UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Evangelische Theologie >>

Biblische Theologie

 

Bibelkunde des Alten Testaments (inkl. Geschichte Israels)

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Klausurtermin: Do. 17.2.2022; am Donnerstag, 4.11.2021 findet die Lehrveranstaltung nicht statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mögliche Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde / Bibelkunde und Geschichte Israels (mit Klausur)
  • Grundkurs Biblische Theologie: Bibelkunde AT (mit Klausur) (für Didaktikfach MS)
  • Grundmodul AT (BA-Nebenfach)

Die Vorlesung findet möglicherweise hybrid statt, falls bis dahin dies möglich ist. Ansonsten wäre sie digital synchron via MS Teams.
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme im dazugehörigen VC-Kurs an.
Inhalt:
In dieser Vorlesung mit Rückfragemöglichkeit sollen überblickhafte Informationen zu Aufbau, Inhalt und Entstehung der alttestamentlichen Literatur gegeben werden; Schwerpunkt bildet dabei die Bibelkunde. Mit Hilfe eines Aufgaben- und Fragenkataloges sollen die Teilnehmer/-innen ermutigt werden sich den Bibeltext zu erschließen. Überblicke zu Aufbau, Themen und Inhalt sollen dazu helfen. Erwartet wird ein wöchentlicher Arbeitsaufwand von ca. 2 Stunden. Zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen wird die Lektüre folgender Texte vorausgesetzt: Gen 1-50; Ex 1-20; 32-34.
Empfohlene Literatur:
  • Bormann, L.: Bibelkunde. Altes und Neues Testament, Stuttgart 2009 (mittlerweile 5. Aufl. 2013 erschienen) [auch online-Ausgabe verfügbar].
  • Clauss, M.: Geschichte des alten Israel, München, 2009 [auch online-Ausgabe verfügbar].
  • Johannsen, F.: Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen, Stuttgart u.a., 5. Aufl. 2019.
  • Metzger, M.: Grundriß der Geschichte Israels, Neukirchen-Vluyn, 13. Aufl., 2010.
  • Rösel, M.: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen-Vluyn, 7. Aufl. 2011.
  • Struppe, U.: Einführung in das Alte Testament, Stuttgart, 1995.

 

Die Bergpredigt

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie NT

Ob das Seminar digital stattfinden muss oder vor Ort stattfinden kann, hängt von der im WS aktuellen Pandemie-Lage und Teilnehmendenzahl ab. Wenn das Seminar digital stattfinden sollte, dann wird es als synchrones Seminar über „Zoom“ zur angegebenen Zeit abgehalten.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs an
Inhalt:
Ist sie eine ethische Unterweisung nur für die Jünger allein – oder gelten ihre Maßstäbe für alle Menschen gleichermaßen? Ist sie eine reine Utopie, die viel zu viel verlangt von den Menschen – oder sind die ethischen Weisungen selbstverständlich umsetzbar? Fragen rund um die Bergpredigt gibt es viele, schließlich sind manche ihrer Texte wie die Seligpreisungen, die Goldene Regel oder das Vaterunser auch weit außerhalb kirchlicher Kreise bekannt. Im Seminar betrachten wir die zentralen Texte der Bergpredigt und ordnen diese erste der großen Reden des Matthäusevangeliums auch immer wieder in den Gesamtkontext der Schrift ein.

 

Messiasvorstellungen im Alten Testament

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese

Ob das Seminar digital stattfinden muss oder vor Ort stattfinden kann, hängt von der im WS aktuellen Pandemie-Lage und Teilnehmendenzahl ab. Wenn das Seminar digital stattfinden sollte, dann wird es als synchrones Seminar über „Zoom“ zur angegebenen Zeit abgehalten.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs an
Inhalt:
Dass Jesus im Neuen Testament als „Messias“ bezeichnet wird, kommt nicht von ungefähr – der Titel und viele Vorstellungen, die sich mit dem Messias (Jesus) verbinden, stammen aus den Schriften des Alten Testaments. In diesem Seminar betrachten wir die zentralen Texte des Alten Testaments, die im Hinblick auf diese Vorstellungen relevant geworden sind. Dabei sollen auch die Methoden für die Exegese alttestamentlicher Texte eingeübt werden.

 

Schöpfungsvorstellungen im Alten Orient und im Alten Testament

Dozent/in:
Manuel Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie: AT

Das Seminar findet als Videokonferenz digital statt.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs an
Inhalt:
Grundlage des Seminars bildet die Analyse alttestamentlicher Texte aus allen Kanonteilen zur Vorstellung von Gott als Schöpfer (v.a. Genesis, Deuterojesaja, Psalter, Sprüche, Hiob). Entstehungsgeschichtliche Fragen werden mit religionsgeschichtlichen Hintergründen und theologiegeschichtlichen Entwicklungslinien verschränkt, um ein möglichst differenziertes Bild dieses wirkmächtigen Themas alttestamentlicher Theologie zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk wird auf textliche und ikonographische Quellen aus den altorientalischen Nachbarkulturen Israels (Syrien, Ägypten, Mesopotamien) gelegt, die die Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Schöpfungsmotiv in Israel und seiner Interpretationen im biblischen Judentum legen.
Empfohlene Literatur:
  • Keel, Othmar/Schroer, Silvia, Schöpfung. Biblische Theologie im Kontext altorientalischer Religionen, Göttingen/Fribourg 2002.
  • Schmid, Konrad, Schöpfung im Alten Testament, in: ders. (Hg.), Schöpfung (Themen der Theologie Bd. 4, UTB 3514), Tübingen 2021, 71-120.
  • Zgoll, Annette, Welt, Götter und Menschen in den Schöpfungsentwürfen des antiken Mesopotamien, in: Schmid, Konrad (Hg.), Schöpfung (Themen der Theologie Bd. 4, UTB 3514), Tübingen 2021, 17-70.

 

Taufe und Abendmahl im Neuen Testament

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese NT

Ob das Seminar digital stattfinden muss oder vor Ort stattfinden kann, hängt von der im WS aktuellen Pandemie-Lage und Teilnehmendenzahl ab. Wenn das Seminar digital stattfinden sollte, dann wird es als synchrones Seminar über „Zoom“ zur angegebenen Zeit abgehalten.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs an
Inhalt:
Taufe und Abendmahl gehören schon früh zu den zentralen Bestandteilen christlicher Religion. Das Neue Testament selbst ist eine der ersten Quellen dafür, dass Taufe und Abendmahl im frühen Christentum praktiziert wurden. Zugleich werden Taufe und Abendmahl in neutestamentlichen Texten vielfältig theologisch gedeutet. Im Laufe des Semesters betrachten wir diese neutestamentlichen Texte ebenso wie Texte über ähnliche Riten in der nichtchristlichen Umwelt des Neuen Testaments. Dabei werden auch die Methodenschritte zur Auslegung neutestamentlicher Texte eingeübt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof