UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Lorenzen, Maximilian Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Teil des Theorie-/Praxismoduls
Inhalt:
Religionsunterricht vorbereiten wie geht das? Diese Frage bricht unweigerlich auf, sobald die ersten eigenen Unterrichtsversuche bevorstehen. In diesem Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum wird mit dem religionsdidaktischen Ansatz der Elementarisierung ein Modell der Unterrichtsvorbereitung erschlossen, das für die spezifischen Anforderungen des Religionsunterrichts entwickelt worden ist. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die eigenständig erstellten Unterrichtsentwürfe für die Vokatio-Stunden besprochen.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, Friedrich:
Elementarisierung ein religionsdidaktischer Ansatz, in: Ders.: Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen Perspektiven Beispiele, mit weiteren Beiträgen von Karl Ernst Nipkow u.a., Neukirchen-Vluyn 2003, 9 30.

 

Formate religionsdidaktischer Forschung im Diskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Stefanie Lorenzen
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Forschungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 10:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 17.5.2024, 11:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 12.7.2024, 13:00 - 17:00, U2/02.30

 

Formate religionspädagogischer Forschung: Seminar für religionspädagogische Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Die Sitzungen finden im Büro von Frau Prof. Lorenzen in der U11/01.25 statt, erster Termin ist am Dienstag, 16.4.2024 ab 14.15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bei Prof. Stefanie Lorenzen Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten verfassen und ist deshalb ein geschlossener Kreis.
Inhalt:
Es werden grundlegende Arbeitsweisen und Formate religionspädagogischer Forschung erschlossen und auf eigene Abschlussarbeitsprojekte bezogen, eingeübt und reflektiert. Methoden kollegialer Schreibberatung unter Studierenden werden vorgestellt und erprobt.

 

Ökumenisches Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Lorenzen, Konstantin Lindner
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Sitzungen finden im Raum U2/02.30 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geschlossener Adressat/-innenkreis: Doktorandinnen, Doktoranden sowie Lehrende des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Evangelische Theologie) und des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Katholische Theologie)

 

Religion und Religionsunterricht in der Schule. Begründungen, Organisationsformen, Perspektiven [Religionsunterricht in der Schule]

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Klausurtermin: 16.7.2024, 8.00 - 10.00 Uhr im Raum MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik oder
Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie Modul A oder Modul B

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
In der Vorlesung geht es darum, einen Überblick über die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts zu erhalten: Was ist die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts und welche Folgen hat das für seine Ausgestaltung? Welche Organisationsformen des Religionsunterrichts gibt es in Deutschland und Europa, welche Modelle sind zukunftsfähig? Was zeichnet „guten“ Religionsunterricht und eine „gute“ Lehrkraft aus? Welche Rolle kann / sollte Religion im Schulleben spielen?
Diese Fragen sollen in der Veranstaltung so geklärt werden, dass dabei immer auch Raum für wechselseitigen Austausch und Diskussion besteht.
Empfohlene Literatur:
  • Rothgangel, Martin u.a. (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 2012.
  • Schröder, Bernd, Religionspädagogik, Tübingen 22021.
  • Stögbauer-Elsner, Eva u.a. (Hg.), Studienbuch Religionsdidaktik. Bad Heilbrunn 2021.

 

Religion – Biographie – Bildung

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Blocktag am 02./03.07.2024 (Teilnahme am ZIS-Jubiläums-Studientag)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
  • Master "Religionen verstehen" Modul "Religion in Bildungskontexten"
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik. Evangelische Theologie Modul A und Modul B


Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
In dem Seminar fragen wir nach der Lebensbedeutsamkeit von Religion, wie sie sich in biographischen Erzählungen spiegelt. Außerdem soll es darum gehen, wie diese Lebensbedeutsamkeit von Religion sich in institutionellen Kontexten, implizit oder explizit, äußern kann (z.B. Bildungseinrichtungen, Gesundheitsbereich, Arbeitswelt) und wie, z.B. durch gezielte Biographiearbeit oder Konzepte interreligiösen Lernens, mögliche pädagogische Interventionen aussehen könnten, die den Umgang mit religiöser Vielfalt in diesen Institutionen konstruktiv beeinflussen.
Die Ergebnisse dieses Seminars sollen, z.B. in Form von Porträts oder Fallbeispielen, im Rahmen eines Studientags anlässlich des Jubiläums des Zentrums für Interreligiöse Studien präsentiert werden. Daher ist eine Teilnahme an diesem Studientag am 03.07.24 ganztägig erforderlich.
Die Sitzungen in der zweiten Hälfte der Veranstaltung dienen der gezielten Vorbereitung dieser Präsentation, die auch Ausgangspunkt der mündlichen Prüfung sein wird.

 

Religionslehrkraft sein

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Lorenzen, Ulrike Witten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Termine am 24.5. und 14.6.2024 finden im Raum U11/01.25 statt, während das Blockseminar vom 25.-27.9.2024 in Josefstal stattfindet
bis zum 27.9.2024
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 13:00 - 14:15 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik

WICHTIG: Für die Prüfung zum Aufbaumodul wird es zwei Terminblöcke geben. Ein Block wird vermutlich am 07./.08.10.24 stattfinden, der andere am Ende des Wintersemesters 24/25 im Februar.

Eigenanteil für Übernachtung und Unterkunft in Josefstal: ca. 25 Euro. Bitte melden Sie sich vertraulich bei den Dozentinnen, wenn die Teilnahme am Selbstkostenanteil scheitern sollte.

Das Seminar ist auf aktive Teilnahme, insbesondere am gemeinsamen Blockseminar, angewiesen.

Der Link für die Online-Vorbesprechung wird zu Beginn des Semesters verschickt.

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können, um konfessionellen Religionsunterricht zu erteilen also einen Religionsunterricht, bei dem sich Schüler:innen auch mit dem transparent gemachten Standpunkt der Lehrkraft auseinandersetzen können? Welche Rolle spielen dabei die eigene Biographie sowie die eigene Religiosität? Welche Erwartungen stellt die Kirche an mich als spätere Religionslehrkraft? Was bedeutet dies alles für (konfessionell-)kooperative Lernsettings?

Mit welcher Rolle fühle ich mich als Religionslehrkraft wohl? Will ich Lernbegleiter:in, Seelsorger:in, Fachlehrer:in, Hebamme, Vorbild, Glaubenszeug:in sein? Von welchen Antinomien ist das Berufsfeld geprägt?

Diesen Fragen wollen sich die beiden Universitätsstandorte Bamberg und München in einem gemeinsamen Seminar in Josefstal widmen.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Dressler: Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können? In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 8 (2009), H. 2, 115-127.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof