UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Schulpsychologie und Beratungslehrkraft

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schulpsychologie "alte LPO I" ab 7. Semester; Beratungslehrkraft Modul: Pädagogische Psychologie ab 3. Semester.

Das Seminar dient - zusammen mit dem "Tutorium zur Examensvorbereitung Schulpsychologie und Beratungslehrkraft" der Prüfungsvorbereitung auf die Staatsexamens-Klausuren der Schulpsychologie-Studierenden sowie auf die schriftliche Prüfung für die Beratungslehrkräfte.

Aus organisatorischen Gründen kann das Seminar erst im Dezember 2021 beginnen. Es findet dann regelmäßig mittwochs ab 16.00 Uhr (s.t.) statt, am 08.12.2021 von 16.00 bis 17.30 Uhr, in den folgenden Sitzungen von 16.00 bis 19.15 Uhr (inkl. einer Pause).

Die Termine können aus organisatorischen Gründen noch geändert werden.

 
 
Mi
Einzeltermin am 8.12.2021
16:00 - 19:15
16:00 - 17:30
n.V.
n.V.
Peters, J.H.
ab 15.12.2021, Die Termine werden möglicherweise noch geändert.

Pflichtbereich

 

Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse - Carbon

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

1. und 2. Semester

Pflichtmodul Einführung in die Psychologie

 

Soft Skills Psychologie [SoftSkills]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Einführung in die Psychologie

 

Vorlesung Einführung in die Psychologie [VL RiVo Einführung Psychologie]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Moduls Einführung in die Psychologie.

 

Einführung in die Schulpsychologie

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Übung, 1 SWS, Nur für Studierende der Schulpsychologie. Die erste Sitzung ist am 29.10.2021 um 14:15 Uhr und findet via MS Teams statt. Bitte tragen sich in den VC-Kurs "Einführung in die Schulpsychologie" ein.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Schulpsychologie

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Übung, 1 SWS, Nur für Studierende der Schulpsychologie. Die erste Sitzung ist am 29.10.2021 um 14:15 Uhr und findet via MS Teams statt. Bitte tragen sich in den VC-Kurs "Einführung in die Schulpsychologie" ein.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Pflichtmodul Allgemeine Psychologie I

 

Darfs noch ein bisschen mehr sein? – Human Enhancement

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein zukunftsträchtiges Thema, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.

 

Multisensorische Wahrnehmung, Kognition und praktische Anwendungsfelder

Dozent/in:
Andreas Weeth
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Street Art

Dozentinnen/Dozenten:
Pia Deininger, Stefan Ortlieb
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2021, Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 19.11.2021, 10:00 - 18:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online über Teams statt.

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nachfragen bitte an:vhb2.schulpsych@uni-bamberg.de

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nachfragen bitte an: vhb1schulpsych@uni-bamberg.de
Schlagwörter:
vhb

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie Ia: Wahrnehmung

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Die Vorlesung wird virtualisiert im ASYNCHRONEN Betrieb (Offline-Inhalte) stattfinden

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie Ib: Theorie und Praxis

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Die Vorlesung wird virtualisiert im ASYNCHRONEN Betrieb (Offline-Inhalte) stattfinden

 

Warum will ET nach Hause? Einführung in die Exopsychologie

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067

 

Was machen Sachen? – Die Psychologie der Dinge

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10

Pflichtmodul Allgemeine Psychologie II

 

SE Allgemeine Psychologie II: Motivationspsychologie [Mot.-Psych. (2)]

Dozent/in:
Vivien Vanessa Maria Vorndran
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DAS SEMINAR FINDET AB SOFORT ONLINE STATT!!
  • Das SE gehört zum Modul 'Allgemeine Psychologie II' im Bachelor-Studiengang 'Psychologie'.
  • Das Seminar gehört zum Modul 'Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul A (Wahlpflichtmodul)' im Master-Studiengang 'Empirische Bildungsforschung'.
  • Die Anmeldung für die Bachelor-Studiengänge 'Psychologie' und 'Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt' erfolgt über die Seminaranmeldebörse.

 

SE Allgemeine Psychologie II: The Psychology of Emotions & Habits [Psych-Emot-Hab]

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das SE gehört zum Modul 'Allgemeine Psychologie II' im Bachelor-Studiengang 'Psychologie'.
  • Das Seminar gehört zum Modul 'Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul A (Wahlpflichtmodul)' im Master-Studiengang 'Empirische Bildungsforschung'.
  • Die Anmeldung für die Bachelor-Studiengänge 'Psychologie' und 'Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt' erfolgt über die Seminaranmeldebörse.

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie II/1: Kognition und Sprache [VL KuS]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Moduls Allgemeine Psychologie II.

Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie

 

Introduction to Positive Psychology

Dozentinnen/Dozenten:
Selda Koydemir, Astrid Schütz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.11.2021, Einzeltermin am 21.11.2021, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelor-Studiengang Psychologie, PM Persönlichkeitspsychologie angeboten.
Requirements and Grading
Participation in class 20%
Reflection papers 45% (15% each)
In-class presentation 35%

 

Narzissmus aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie

Dozent/in:
Iris Katharina Gauglitz / Koch
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Studiengang Bachelor Psychologie für das Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie angeboten. Voraussetzungen für dieses Seminar sind regelmäßige und aktive Teilnahme und die Gestaltung einer Seminareinheit (Literaturempfehlungen zum jeweiligen Thema werden im VC-Kurs zur Verfügung gestellt).

 

Persönlichkeitspsychologie I: Konzepte und grundlegende Ansätze

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird asynchron durchgeführt. Folien und Filme werden in den VC gestellt. Der VC wird in der zweiten Semesterwoche geschlossen – bitte tragen Sie sich daher gleich zu Semesterbeginn ein! Ergänzend werden einige interaktive (synchrone) Termine (voraussichtlich mit Zoom) sowie ein Tutorium für Fragen und Diskussion angeboten. Diese Termine werden im VC angekündigt.

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt:
Es handelt sich um die erste von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die zweite Vorlesung (Strategien der Forschung und zentrale Befunde) wird im SS 2022 angeboten. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist ein Seminar zur Persönlichkeitspsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende:
Die Vorlesung kann auch von Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden, soweit laut Prüfungsordnung vorgesehen, besucht werden.

 

Psychopathen, Narzissten und andere Persönlichkeiten im beruflichen Kontext - wer ist erfolgreich?

Dozent/in:
Iris Katharina Gauglitz / Koch
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Studiengang Bachelor Psychologie für das Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie angeboten. Voraussetzungen für dieses Seminar sind die aktive Teilnahme und die Gestaltung einer Seminareinheit (Literaturempfehlungen zum jeweiligen Thema werden im VC-Kurs zur Verfügung gestellt).

 

Selbstmitgefühl und andere Konzepte der Positiven Psychologie

Dozent/in:
Marine Groulon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2021, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.12.2021, Einzeltermin am 19.12.2021, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelor-Studiengang Psychologie, PM Persönlichkeitspsychologie angeboten.
Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist neben der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eines thematischen Aspektes des Seminars. Dies umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Teil (z. B. Anleitung einer positiv-psychologischen Übung).

 

Treffen Mentoratsgruppe Prof. Schütz

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2021, 14:30 - 16:00, Raum n.V.

Pflichtmodul Biologische Psychologie

 

Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen I, Teil 1

Dozent/in:
Stefan Lautenbacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor-Studium, Pflichtmodul Biologische Psychologie
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
online/synchron über Microsoft Teams bis auf Weiteres

 

Neurobiologie von Angst und Furcht

Dozent/in:
Cindy Strömel-Scheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor-Studium, Pflichtmodul Biologische Psychologie
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Format: Online.

 

Pain

Dozent/in:
Stefan Lautenbacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor-Studium, Pflichtmodul Biologische Psychologie
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/03.28
Online am 18.11.2021

 

Schlaf

Dozent/in:
Cindy Strömel-Scheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor-Studium, Pflichtmodul Biologische Psychologie
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/03.29
Format (Präsenz/Online) wird noch bekannt gegeben

 

Sucht

Dozent/in:
Claudia Horn-Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor-Studium; Pflichtmodul Biologische Psychologie
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2021, 14:00 - 19:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 17:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 19:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 17:00, M3N/03.29
Blockveranstaltung, online/synchron, Zeiten werden noch bekannt gegeben
Vorbesprechung: Montag, 15.11.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Meeting

 

Tutorium Biopsychologie (zur Vorlesung)

Dozent/in:
Frederik Werner Loy
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bachelorstudium, 1. und 2. Semester; Modul: Biologische Psychologie. Infos zu Zeit und Format werden in der Vorlesung und danach im VC bekannt gegeben
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
online/synchron,

Pflichtmodul Statistik I und Forschungsmethoden

 

Forschungsmethoden Vorlesung

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Vorlesung und Übung, Modul: Statistik I & Forschungsmethoden
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Zugang zum VC ist bis 1.11. freigeschaltet. Danach über Zugangscode
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Statistik I und Forschungsmethoden" für BSc Psychologie und Bestandteil des Moduls "Statistik für Schulpsychologen"

 

Statistik I Seminar A (BSc Psychologie)

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Modul: Statistik I & Forschungsmethoden
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Zugang zum VC ist über ein Code möglich. Hinweise dazu im VC der Vorlesung Statistik I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Seminar ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik I" verknüpft. Dieses Seminar wird rein online stattfinden, um eine Alternative zu den beiden anderen Präsenzveranstaltungen zu geben (Seminar B & C).

 

Statistik I Seminar B (BSc Psychologie)

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 3, Modul: Statistik I & Forschungsmethoden
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/-1.19, M3N/02.32
aktuell online. geplante Rückkehr in Präsenz im Januar. Der Zugang zum VC ist über ein Code möglich. Hinweise dazu im VC der Vorlesung Statistik I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Seminar ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik I" verknüpft. Soweit es die Lage zulässt wird dieses Seminar nach den aktuellen Auflagen (3G; Maske am Platz) rein in Präsenz im Hörsaal stattfinden. Alternativ gibt es ein Seminar am Dienstag 8-10, welches rein online stattfindet.

 

Statistik I Seminar C (BSc Psychologie)

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Modul: Statistik I & Forschungsmethoden
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19, M3N/02.32
aktuell online. geplante Rückkehr in Präsenz im Januar. Der Zugang zum VC ist über ein Code möglich. Hinweise dazu im VC der Vorlesung Statistik I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Seminar ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik I" verknüpft. Soweit es die Lage zulässt wird dieses Seminar nach den aktuellen Auflagen (3G; Maske am Platz) rein in Präsenz im Hörsaal stattfinden. Alternativ gibt es ein Seminar am Dienstag 8-10, welches rein online stattfindet.

 

Statistik I Vorlesung (BSc Psychologie)

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Vorlesung und Übung, Modul: Statistik I & Forschungsmethoden
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Der Zugang zum VC ist bis 1.11. freigeschaltet. Danach über Zugangscode
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie (nicht Bestandteil des Moduls "Statistik für Schulpsychologen")

 

Statistik Tutorium Übungsgruppe I

Dozentinnen/Dozenten:
Jule Kemmerer, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Der Zugang zum VC ist über ein Code möglich. Hinweise dazu im VC der Vorlesung Statistik I
ab 27.10.2021

 

Statistik Tutorium Übungsgruppe II

Dozentinnen/Dozenten:
Jule Kemmerer, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Der Zugang zum VC ist über ein Code möglich. Hinweise dazu im VC der Vorlesung Statistik I
ab 26.10.2021

 

Statistik Tutorium Übungsgruppe III

Dozentinnen/Dozenten:
Jule Kemmerer, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Der Zugang zum VC ist über ein Code möglich. Hinweise dazu im VC der Vorlesung Statistik I
ab 25.10.2021

 

Statistik I für Schulpsychologen [Stat I]

Dozent/in:
Franz Reither
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Klausur
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Do, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Melden Sie sich bitte im VC als Teilnehmende an (Code "STAT I").
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schulpsychologie Modul: Statistik ab 1. Semester Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar;
regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben; erfolgreiche Klausurteilnahme

Klausurtermin:
Die Abschlussklausur für die Statistik I findet am Samstag, 19. Februar 2022, von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Raum MG2/01.10 statt.

 

Statistik I für Schulpsychologen - Klausur

Dozent/in:
Franz Reither
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.2.2022, 9:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Klausur findet im Raum MG2/01.10 statt und beginnt um 10:00 Uhr s. t.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur beginnt um 10:00 Uhr s. t.

 

Tutorium Statistik I für Schulpsycholog*innen

Dozentinnen/Dozenten:
Franziska Jeger, Theresa Löffelmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
ab 16.11.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitende Veranstaltung zur Statistik-Vorlesung. Parallel werden alle Inhalte gemeinsam nachbearbeitet.

Pflichtmodul Berufsorientiertes Praktikum

 

Begleitung des berufsorientierten Praktikums [Praktikumsbegleitung]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 18:30, Raum n.V.
Beginnt s.t., also pünktlich um 9 Uhr. Das Seminar findet online via MS Teams statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem ersten Praktikumseinsatz. Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Der Einzeltermin zur Nachbesprechung findet zwischen 18:30 und 21:00 Uhr statt - 08.02.2022.

 

Begleitung des berufsorientierten Praktikums 2 [Praktikumsnachbetreuung 2]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 18:30, Online-Meeting
Beginnt s.t., also püntklich um 9 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem ersten Praktikumseinsatz. Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Der Einzeltermin zur Nachbesprechung findet zwischen 18:30 und 21:00 Uhr statt - 09.02.2022.

 

Begleitung des berufsorientierten Praktikums 3 [Praktikumsbegleitung]

Dozent/in:
Julia Schröder
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 21.1.2022, 14:00 - 18:30, Online-Meeting
Beginnt s.t., also pünktlich um 14 Uhr. Das Seminar findet online via Zoom statt.

 

Begleitung des berufsorientierten Praktikums

Dozent/in:
Jana Nink (geb. Knodt)
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2021, 9:30 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
S; Online; Am Tag des Seminars wird ein Termin zur Besprechung des Praktikumsberichts vergeben. Der Einzeltermin zur Nachbesprechung findet zwischen 9:00 und 12:30 Uhr statt - Datum nach Vereinbarung. Teilnahme vor und nach dem ersten Praktikumseinsatz. Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Online und synchron.; Einzeltermin am 23.10.2021, 9:30 - 19:00

3. und 4. Semester

Pflichtmodul Sozialpsychologie

 

Psychologie und Politikberatung

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2022, Einzeltermin am 23.1.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelorstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Sozialpsychologie sowie für das WPM Angewandte Sozialpsychologie angeboten. Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist eine schriftliche Seminarreflektion in Form eines kurzen Policy Papers (vergleichbar einer Hausarbeit).

 

Sozialpsychologie I

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Leder, Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Veranstaltung findet Online statt. Alle Inhalte die Klausur relevant sind finden sich in den Online Materialien.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet Online statt. Sie finden alle Informationen vor Beginn im VC Kurs.

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die erste Vorlesungen des Pflichtmoduls Sozialpsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.

 

Sozialpsychologie im Rahmen von Covid-19 und anderen Krisensituationen [Sozialpsychologie und Krisensituationen]

Dozent/in:
Johannes Leder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor Pflichtmodul ODER Wahlpflichtmodul Sozialpsychologie
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online statt. Falls es zu einem Wechsel zur Präsenzlehre kommt, wird dies im Seminar bekannt gegeben.

Das Seminar setzt das Lesen der Lektüre und eine wöchentliche Textreaktion voraus (~200 Wörter). Die Sitzungen dienen der Diskussion und Einordnung der Befunde. Teilnehmende sollen jeweils eine Sitzung moderieren.
Das Seminar kann als WPM oder als PM belegt werden.

Pflichtmodul Entwicklungspsychologie

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Volodina, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

 

Entwicklungspsychologie I - Phänomene, Methoden, Entwicklungslinien über die Lebensspanne

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie (3. Semester)
  • Schulpsychologie
  • Bachelor Berufliche Bildung
  • Master Empirische Bildungsforschung (Basismodul B)

Das Entwicklungspsychologie-Pflichtmodul, das zum WiSe 21/22 begonnen wird (FlexNow-Erstregistrierung), schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.
Die Vorlesung findet online und synchron statt. Die Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ist ab Oktober möglich.

 

Tutorium zur Vorlesung "Entwicklungspsychologie I" Kurs A

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorinnen: Fr. Kupfer / Frau Vorholzer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.09

 

Tutorium zur Vorlesung "Entwicklungspsychologie I" Kurs B

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorinnen: Fr. Kupfer / Frau Vorholzer
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Vertiefungsseminar Entwicklungspsychologie (A)

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

 

Vertiefungsseminar Entwicklungspsychologie (B)

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Pflichtmodul Pädagogische Psychologie

 

Glückssteigerung? Trainingsseminar Positive Psychologie

Dozent/in:
Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft Teams (synchron) stattfinden. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie, des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft. Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie"). Der Leistungsnachweis wird durch die Gestaltung einer praktischen Trainingssitzung in Zweier-Teams erbracht.

 

Grundlagen der Beratungskompetenz

Dozent/in:
Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft Teams (synchron) stattfinden. Es richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie, Studierende des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung und Studierende des Erweiterungsfaches Beratungslehrkraft. Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt auch über die Seminarbörse im VC (Kurs: Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie). Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout in Zweier-Teams erbracht.

 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet synchron und online auf Microsoft Teams statt.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls "Pädagogische Psychologie", des Wahlpflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung", an Studierende der Schulpsychologie des Pflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung" sowie an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Module "Pädagogische Psychologie" oder "Beratung und Gesprächsführung"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout erbracht.

 

Pädagogische Psychologie

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, B. Sc. (PM Pädagogische Psychologie); Schulpsychologie (PM Pädagogische Psychologie)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird synchron und asynchron durchgeführt. Vorlesungsunterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus findet jede Woche ein MS-Teams-Kurs statt, in dem die Themen besprochen werden und Fragen geklärt werden können.
Der Zugangsschlüssel zum Microsoft-Teams-Kurs ist im zur Vorlesung gehörenden VC-Kurs zu finden. Schreiben Sie sich hier bitte zeitnah via Selbsteinschreibung ein.

 

Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet synchron und online über Microsoft Teams statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls "Pädagogische Psychologie", des Wahlpflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung", an Studierende der Schulpsychologie des Pflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung" sowie an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Module "Pädagogische Psychologie" oder "Beratung und Gesprächsführung"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout erbracht.

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet asynchron statt. Die Unterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Es wird auch die Möglichkeit zur Rücksprache mit den Dozenten geben. Weitere Veranstaltungsformate werden zu Beginn des Seminars gemeinsam festgelegt. Geplant ist dabei u. a. die Arbeit in Kleingruppen.

 

Psychologische Beratung im Sport

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, (PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.))
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2021, Einzeltermin am 7.11.2021, Einzeltermin am 13.11.2021, Einzeltermin am 14.11.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen beginnen s. t.
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 11:00 - 13:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten).

Die Vorbesprechung und synchrone Online-Präsenzphasen werden online via MS Teams stattfinden. Die Teilnehmenden sind dazu verpflichtet, sich selbstständig um die hierfür notwendige technische Ausstattung zu kümmern (z. B. Laptop, Webcam, Mikrofon, MS Teams Account usw.). Weitere Infos hierzu erhalten Sie zu Beginn des Semesters im Anschluss an die Seminarbörse über den VC-Kurs.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Online-Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Online-Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.

 

Selbstgesteuertes Lernen

Dozent/in:
Franz Reither
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (PM Pädagogische Psychologie); Erweiterungsstudium Beratungslehrer; M.Sc. Emp. Bildungsforschung Basismodul C
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Die Termine werden möglicherweise noch geändert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar Pädagogische Psychologie (B.Sc. Psychologie 3.Semester)
Beratungslehrkraft: Modul Pädagogische Psychologie Pflichtseminar Lernen und Leistung oder Trainings in der Pädagogischen Psychologie
Beratungslehrkraft: Anmeldung ab 05.09. über FlexNow.

 

Sinn und Unsinn sportpsychologischer Methoden - Anwendung und Reflexion

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, 14:00 - 19:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 6.11.2021, 10:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2021, 14:00 - 19:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.11.2021, 10:00 - 17:00, KR12/02.18
Alle Veranstaltungen beginnen s. t.!
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 15:00 - 18:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Leistungsnachweise werden durch kurze Impulsvorträge im Rahmen der Seminarwochenenden und durch aktive Teilnahme am Seminar erbracht. Studierende, die einen Leistungsnachweis für das WPM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.) benötigen, müssen weiterhin eine schriftliche Selbstreflexion über die Erkenntnisse des Seminars verfassen. Diese ist für die Teilnehmer:innen des PM eine freiwillige, aber empfohlene Zusatzleistung, um Inhalte zu festigen und zu verarbeiten.

Das Seminar soll möglichst in Präsenz stattfinden, um ein wertvolles praktisches Ausprobieren unterschiedlicher Techniken/Methoden zu ermöglichen!

In der Vorbesprechung werden wir uns als Gruppe kennenlernen und Ihr werdet bereits erste inhaltliche Einblicke in sportpsychologische Arbeit erhalten. Zwischen den Präsenzterminen wird es für die Teilnahme am Seminar wichtige Aufgaben geben, die Ihr entweder in einer Kleingruppe oder in Einzelarbeit lösen könnt. Das Lesen und Vorbereiten von wissenschaftlichen Texten gehören hierbei dazu.

Pflichtmodul Gesundheitspsychologie

 

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie [Verhaltenstherapie]

Dozent/in:
Julia Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

 

Gesundheitspsychologie

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Notfallpsychologie [Notfallpsychologie]

Dozent/in:
Hannah Olesch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, In diesem Seminar kann keine benotete Seminarleistung abgelegt werden!
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2021, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 21.11.2021, Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Der Termin am 20.11.2021 wird in Präsenz stattfinden, sofern es die Situation zulässt, ansonsten wird auch dieser digital sein.
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften (keine NOTE möglich)
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie (keine NOTE möglich)
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie (keine NOTE möglich)

 

Psychosoziale Interventionskonzepte bei Diabetes Mellitus [Diabetes Mellitus]

Dozent/in:
Berthold Maier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2021, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 16:30, MG2/00.10
Die Vorbesprechung findet virtuell über Zoom statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 18:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Falls die Situation dies nicht zulässt, wird es online angeboten werden.

 

Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität [Sexuelle Orientierung]

Dozent/in:
Lukas Eisenhuth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2021, 9:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitpsychologie
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

 

Stressmanagement für Studierende [Stressmanagement]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2021, Einzeltermin am 12.10.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.1.2022, 17:00 - 19:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 20.9.2021, 17:00 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar können Sie sich ausschließlich bei der Dozentin direkt per Email (mailto:carmen.henning@uni-bamberg.de) verbindlich anmelden.
Bitte geben Sie hierzu ihren Namen, Matrikelnummer, Modul, Semester und ggf. Besonderheiten (z.B. wenn aufgrund von Kinderbetreuung der Besuch eines anderen Seminares nicht möglich ist) an.
Anmeldeschluss: 10.09.2021
Sie erhalten bis spätestens 13.09.2021 eine Bestätigung, dass Sie teilnehmen können bzw. eine Absage bei zu vielen Anmeldungen.

Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt. Bei einer Benotung des Seminars ist zudem eine schriftliche Reflexion anzufertigen.

 

Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche: Förderung der Entspannungsfähigkeit und Begleitung von Verhaltensänderungen [Psyche und Körper]

Dozent/in:
Nina Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Das Seminar findet online via Zoom statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Seminar "Arbeit und Erholung"

Dozentinnen/Dozenten:
Lennart Pötz, Annika Schowalter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Referat (max. 30 Minuten)
  • Seminarreflexion (Umfang: 5-8 Seiten, Abgabe wird noch bekannt gegeben)
Darüber hinaus ist die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.

 

Seminar "Essentials of Work and Organizational Psychology"

Dozent/in:
Jetmir Zyberaj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Referat (max. 30 Minuten)
  • Seminarreflexion (über das gesamte Seminar) nach Vorlage (Umfang: 5-8 Seiten, Abgabe bis 3 Wochen nach letzter Seminarsitzung)

Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.

 

Seminar "Feedback in Organizations"

Dozent/in:
Jetmir Zyberaj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
das Seminar findet online (synchron via MS Teams) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:

  • Referat (max. 30 Minuten)
  • Seminarreflexion (über das gesamte Seminar) nach Vorlage (Umfang: 5-8 Seiten, Abgabe bis 3 Wochen nach letztereminarsitzung)

Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.

 

Seminar "Führung in Organisationen"

Dozent/in:
Lennart Pötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
Impulsreferat (max. 15 Minuten + kurze interaktive Übung)
Seminarreflexion (Umfang: 5-8 Seiten, Abgabe 15.03.2022)
Darüber wird erwartet, dass die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen gelesen wird.

Pflichtmodul Diagnostik

 

Persönlichkeitsdiagnostik

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/02.10

 

Fallseminar: Diagnostik bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

Dozent/in:
Sebastian Gröschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Durchführung via Microsoft Teams

Modulzugehörigkeit und Prüfungsleistung:
  • PM (Psychologische) Diagnostik bzw. Diagnostik I: keine benotete Prüfungsleistung,
  • PM Schulpsychologie und Beratung: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung (Studiengang Schulpsychologie): Projektarbeit bestehend aus einem unbenoteten Referat (20 Min.) und einer benoteten schriftlichen Hausarbeit - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde,
  • WPM Schulpsychologie und Beratung: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung (Studiengang Bachelor Psychologie): benotetes Referat (60 Min.) - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde,
  • WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen: benotetes Referat (45 Min.) - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde.

Weitere Informationen zur Prüfungsleistung werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Die Anmeldung für die Studiengänge der Psychologie und Schulpsychologie erfolgt über die Seminaranmeldebörse.

 

Kurzgutachten

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2021, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.12.2021, Einzeltermin am 20.12.2021, Einzeltermin am 10.1.2022, Einzeltermin am 17.1.2022, Einzeltermin am 24.1.2022, Einzeltermin am 31.1.2022, Einzeltermin am 7.2.2022, 16:00 - 19:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für die Module:
  • Bachelor-Psychologie / Studiengang Schulpsychologie: Diagnostik II (Vertiefung)
  • Bachelor-Psychologie / Studiengang Schulpsychologie: PM Diagnostik (Seminar Diagnostik 1)
  • Master-Psychologie: Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten
  • WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)

Aus organisatorischen Gründen kann das Seminar erst im Dezember 2021 beginnen. Es findet dann regelmäßig montags ab 16.00 Uhr (s.t.) statt, am 06.12.2021 von 16.00 bis 17.30 Uhr, in den folgenden Sitzungen von 16.00 bis 19.15 Uhr (inkl. einer Pause).

Das Seminar wird aktuell als Online-Seminar geplant. Wenn es die Corona-Situation erlaubt, können einzelne Termine nach Absprache mit den Teilnehmer:innen in Präsenz durchgeführt werden.

 

Psychologische Diagnostik

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, B.Sc. (PM Diagnostik); Schulpsychologie (PM Diagnostik I)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird synchron und asynchron durchgeführt. Vorlesungsunterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus finden zu den angegebenen Zeiten MS-Teams-Sitzungen statt, in denen die Themen besprochen und Fragen geklärt werden. Der Zugangsschlüssel zum Microsoft-Teams-Kurs ist im zur Vorlesung gehörenden VC-Kurs zu finden. Schreiben Sie sich hier bitte zeitnah via Selbsteinschreibung ein.

Pflichtmodul Empiriepraktikum

 

Empirical Aesthetics

Dozent/in:
Itay Goetz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Empiriepraktikum Kreativität in Grundlagen und Praxis (EmPra Krea)

Dozent/in:
Lena Pieper
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Empra / Kunst verdauen

Dozentinnen/Dozenten:
Vera Hesslinger, Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Drei Blocktermine Fr/Sa: 29./30.10. plus 12./13.11. plus 21./22.1. ; Zeiten: Freitage je 13-19 Uhr, Samstage je 9-18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls "Statistik 1 und Forschungsmethoden".

 

Emotionale Wirkung von Musik (Musik und Emotion)

Dozent/in:
Sandra Utz
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, WE5/05.004, WE5/01.067, M3/00.16
Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 21.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 4 SWS
Zeit und Ort: Do 14:00 – 18:00,
Das Seminar findet in hybrider Form statt.

Pflichtmodul Klinische Psychologie 1: Störungslehre

 

Klinische Psychologie 1: Störungslehre 1 [Störungslehre]

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/02.32

Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und medizinische Grundlagen 2

 

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie [Verhaltenstherapie]

Dozent/in:
Julia Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

 

Gesundheitspsychologie

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Notfallpsychologie [Notfallpsychologie]

Dozent/in:
Hannah Olesch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, In diesem Seminar kann keine benotete Seminarleistung abgelegt werden!
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2021, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 21.11.2021, Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Der Termin am 20.11.2021 wird in Präsenz stattfinden, sofern es die Situation zulässt, ansonsten wird auch dieser digital sein.
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften (keine NOTE möglich)
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie (keine NOTE möglich)
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie (keine NOTE möglich)

 

Psychosoziale Interventionskonzepte bei Diabetes Mellitus [Diabetes Mellitus]

Dozent/in:
Berthold Maier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2021, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 16:30, MG2/00.10
Die Vorbesprechung findet virtuell über Zoom statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 18:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Falls die Situation dies nicht zulässt, wird es online angeboten werden.

 

Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität [Sexuelle Orientierung]

Dozent/in:
Lukas Eisenhuth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2021, 9:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitpsychologie
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

 

Stressmanagement für Studierende [Stressmanagement]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2021, Einzeltermin am 12.10.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.1.2022, 17:00 - 19:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 20.9.2021, 17:00 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar können Sie sich ausschließlich bei der Dozentin direkt per Email (mailto:carmen.henning@uni-bamberg.de) verbindlich anmelden.
Bitte geben Sie hierzu ihren Namen, Matrikelnummer, Modul, Semester und ggf. Besonderheiten (z.B. wenn aufgrund von Kinderbetreuung der Besuch eines anderen Seminares nicht möglich ist) an.
Anmeldeschluss: 10.09.2021
Sie erhalten bis spätestens 13.09.2021 eine Bestätigung, dass Sie teilnehmen können bzw. eine Absage bei zu vielen Anmeldungen.

Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt. Bei einer Benotung des Seminars ist zudem eine schriftliche Reflexion anzufertigen.

 

Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche: Förderung der Entspannungsfähigkeit und Begleitung von Verhaltensänderungen [Psyche und Körper]

Dozent/in:
Nina Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Das Seminar findet online via Zoom statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

5. und 6. Semester

 

Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, 10:30 - 12:00, Raum n.V.

Pflichtmodul Angewandte Kognitionspsychologie

 

Darfs noch ein bisschen mehr sein? – Human Enhancement

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein zukunftsträchtiges Thema, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.

 

Mensch-Roboter Kollaboration (COBOTS): Nutzen und Probleme der COBOTS in der Anwendung

Dozent/in:
Harald Schaub
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
· Einführung: Do 2.12.21 8h-9h (online)

Seminar:
Termin 1: Fr 17.12.21 12h-18h (online) o Termin 2: Fr 21.01.22 12h-18h (online)
· Nachbesprechung: Di 08.02.22 8h-9h (online)

Für die Zugangslinks mögen sich Interessenten bitte per email bei mir melden: harald.schaub@uni-bamberg.de

 

Multisensorische Wahrnehmung, Kognition und praktische Anwendungsfelder

Dozent/in:
Andreas Weeth
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nachfragen bitte an:vhb2.schulpsych@uni-bamberg.de

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nachfragen bitte an: vhb1schulpsych@uni-bamberg.de
Schlagwörter:
vhb

 

Vorlesung Angewandte Kognitionspsychologie Teil A: Kognitive Markt- und Werbepsychologie

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Die Vorlesung wird virtualisiert im ASYNCHRONEN Betrieb (Offline-Inhalte) stattfinden

 

Vorlesung Angewandte Kognitionspsychologie Teil B: Verkehrspsychologie

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Die Vorlesung wird virtualisiert im ASYNCHRONEN Betrieb (Offline-Inhalte) stattfinden

 

Warum will ET nach Hause? Einführung in die Exopsychologie

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067

 

Was machen Sachen? – Die Psychologie der Dinge

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10

Pflichtmodul Klinische Psychologie/Psychotherapie

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten

Dozent/in:
Frank Lörsch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
14:00 - 18:00, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich (s.t.)! Die Vorbesprechung (25.10.21) wird im Online-Meeting stattfinden!
Vorbesprechung: Montag, 25.10.2021, 14:00 - 15:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird nach Möglichkeit in Präsenz, gegebenenfalls jedoch vollständig online stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (Hauptstudium)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten

Dozent/in:
Frank Lörsch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
14:00 - 18:00, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich (s.t.)! Die Vorbesprechung (25.10.21) wird im Online-Meeting stattfinden!
Vorbesprechung: Montag, 25.10.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird aufgrund der aktuellen Lage auf Online-Betrieb umgestellt.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (Hauptstudium)

Die Anmeldung für Bachelor-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

 

Klinische Psychologie I: Grundlagen und Konzepte

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Die Veranstaltung wird ausschließlich online stattfinden.*

Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (Hauptstudium)

Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Forschungsseminar "Arbeits- und Organisationspsychologie"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Offen für Bachelor/Master
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an: judith.volmer@uni-bamberg.de.

 

Seminar "Arbeit und Erholung"

Dozentinnen/Dozenten:
Lennart Pötz, Annika Schowalter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Referat (max. 30 Minuten)
  • Seminarreflexion (Umfang: 5-8 Seiten, Abgabe wird noch bekannt gegeben)
Darüber hinaus ist die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.

 

Seminar "Essentials of Work and Organizational Psychology"

Dozent/in:
Jetmir Zyberaj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Referat (max. 30 Minuten)
  • Seminarreflexion (über das gesamte Seminar) nach Vorlage (Umfang: 5-8 Seiten, Abgabe bis 3 Wochen nach letzter Seminarsitzung)

Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.

 

Seminar "Feedback in Organizations"

Dozent/in:
Jetmir Zyberaj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
das Seminar findet online (synchron via MS Teams) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:

  • Referat (max. 30 Minuten)
  • Seminarreflexion (über das gesamte Seminar) nach Vorlage (Umfang: 5-8 Seiten, Abgabe bis 3 Wochen nach letztereminarsitzung)

Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.

 

Seminar "Führung in Organisationen"

Dozent/in:
Lennart Pötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
Impulsreferat (max. 15 Minuten + kurze interaktive Übung)
Seminarreflexion (Umfang: 5-8 Seiten, Abgabe 15.03.2022)
Darüber wird erwartet, dass die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen gelesen wird.

 

Vorlesung: Arbeitspsychologie

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Erweiterungsbereich, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung

 

Fallseminar: Diagnostik bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

Dozent/in:
Sebastian Gröschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Durchführung via Microsoft Teams

Modulzugehörigkeit und Prüfungsleistung:
  • PM (Psychologische) Diagnostik bzw. Diagnostik I: keine benotete Prüfungsleistung,
  • PM Schulpsychologie und Beratung: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung (Studiengang Schulpsychologie): Projektarbeit bestehend aus einem unbenoteten Referat (20 Min.) und einer benoteten schriftlichen Hausarbeit - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde,
  • WPM Schulpsychologie und Beratung: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung (Studiengang Bachelor Psychologie): benotetes Referat (60 Min.) - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde,
  • WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen: benotetes Referat (45 Min.) - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde.

Weitere Informationen zur Prüfungsleistung werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Die Anmeldung für die Studiengänge der Psychologie und Schulpsychologie erfolgt über die Seminaranmeldebörse.

 

Glückssteigerung? Trainingsseminar Positive Psychologie

Dozent/in:
Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft Teams (synchron) stattfinden. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie, des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft. Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie"). Der Leistungsnachweis wird durch die Gestaltung einer praktischen Trainingssitzung in Zweier-Teams erbracht.

 

Grundlagen der Beratungskompetenz

Dozent/in:
Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft Teams (synchron) stattfinden. Es richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie, Studierende des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung und Studierende des Erweiterungsfaches Beratungslehrkraft. Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt auch über die Seminarbörse im VC (Kurs: Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie). Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout in Zweier-Teams erbracht.

 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet synchron und online auf Microsoft Teams statt.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls "Pädagogische Psychologie", des Wahlpflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung", an Studierende der Schulpsychologie des Pflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung" sowie an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Module "Pädagogische Psychologie" oder "Beratung und Gesprächsführung"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout erbracht.

 

Peer-BeraterIn werden - Gesundheit und Wohlbefinden im Studium fördern

Dozentinnen/Dozenten:
Josephin Fricke, Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium, Vorbesprechung am 27.10.21 18 Uhr s.t. via MS Teams
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2021, Einzeltermin am 21.11.2021, Einzeltermin am 15.1.2022, Einzeltermin am 16.1.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Alle Termine finden online via MS Teams statt; bitte pünktliches Erscheinen s.t.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.10.2021, 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie: Fächerübergreifendes Modul Gesundheit am Arbeitsplatz Wahlpflichtmodul: Instruktion und Beratung

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie: Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung (LAMOD-21-03-001a): HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie (2 SWS) 3 LP)


Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1-2 Gespräche à 60 Minuten)
  • die Videografie eines bereits bestehenden Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten) zur alleinigen Nutzung im Seminarkontext
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes

 

Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet synchron und online über Microsoft Teams statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls "Pädagogische Psychologie", des Wahlpflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung", an Studierende der Schulpsychologie des Pflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung" sowie an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Module "Pädagogische Psychologie" oder "Beratung und Gesprächsführung"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout erbracht.

 

Psychologische Beratung im Sport

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, (PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.))
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2021, Einzeltermin am 7.11.2021, Einzeltermin am 13.11.2021, Einzeltermin am 14.11.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen beginnen s. t.
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 11:00 - 13:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten).

Die Vorbesprechung und synchrone Online-Präsenzphasen werden online via MS Teams stattfinden. Die Teilnehmenden sind dazu verpflichtet, sich selbstständig um die hierfür notwendige technische Ausstattung zu kümmern (z. B. Laptop, Webcam, Mikrofon, MS Teams Account usw.). Weitere Infos hierzu erhalten Sie zu Beginn des Semesters im Anschluss an die Seminarbörse über den VC-Kurs.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Online-Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Online-Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.

 

Sinn und Unsinn sportpsychologischer Methoden - Anwendung und Reflexion

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, 14:00 - 19:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 6.11.2021, 10:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2021, 14:00 - 19:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.11.2021, 10:00 - 17:00, KR12/02.18
Alle Veranstaltungen beginnen s. t.!
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 15:00 - 18:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Leistungsnachweise werden durch kurze Impulsvorträge im Rahmen der Seminarwochenenden und durch aktive Teilnahme am Seminar erbracht. Studierende, die einen Leistungsnachweis für das WPM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.) benötigen, müssen weiterhin eine schriftliche Selbstreflexion über die Erkenntnisse des Seminars verfassen. Diese ist für die Teilnehmer:innen des PM eine freiwillige, aber empfohlene Zusatzleistung, um Inhalte zu festigen und zu verarbeiten.

Das Seminar soll möglichst in Präsenz stattfinden, um ein wertvolles praktisches Ausprobieren unterschiedlicher Techniken/Methoden zu ermöglichen!

In der Vorbesprechung werden wir uns als Gruppe kennenlernen und Ihr werdet bereits erste inhaltliche Einblicke in sportpsychologische Arbeit erhalten. Zwischen den Präsenzterminen wird es für die Teilnahme am Seminar wichtige Aufgaben geben, die Ihr entweder in einer Kleingruppe oder in Einzelarbeit lösen könnt. Das Lesen und Vorbereiten von wissenschaftlichen Texten gehören hierbei dazu.

Diagnostik II

 

Diagnostische Verfahren

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet per MS Teams statt. Sie werden dem entsprechenden Kurs hinzugefügt wenn Sie einen Seminarplatz per Seminarbörse erhalten haben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang Schulpsychologie PM "Diagnostik II"
Studiengang B.Sc. Psychologie WPM "Anwendung diagnostischer Grundlagen", Teilbereich "Beschaffung und Integration diagn. Daten"

 

Kurzgutachten

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2021, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.12.2021, Einzeltermin am 20.12.2021, Einzeltermin am 10.1.2022, Einzeltermin am 17.1.2022, Einzeltermin am 24.1.2022, Einzeltermin am 31.1.2022, Einzeltermin am 7.2.2022, 16:00 - 19:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für die Module:
  • Bachelor-Psychologie / Studiengang Schulpsychologie: Diagnostik II (Vertiefung)
  • Bachelor-Psychologie / Studiengang Schulpsychologie: PM Diagnostik (Seminar Diagnostik 1)
  • Master-Psychologie: Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten
  • WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)

Aus organisatorischen Gründen kann das Seminar erst im Dezember 2021 beginnen. Es findet dann regelmäßig montags ab 16.00 Uhr (s.t.) statt, am 06.12.2021 von 16.00 bis 17.30 Uhr, in den folgenden Sitzungen von 16.00 bis 19.15 Uhr (inkl. einer Pause).

Das Seminar wird aktuell als Online-Seminar geplant. Wenn es die Corona-Situation erlaubt, können einzelne Termine nach Absprache mit den Teilnehmer:innen in Präsenz durchgeführt werden.

Wahlpflichtbereich

Wahlpflichtmodul Angewandte Entwicklungspsychologie

 

Frühe Bildung und Entwicklung

Dozent/in:
Maximilian Seitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Angewandte Entwicklungspsychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Vertiefungsmodul A - (a) Wahlpflichtmodul "Angewandte Entwicklungspsychologie in der empirischen Bildungsforschung" --> hier: Seminar aus dem Bereich Angewandte Entwicklungspsychologie

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Die Prüfungsleistung (=Modulprüfung, benotet) im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Angewandte Entwicklungspsychologie (B.Sc. Psych.) ist ein Referat mit Handout.

 

Kinder und der Tod

Dozent/in:
Dorothea Rau-Lembke
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2021, Einzeltermin am 11.12.2021, Einzeltermin am 12.12.2021, 9:00 - 17:00, MG1/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 2.11.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Angewandte Entwicklungspsychologie

Die Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist unbedingt erforderlich. Bei Bedarf kann bereits im Vorfeld über das Sekretariat Kontakt mit der Dozentin aufgenommen werden.
Prüfungsleistung benotet (= Modulprüfung): Referat mit Handout

Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung

 

Glückssteigerung? Trainingsseminar Positive Psychologie

Dozent/in:
Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft Teams (synchron) stattfinden. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie, des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft. Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie"). Der Leistungsnachweis wird durch die Gestaltung einer praktischen Trainingssitzung in Zweier-Teams erbracht.

 

Grundlagen der Beratungskompetenz

Dozent/in:
Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft Teams (synchron) stattfinden. Es richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie, Studierende des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung und Studierende des Erweiterungsfaches Beratungslehrkraft. Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt auch über die Seminarbörse im VC (Kurs: Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie). Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout in Zweier-Teams erbracht.

 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet synchron und online auf Microsoft Teams statt.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls "Pädagogische Psychologie", des Wahlpflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung", an Studierende der Schulpsychologie des Pflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung" sowie an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Module "Pädagogische Psychologie" oder "Beratung und Gesprächsführung"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout erbracht.

 

Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet synchron und online über Microsoft Teams statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls "Pädagogische Psychologie", des Wahlpflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung", an Studierende der Schulpsychologie des Pflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung" sowie an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Module "Pädagogische Psychologie" oder "Beratung und Gesprächsführung"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout erbracht.

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet asynchron statt. Die Unterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Es wird auch die Möglichkeit zur Rücksprache mit den Dozenten geben. Weitere Veranstaltungsformate werden zu Beginn des Seminars gemeinsam festgelegt. Geplant ist dabei u. a. die Arbeit in Kleingruppen.

 

Psychologische Beratung im Sport

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, (PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.))
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2021, Einzeltermin am 7.11.2021, Einzeltermin am 13.11.2021, Einzeltermin am 14.11.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen beginnen s. t.
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 11:00 - 13:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten).

Die Vorbesprechung und synchrone Online-Präsenzphasen werden online via MS Teams stattfinden. Die Teilnehmenden sind dazu verpflichtet, sich selbstständig um die hierfür notwendige technische Ausstattung zu kümmern (z. B. Laptop, Webcam, Mikrofon, MS Teams Account usw.). Weitere Infos hierzu erhalten Sie zu Beginn des Semesters im Anschluss an die Seminarbörse über den VC-Kurs.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Online-Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Online-Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.

 

Sinn und Unsinn sportpsychologischer Methoden - Anwendung und Reflexion

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, 14:00 - 19:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 6.11.2021, 10:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2021, 14:00 - 19:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.11.2021, 10:00 - 17:00, KR12/02.18
Alle Veranstaltungen beginnen s. t.!
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 15:00 - 18:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Leistungsnachweise werden durch kurze Impulsvorträge im Rahmen der Seminarwochenenden und durch aktive Teilnahme am Seminar erbracht. Studierende, die einen Leistungsnachweis für das WPM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.) benötigen, müssen weiterhin eine schriftliche Selbstreflexion über die Erkenntnisse des Seminars verfassen. Diese ist für die Teilnehmer:innen des PM eine freiwillige, aber empfohlene Zusatzleistung, um Inhalte zu festigen und zu verarbeiten.

Das Seminar soll möglichst in Präsenz stattfinden, um ein wertvolles praktisches Ausprobieren unterschiedlicher Techniken/Methoden zu ermöglichen!

In der Vorbesprechung werden wir uns als Gruppe kennenlernen und Ihr werdet bereits erste inhaltliche Einblicke in sportpsychologische Arbeit erhalten. Zwischen den Präsenzterminen wird es für die Teilnahme am Seminar wichtige Aufgaben geben, die Ihr entweder in einer Kleingruppe oder in Einzelarbeit lösen könnt. Das Lesen und Vorbereiten von wissenschaftlichen Texten gehören hierbei dazu.

Wahlpflichtmodul Angewandte Persönlichkeitspsychologie

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Sondertermine möglich.

Wahlpflichtmodul Angewandte Gesundheitswissenschaften

 

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie [Verhaltenstherapie]

Dozent/in:
Julia Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

 

Notfallpsychologie [Notfallpsychologie]

Dozent/in:
Hannah Olesch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, In diesem Seminar kann keine benotete Seminarleistung abgelegt werden!
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2021, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 21.11.2021, Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Der Termin am 20.11.2021 wird in Präsenz stattfinden, sofern es die Situation zulässt, ansonsten wird auch dieser digital sein.
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften (keine NOTE möglich)
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie (keine NOTE möglich)
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie (keine NOTE möglich)

 

Psychosoziale Interventionskonzepte bei Diabetes Mellitus [Diabetes Mellitus]

Dozent/in:
Berthold Maier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2021, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 16:30, MG2/00.10
Die Vorbesprechung findet virtuell über Zoom statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 18:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Falls die Situation dies nicht zulässt, wird es online angeboten werden.

 

Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität [Sexuelle Orientierung]

Dozent/in:
Lukas Eisenhuth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2021, 9:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitpsychologie
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

 

Stressmanagement für Studierende [Stressmanagement]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2021, Einzeltermin am 12.10.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.1.2022, 17:00 - 19:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 20.9.2021, 17:00 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar können Sie sich ausschließlich bei der Dozentin direkt per Email (mailto:carmen.henning@uni-bamberg.de) verbindlich anmelden.
Bitte geben Sie hierzu ihren Namen, Matrikelnummer, Modul, Semester und ggf. Besonderheiten (z.B. wenn aufgrund von Kinderbetreuung der Besuch eines anderen Seminares nicht möglich ist) an.
Anmeldeschluss: 10.09.2021
Sie erhalten bis spätestens 13.09.2021 eine Bestätigung, dass Sie teilnehmen können bzw. eine Absage bei zu vielen Anmeldungen.

Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt. Bei einer Benotung des Seminars ist zudem eine schriftliche Reflexion anzufertigen.

 

Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche: Förderung der Entspannungsfähigkeit und Begleitung von Verhaltensänderungen [Psyche und Körper]

Dozent/in:
Nina Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Das Seminar findet online via Zoom statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Wahlpflichtmodul Psychopathologie

 

Allgemeine Psychopathologie [Allgemeine Psychopathologie]

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Virtuelles Seminar, Anmeldung über die Virtuelle Hochschule Bayern (siehe auch unter Details)
Termine:
Virtuelles Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um ein Virtuelles Seminar; die Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Hochschule Bayern. Dazu unter http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp das Suchwort Psychopathologie eingeben, dann den Anweisungen folgen.

Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie

 

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie [Verhaltenstherapie]

Dozent/in:
Julia Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

 

Notfallpsychologie [Notfallpsychologie]

Dozent/in:
Hannah Olesch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, In diesem Seminar kann keine benotete Seminarleistung abgelegt werden!
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2021, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 21.11.2021, Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Der Termin am 20.11.2021 wird in Präsenz stattfinden, sofern es die Situation zulässt, ansonsten wird auch dieser digital sein.
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften (keine NOTE möglich)
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie (keine NOTE möglich)
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie (keine NOTE möglich)

 

Psychosoziale Interventionskonzepte bei Diabetes Mellitus [Diabetes Mellitus]

Dozent/in:
Berthold Maier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2021, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 16:30, MG2/00.10
Die Vorbesprechung findet virtuell über Zoom statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 18:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Falls die Situation dies nicht zulässt, wird es online angeboten werden.

 

Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität [Sexuelle Orientierung]

Dozent/in:
Lukas Eisenhuth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2021, 9:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitpsychologie
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

 

Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche: Förderung der Entspannungsfähigkeit und Begleitung von Verhaltensänderungen [Psyche und Körper]

Dozent/in:
Nina Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Das Seminar findet online via Zoom statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Wahlpflichtmodul Angewandte Sozialpsychologie

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Sondertermine möglich.

 

Psychologie und Politikberatung

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2022, Einzeltermin am 23.1.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelorstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Sozialpsychologie sowie für das WPM Angewandte Sozialpsychologie angeboten. Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist eine schriftliche Seminarreflektion in Form eines kurzen Policy Papers (vergleichbar einer Hausarbeit).

 

Sozialpsychologie im Rahmen von Covid-19 und anderen Krisensituationen [Sozialpsychologie und Krisensituationen]

Dozent/in:
Johannes Leder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor Pflichtmodul ODER Wahlpflichtmodul Sozialpsychologie
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online statt. Falls es zu einem Wechsel zur Präsenzlehre kommt, wird dies im Seminar bekannt gegeben.

Das Seminar setzt das Lesen der Lektüre und eine wöchentliche Textreaktion voraus (~200 Wörter). Die Sitzungen dienen der Diskussion und Einordnung der Befunde. Teilnehmende sollen jeweils eine Sitzung moderieren.
Das Seminar kann als WPM oder als PM belegt werden.

Wahlpflichtmodul Angewandte Statistik

 

Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar [Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Claus H. Carstensen, Christian Aßmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Wahlpflichtmodul Methoden in der Anwendung

 

Applied data analysis for psychology using the open-source software R [Data Analysis using R]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No programming background necessary, basic knowledge on statistical analysis is advantages but not strictly necessary. For Ba / Ma Psychology only!
Schlagwörter:
statistical analysis, data science, statistics

 

KogSys-KogInf-Psy: Grundlagen der Kognitiven Informatik

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierenden, die planen im Master Veranstaltungen im Bereich Informatik/Kognitive Systeme (Fakultät WIAI) zu belegen, wird der Besuch dieser Veranstaltung dringend empfohlen.

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar der vhb
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://ww.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

 

Python for social and experimental psychology

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No prior programming skills required. For Ba / Ma Psychology only!

 

Qualitative Methoden in der psychologischen Forschung

Dozent/in:
Lasse Peschka
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Wahlpflichtmodul Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nachfragen bitte an: vhb1schulpsych@uni-bamberg.de
Schlagwörter:
vhb

Wahlpflichtmodul Denken und Handeln in komplexen Situationen

 

Mensch-Roboter Kollaboration (COBOTS): Nutzen und Probleme der COBOTS in der Anwendung

Dozent/in:
Harald Schaub
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
· Einführung: Do 2.12.21 8h-9h (online)

Seminar:
Termin 1: Fr 17.12.21 12h-18h (online) o Termin 2: Fr 21.01.22 12h-18h (online)
· Nachbesprechung: Di 08.02.22 8h-9h (online)

Für die Zugangslinks mögen sich Interessenten bitte per email bei mir melden: harald.schaub@uni-bamberg.de

Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

 

Entwicklung eines Gruppentherapieprogramms zur Verbesserung der Impulskontrolle bei Personen mit Substanzkonsumstörung

Dozent/in:
Daniela Reichl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird online über Microsoft Teams stattfinden, mit Ausnahme der beiden Februartermine, diese in Präsens.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)

 
 
Di14:00 - 16:00M3/02.10, M3N/03.29 Reichl, D.
Das Seminar findet über MS Teams statt
 

Praxisseminar - praktische Durchführung des SORC und des ABC Modells

Dozent/in:
Julia Duering-Neubauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
14:00 - 18:00, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich (s.t.)!
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie"

Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)

 

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie [Verhaltenstherapie]

Dozent/in:
Julia Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Wahlpflichtmodul Anwendung diagnostischer Grundlagen

 

Diagnostische Verfahren

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet per MS Teams statt. Sie werden dem entsprechenden Kurs hinzugefügt wenn Sie einen Seminarplatz per Seminarbörse erhalten haben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang Schulpsychologie PM "Diagnostik II"
Studiengang B.Sc. Psychologie WPM "Anwendung diagnostischer Grundlagen", Teilbereich "Beschaffung und Integration diagn. Daten"

 

Fallseminar: Diagnostik bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

Dozent/in:
Sebastian Gröschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Durchführung via Microsoft Teams

Modulzugehörigkeit und Prüfungsleistung:
  • PM (Psychologische) Diagnostik bzw. Diagnostik I: keine benotete Prüfungsleistung,
  • PM Schulpsychologie und Beratung: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung (Studiengang Schulpsychologie): Projektarbeit bestehend aus einem unbenoteten Referat (20 Min.) und einer benoteten schriftlichen Hausarbeit - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde,
  • WPM Schulpsychologie und Beratung: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung (Studiengang Bachelor Psychologie): benotetes Referat (60 Min.) - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde,
  • WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen: benotetes Referat (45 Min.) - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde.

Weitere Informationen zur Prüfungsleistung werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Die Anmeldung für die Studiengänge der Psychologie und Schulpsychologie erfolgt über die Seminaranmeldebörse.

 

Kurzgutachten

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2021, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.12.2021, Einzeltermin am 20.12.2021, Einzeltermin am 10.1.2022, Einzeltermin am 17.1.2022, Einzeltermin am 24.1.2022, Einzeltermin am 31.1.2022, Einzeltermin am 7.2.2022, 16:00 - 19:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für die Module:
  • Bachelor-Psychologie / Studiengang Schulpsychologie: Diagnostik II (Vertiefung)
  • Bachelor-Psychologie / Studiengang Schulpsychologie: PM Diagnostik (Seminar Diagnostik 1)
  • Master-Psychologie: Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten
  • WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)

Aus organisatorischen Gründen kann das Seminar erst im Dezember 2021 beginnen. Es findet dann regelmäßig montags ab 16.00 Uhr (s.t.) statt, am 06.12.2021 von 16.00 bis 17.30 Uhr, in den folgenden Sitzungen von 16.00 bis 19.15 Uhr (inkl. einer Pause).

Das Seminar wird aktuell als Online-Seminar geplant. Wenn es die Corona-Situation erlaubt, können einzelne Termine nach Absprache mit den Teilnehmer:innen in Präsenz durchgeführt werden.

 

Kurzgutachten

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2021, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.12.2021, Einzeltermin am 20.12.2021, Einzeltermin am 10.1.2022, Einzeltermin am 17.1.2022, Einzeltermin am 24.1.2022, Einzeltermin am 31.1.2022, Einzeltermin am 7.2.2022, 16:00 - 19:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für die Module:
  • Bachelor-Psychologie / Studiengang Schulpsychologie: Diagnostik II (Vertiefung)
  • Bachelor-Psychologie / Studiengang Schulpsychologie: PM Diagnostik (Seminar Diagnostik 1)
  • Master-Psychologie: Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten
  • WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)

Aus organisatorischen Gründen kann das Seminar erst im Dezember 2021 beginnen. Es findet dann regelmäßig montags ab 16.00 Uhr (s.t.) statt, am 06.12.2021 von 16.00 bis 17.30 Uhr, in den folgenden Sitzungen von 16.00 bis 19.15 Uhr (inkl. einer Pause).

Das Seminar wird aktuell als Online-Seminar geplant. Wenn es die Corona-Situation erlaubt, können einzelne Termine nach Absprache mit den Teilnehmer:innen in Präsenz durchgeführt werden.

Wahlpflichtmodul Angewandte Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Seminar „The R and RStudio Environment: Handling, Visualisation and Communication of Data in Science” (VHB-Kurs, in englischer Sprache)

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, B.Sc. (Wahlpflichtmodul Angewandte Arbeits- und Organisationspsychologie); M.Sc. (Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Promovierende und Studierende im Master. Die Anmeldung findet direkt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern statt (www.vhb.org). Anmeldezeitraum und Seminarbeginn finden Sie auf der genannten Webseite. Um eine zusätzliche formlose Anmeldung per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> wird gebeten.
Die Betreuung für Studierende der Konsortialhochschulen sowie für Teilnehmende anderer Hochschulen wird zentral über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Es gibt eine Tutorin für alle Teilnehmenden.
Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Bitte weisen Sie nach Absolvieren des Kurses per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> das Zertifikat vor, das Ihnen von der FAU Erlangen ausgestellt wurde, und teilen Sie uns genau mit, für welches Modul Sie den Kurs belegt haben und ob es sich um eine benotete Modul(teil)prüfung handelt oder um eine unbenotete Seminarleistung.

Wahlpflichtmodul Angewandte Gesundheitspsychologie

 

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie [Verhaltenstherapie]

Dozent/in:
Julia Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

 

Notfallpsychologie [Notfallpsychologie]

Dozent/in:
Hannah Olesch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, In diesem Seminar kann keine benotete Seminarleistung abgelegt werden!
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2021, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 21.11.2021, Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Der Termin am 20.11.2021 wird in Präsenz stattfinden, sofern es die Situation zulässt, ansonsten wird auch dieser digital sein.
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften (keine NOTE möglich)
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie (keine NOTE möglich)
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie (keine NOTE möglich)

 

Psychosoziale Interventionskonzepte bei Diabetes Mellitus [Diabetes Mellitus]

Dozent/in:
Berthold Maier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2021, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 16:30, MG2/00.10
Die Vorbesprechung findet virtuell über Zoom statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 9.11.2021, 18:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Falls die Situation dies nicht zulässt, wird es online angeboten werden.

 

Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität [Sexuelle Orientierung]

Dozent/in:
Lukas Eisenhuth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2021, 9:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitpsychologie
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

 

Stressmanagement für Studierende [Stressmanagement]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2021, Einzeltermin am 12.10.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.1.2022, 17:00 - 19:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 20.9.2021, 17:00 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar können Sie sich ausschließlich bei der Dozentin direkt per Email (mailto:carmen.henning@uni-bamberg.de) verbindlich anmelden.
Bitte geben Sie hierzu ihren Namen, Matrikelnummer, Modul, Semester und ggf. Besonderheiten (z.B. wenn aufgrund von Kinderbetreuung der Besuch eines anderen Seminares nicht möglich ist) an.
Anmeldeschluss: 10.09.2021
Sie erhalten bis spätestens 13.09.2021 eine Bestätigung, dass Sie teilnehmen können bzw. eine Absage bei zu vielen Anmeldungen.

Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt. Bei einer Benotung des Seminars ist zudem eine schriftliche Reflexion anzufertigen.

 

Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche: Förderung der Entspannungsfähigkeit und Begleitung von Verhaltensänderungen [Psyche und Körper]

Dozent/in:
Nina Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Das Seminar findet online via Zoom statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof