UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Klausurtermin: Do. 25.07.2024, 12.00 s.t.; Raum U5/01.22 und U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Literaturgeschichtsschreibung, Kanonisierung, Rhetorik oder Transtextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:

Erzähltexte

  • Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (eine Ausgabe des Textes ist im Semesterapparat in der TB4 verfügbar)
  • Verena Keßler: Eva. Roman. Berlin: Hanser Berlin 2023. (die Ausgabe wird im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt)
  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988 (= Bibliothek deutscher Klassiker 30).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Anm. von Hans Wagener. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 6015).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Der+Schimmelreiter

Dramentexte

  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Theatertexte Sonderband 2).
---- Das Digitalisat des Erstdrucks von 1778 finden Sie hier: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/4677235
  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 6: Stücke 6. Bearb. von Klaus-Detlef Müller. Berlin u. Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit e. Komm. von Wolfgang Jeske. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 [o. später] (= Suhrkamp BasisBibliothek 11).

Hinzu kommen Gedichte verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, außerdem Auszüge aus literaturwissenschaftlichen und poetologischen Texten, außerdem einzelne Skripten sowie Videos (s. VC-Kurs).

Die Einführung in die NdL I findet im Sommersemester 2024 in drei inhaltlich parallelen Seminaren statt [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/semina&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s]. Bitte melden Sie sich nur für eines der drei Seminare an.

Zu dieser Einführung sind ein für alle Seminare gemeinsamer Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

Ergänzend zur Einführung ist ein obligatorisches Tutorium zu belegen. Sie können aus vier angebotenen Terminen wählen (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s). Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

Verena Keßler wird mit ihrem Roman Eva für eine Lesung mit Gespräch bei uns zu Gast sein - Termin: Dienstag, 18. Juni 2024, 18.00 Uhr, U2/00.25.

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Klausurtermin: Do. 25.07.2024, 12.00 s.t.; Raum U5/01.22 und U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Literaturgeschichtsschreibung, Kanonisierung, Rhetorik oder Transtextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:

Erzähltexte

  • Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (eine Ausgabe des Textes ist im Semesterapparat in der TB4 verfügbar)
  • Verena Keßler: Eva. Roman. Berlin: Hanser Berlin 2023. (die Ausgabe wird im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt)
  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988 (= Bibliothek deutscher Klassiker 30).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Anm. von Hans Wagener. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 6015).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Der+Schimmelreiter

Dramentexte

  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Theatertexte Sonderband 2).
---- Das Digitalisat des Erstdrucks von 1778 finden Sie hier: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/4677235
  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 6: Stücke 6. Bearb. von Klaus-Detlef Müller. Berlin u. Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit e. Komm. von Wolfgang Jeske. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 [o. später] (= Suhrkamp BasisBibliothek 11).

Hinzu kommen Gedichte verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, außerdem Auszüge aus literaturwissenschaftlichen und poetologischen Texten, außerdem einzelne Skripten sowie Videos (s. VC-Kurs).

Die Einführung in die NdL I findet im Sommersemester 2024 in drei inhaltlich parallelen Seminaren statt [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/semina&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s]. Bitte melden Sie sich nur für eines der drei Seminare an.

Zu dieser Einführung sind ein für alle Seminare gemeinsamer Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

Ergänzend zur Einführung ist ein obligatorisches Tutorium zu belegen. Sie können aus vier angebotenen Terminen wählen (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s). Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

Verena Keßler wird mit ihrem Roman Eva für eine Lesung mit Gespräch bei uns zu Gast sein - Termin: Dienstag, 18. Juni 2024, 18.00 Uhr, U2/00.25.

 

Seminar/Übung: Ideen entwickeln, Projekte vorantreiben. Basics zu innovativem Denken, Agilität und Gründung für Germanistikstudierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, Einzeltermin am 19.7.2024, 8:30 - 12:00, MG2/01.02
17. Mai 2024, 8.30-12.00 und 19. Juli 2024, 8.30-12.00: Innovationslabor KR3/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
  • Aufbaumodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Referat, 6 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar mit Hausarbeit 6 ECTS, Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS)

MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung 2 ECTS)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)

M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II
  • Zusatzmodul Deutsch (2 bis 4 ECTS, Portfolio möglich)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS ohne Prüfung oder 4 ECTS mit Prüfung: Portfolio)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, mit Prüfung: Portfolio)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung steht allen Studierenden der Germanistik offen – Bachelor-, Master- und insbesondere auch Lehramtsstudierenden.

Ob Sie Referate konzipieren, Seminar- und Abschlussarbeiten schreiben, beruflich oder ehrenamtlich Projekte auf die Beine stellen, sich selbständig machen oder ein Unternehmen gründen möchten: Für all das benötigen Sie Ideen, ein gutes Verständnis Ihrer Zielsetzungen oder ‚Produkte‘ resp. Angebote, Kompetenzen im Präsentieren, Wissen über ihre Zielgruppen u. a. m.

Ausgehend von dieser Vorüberlegung sind für die Lehrveranstaltung u. a. folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
  • Ideenentwicklung, -validierung und -umsetzung
  • Tools und Frameworks des agilen Arbeitens (die sich auch auf Studienprojekte wie Referate und Hausarbeiten anwenden lassen)
  • User- bzw. Customer-Analyse und -Orientierung
  • Überblick zu Geschäftsmodellen, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Beratungs- und Förderangeboten für Gründungen
  • unternehmerisches Mindset
  • Ideenpitch
  • Social Entrepreneurship (Anmerkungen: Social Entrepreneurship Education gewinnt an Bedeutung in Schulen und innerhalb des Lehramtsstudiums.)

Sämtliche Themen werden praxisnah, anhand von Beispielen und bezogen auf die Umsetzung Ihrer Projekte – egal, ob Studienprojekte, soziales Engagement oder Gründungsvorhaben – behandelt, kritisch diskutiert und durch besondere Perspektiven wie etwa ‚weibliches‘ Unternehmertum oder Nachhaltigkeit ergänzt. Um konzentriert an einzelnen Aspekten arbeiten zu können, findet die Lehrveranstaltung in Blöcken aus Doppelsitzungen statt.

Für einzelne Übungen und für (je nach modulspezifischer Prüfungsanforderung) eventuell anzufertigende Hausarbeiten nutzen wir u. a. die Module von Makers of Tomorrow [https://makers-of-tomorrow.de/], einen vor einigen Jahren vom Kanzleramt initiierten Online-Kurs zu Themen rund ums Gründen.

Die Sitzungen am 17. Mai 2024, 8.30-12.00 Uhr und 19. Juli 2024, 8.30-12.00 Uhr finden im Innovationslabor in der TB 5 (KR3/01.13) statt.

Im Virtuellen Campus ist der Dauerkurs Basics zu Entrepreneurship und innovativem Denken [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58334] eingerichtet. Es wird auch einen VC-Kurs speziell zu der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2024 geben. In der TB4 finden Sie außerdem den Apparat Innovation und Entrepreneurship im Germanistik-Studium [https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?7275] mit ausgewählten gedruckten Büchern vor Ort und online verknüpften E-Books.

Diese Lehrveranstaltung wurde ausgehend von der GRIPS-Initiative des Büros für Innovation und Gründung (BIG; https://www.uni-bamberg.de/transfer/existenzgruendung/) entwickelt.

 

Übung/Einführung II: "Es muß, es muß sie geben, die kluge Synthese […] zwischen dem Notwendigen und dem Schönen". Zum Werk Brigitte Reimanns

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
6. Juni 2024, 10-12 und 27. Juni 2024, 10-12: Innovationslabor in der TB5 - KR3/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist mit der Hausarbeit einzureichen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/ub/einfuehrungen-kurse/datenbankrecherche/.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Mit Brigitte Reimann (1933-1973) lernen Sie eine der wichtigsten Autorinnen der Literatur der DDR kennen. Anhand ausgewählter Erzähltexte, Briefe und Tagebuchnotizen erkunden Sie Reimanns Oeuvre – z. B. mit Blick auf die literarhistorische Verankerung (etwa das kulturpolitische Projekt Bitterfelder Weg), die erzählerische Gestaltung, Gender-Aspekte, Architektur, die beständige Spannung zwischen Utopie und Wirklichkeit, zwischen Enthusiasmus für die sozialistische Idee und Ernüchterung.

Folgende Texte von Brigitte Reimann untersuchen und diskutieren wir (Sie sollten Sie deshalb natürlich auch lesen):
  • Ankunft im Alltag (1961)
  • Franziska Linkerhand (ungekürzte Neuausgabe 1998)
  • Die Geschwister (1963, von der Autorin neu durchgesehen 1969, ungekürzte Neuausgabe 2023)
  • ausgewählte Erzählungen, Briefe und Tagebuchnotizen
  • Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Film Unser kurzes Leben (1981, Regie: Lothar Warneke), in dem Motive aus Franziska Linkerhand bearbeitet werden.

Weitere empfohlene Literatur:
Carsten Gansel: Ich bin so gierig nach Leben. Brigitte Reimann. Die Biographie. Berlin: Aufbau 2023.

Die Hausarbeit soll zu Teilen schon in der Vorlesungszeit entstehen (Abgabefrist: 18. September 2024). Dazu erhalten Sie Einblicke in Techniken und Instrumente des wissenschaftlichen Arbeitens, die Sie in Kombination mit einzelnen agilen Methoden im Rahmen der Übung ausprobieren und nutzen können.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die Sitzungen am 6. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr und am 27. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr finden im Innovationslabor in der TB 5 (KR3/01.13) statt.

Vom 20. Juni bis zum 19. Juli 2024 zeigen wir in der Teilbibliothek 4 (Heumarkt 2) eine Wanderausstellung des Literaturzentrums Neubrandenburg: Brigitte Reimann - Leben und Werk einer Schriftstellerin (1933-1973). Die Vernissage findet am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, 19.00 Uhr in der TB4 statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof