UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

ES I Mediävistik: Hartmann von Aue: Erec [ES]

Dozent/in:
Norbert Kössinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Di 10–12) sowie das verpflichtende Tutorium (Do 18–20) besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend.
Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung: BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet. BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
Der ›Erec‹ Hartmanns von Aue ist der erste Artusroman in deutscher Sprache. Erzählt wird der spannungsvolle Weg des Ritters Erec und seine Bewährung als Ritter, Ehemann und Herrscher, den wir im Seminar textanalytisch nachverfolgen und interpretatorisch erschließen wollen. Das Einführungsseminar führt durch die gemeinsame Lektüre und Übersetzung sowie das Studium der historischen Grammatik in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Sie erwerben die Fähigkeit, mittelhochdeutsche Texte selbstständig lesen und übersetzen zu können und die sprachhistorischen Grundlagen des Mittelhochdeutschen zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Grundlagen der Textanalyse und forschungsgestützten Textinterpretation vermittelt. Im Kontext des Seminars erlernen Sie zudem den Umgang mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Wörterbücher). Einführungsseminar (inkl. verpflichtendes Tutorium) und -vorlesung sollten in einem Semester absolviert werden.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Hartmann von Aue, Erec. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert v. Volker Mertens, Stuttgart 2008 (Reclams Universal-Bibliothek 18530) (verpflichtend zur Anschaffung).- Erec von Hartmann von Aue. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. v. Albert Leitzmann, fortgeführt v. Ludwig Wolff, 7. Auflage besorgt v. Kurt Gärtner, Tübingen 2006 (ATB 39) https://doi.org/10.1515/9783110947458.
Zur Einführung: Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020 https://doi.org/10.1515/9783110464184.
Grammatik: Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2).
Wörterbücher: Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (verpflichtend zur Anschaffung, ISBN 978-3-11-076920-3).
Weitere Materialien und Übungsmaterial werden online über den VC sowie im Tutorium zur Verfügung gestellt.

 

HS: Antike und mittelalterliche Buchkultur(en) [HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Kössinger, Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: BA Germanistik: Vertiefungsmodul BA Med. Studies: Aufbaumodul IV BA Berufliche Bildung: Examensmodul
LA RS: Examensmodul LA Gym: Intensivierungsmodul
MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
MA Germanistik: Modul Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
»Das Buch als Betriebssystem ist noch lange nicht am Ende!« Was Hans Magnus Enzensberger zur Zukunft des Buches sagt, dem wollen wir in diesem Seminar im Blick auf die Geschichte des Buches in Antike und Mittelalter nachgehen. Wie entstanden Bücher? Wer schrieb sie, mit welchen Techniken und Materialien, mit welchen Gestaltungsmöglichkeiten? Wer las sie, wer kaufte sie, wie fanden sie Verbreitung? Was ist heute noch von antiken und mittelalterlichen Büchern erhalten, und wie hängen Buch- und Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur zusammen? Wie veränderten sich Formen und Funktionen des Buches im jeweiligen Medienwandel: von der Schriftrolle zum Codex, vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch und schließlich zu den Bits und Bytes in unserer digitalen Welt? Nachdem wir einen Überblick über die Grundlagen von Paläographie, Papyrologie und Kodikologie erarbeitet haben, wollen wir solche und weitere Fragen in diesem interdisziplinär angelegten Kurs an konkreten Beispielen verfolgen. Einzelne Sitzungen werden wir in der Staatsbibliothek Bamberg durchführen.
Anhand der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird in der ersten Sitzung ein Themen- und Arbeitsplan abgestimmt. Kenntnisse von Latein und Mittelhochdeutsch sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Brinker-von der Heyde, Claudia: Die literarische Welt des Mittelalters, Darmstadt 2007.
Kluge, Mathias (Hg.): Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, Ostfildern 2019. (mit schönen Videos: https://youtu.be/6q2zd2ImJBY?si=IV_dVl78CDBF3TnZ)
Sider, David: The Form of the Book in Greece and Rome. In: The Library of the Villa dei Papiri at Herculaneum, Los Angeles 2005, 24–45.
Vallejo, Irene: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern. Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby, Zürich 2022 [El infinito en junco. La invención de los libros en el mundo antiguo. 2019]

 

Kulturwissenschaftliche Übung: Antike und mittelalterliche Buchkultur(en)

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Vogt, Norbert Kössinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: im Seminar Mediävistik: Referat und Seminarbeit / in der Kulturwiss. Übung Klass. Philologie: Portfolio

Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS: LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
»Das Buch als Betriebssystem ist noch lange nicht am Ende!« Was Hans Magnus Enzensberger zur Zukunft des Buches sagt, dem wollen wir in diesem Seminar im Blick auf die Geschichte des Buches in Antike und Mittelalter nachgehen. Wie entstanden Bücher? Wer schrieb sie, mit welchen Techniken und Materialien, mit welchen Gestaltungsmöglichkeiten? Wer las sie, wer kaufte sie, wie fanden sie Verbreitung? Was ist heute noch von antiken und mittelalterlichen Büchern erhalten, und wie hängen Buch- und Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur zusammen? Wie veränderten sich Formen und Funktionen des Buches im jeweiligen Medienwandel: von der Schriftrolle zum Codex, vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch und schließlich zu den Bits und Bytes in unserer digitalen Welt?
Nachdem wir einen Überblick über die Grundlagen von Paläographie, Papyrologie und Kodikologie erarbeitet haben, wollen wir solche und weitere Fragen in diesem interdisziplinär angelegten Kurs an konkreten Beispielen verfolgen. Einzelne Sitzungen werden wir in der Staatsbibliothek Bamberg durchführen.

Anhand der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird in der ersten Sitzung ein Themen- und Arbeitsplan abgestimmt. Kenntnisse von Latein und Mittelhochdeutsch sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Brinker-von der Heyde, Claudia: Die literarische Welt des Mittelalters, Darmstadt 2007.

Kluge, Mathias (Hg.): Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, Ostfildern 2019. (mit schönen Videos: https://youtu.be/6q2zd2ImJBY?si=IV_dVl78CDBF3TnZ)

Sider, David: The Form of the Book in Greece and Rome. In: The Library of the Villa dei Papiri at Herculaneum, Los Angeles 2005, 24–45.

Vallejo, Irene: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern. Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby, Zürich 2022 [El infinito en junco. La invención de los libros en el mundo antiguo. 2019]

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Kössinger, Gesine Mierke
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Inhalt:
Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.
Das Seminar findet in geblockter Form an folgenden Terminen in der Zeit von 8.30-11.30 Uhr statt:
17.04.24 24.04.24 08.05.24 15.05.24 22.05.24 29.05.24 05.06.24 19.06.24 26.06.24

 

OS Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Dozentinnen/Dozenten:
Gesine Mierke, Norbert Kössinger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, 8:30 - 11:30, Raum n.V.
Die Termine findem im Raum KR10/03.03 (ZEMAS) statt.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.

Das Seminar findet in geblockter Form an folgenden Terminen in der Zeit von 8.30-11.30 Uhr statt:

17.04.24
24.04.24
08.05.24
15.05.24
22.05.24
29.05.24
05.06.24
19.06.24
26.06.24

 

Vorlesung: Einführung in die germanistische Mediävistik [VL]

Dozent/in:
Norbert Kössinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollte ein Einführungsseminar (inkl. verpflichtendem Tutorium) besucht werden. Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend.
Weitere Unterrichts- und Lernmaterialien (Präsentationen, Handouts, Literatur, Tests) werden über VC zur Verfügung gestellt.
Verbindliche FlexNow-An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr).
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit einer mündlichen Prüfung erworben werden.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
Diese Vorlesung führt in die grundlegenden kulturellen, institutionellen, medialen und literarhistorischen Gegebenheiten der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters ein. Die Veranstaltung bietet anhand von exemplarischen Textanalysen und -interpretationen einen Einblick in die zentralen Gattungen der mittelhochdeutschen Literatur und stellt Forschungsfelder der germanistischen Mediävistik vor. Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Ältere deutsche Literaturwissenschaft für alle Studiengänge. Sie ist inhaltlich eng mit dem Einführungsseminar (inkl. verpflichtendes Tutorium) verknüpft. Vorlesung und Einführungsseminar (inkl. verpflichtendes Tutorium) sollten in einem Semester absolviert werden. Im Rahmen der Vorlesung finden Tests statt, die als Vorbereitung auf die Modulprüfung dienen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung und begleitenden Lektüre eignen sich: Thomas Bein, Deutsche Literatur des Mittelalters. Eine Einführung in die Germanistische Mediävistik, Berlin 2019 (Grundlagen der Germanistik 64).- Horst Brunner, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick, Stuttgart 1997, erweiterte und bibliographisch ergänzte Ausgabe 2010 (RUB 27680).- Hilkert Weddige, Einführung in die germanistische Mediävistik. 9., durchges. Aufl. München 2017.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof