UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Sozialpädagogik

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzepte, Spannungsfelder und Herausforderungen

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Modul BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Inhalt:
Im Seminar soll zunächst ein Überblick über Konzepte und Problemfelder einer nachhaltigen Entwicklung gegeben werden und diese an konkreten Nachhaltigkeitsproblemen verdeutlicht werden. Im Anschluss werden wir uns mit dem Konzept BNE beschäftigen und u. a. Fragen nach seiner Zielsetzung und Umsetzung aus empirischer und bildungstheoretischer Perspektive bearbeiten. Hier sollen sowohl theoretische als auch praktische Spannungsfelder und Herausforderungen genauer beleuchtet und mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. Zudem werden wir im Seminar aktuelle BNE-Projekte in Bamberg kennenlernen.

Als Leistungsnachweis soll zum einen eine schriftliche Arbeit angefertigt werden, die eine wissenschaftliche Fragestellung im Bereich BNE bearbeitet. Zum anderen wird im Seminar selbst die Bearbeitung von Texten und Recherchearbeit erwartet.

 

Das Bild hinter dem Bild - Fotografien als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, MA EBWS Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und kreativen Arbeiten wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
Bilder bilden keine Wirklichkeit ab, sondern sind selbst Deutungen. Daher stellt sich die Frage, wie zu den Bildern hinter den Bildern, d. h. zu ihrem Sinn, ihrem Gehalt, ihrer Wahrheit vorgedrungen werden kann. In diesem Seminar werden wir uns explizit mit Fotografien auseinandersetzen und diskutieren, inwiefern die Fotografie Anknüpfungspunkte zur Sozialen Arbeit bietet. Gemeinsam werden wir eine Fragestellung entwickeln, uns mit Methodiken der Bildanalyse beschäftigen und vor diesem Hintergrund Fotografien auswählen und analysieren.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Die Termine werden noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der strukturierten Weiterqualifikation und Förderung von Promovend(inn)en und Habilitand(inn)en in der Sozialpädagogik. In Kooperation mit anderen Universitäten wird den Teilnehmenden Unterstützung bei der Konturierung ihres Forschungsgegenstandes, bei der Herausarbeitung der Fragestellung, bei der theoretischen Kontextualisierung und bei forschungsmethodischen Überlegungen angeboten. Die Dozierenden sehen sich in der Begleitung der Forschungsarbeiten der Vielfalt der Forschungstraditionen verpflichtet.

 

Frauenrechte - Politik - Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
„Ohne Frauen gäbe es keine Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Ohne Frauen gäbe es keine Forschung in der Sozialen Arbeit. Ohne Frauen gäbe es keine Soziale Arbeit, die an den konkreten Lebenslagen der Menschen ausgerichtet ist und darauf zielt, prekäre Lebensverhältnisse zu überwinden“ (Lenz 2021, DGSA Blog). Doch obwohl Frauen als Pionierinnen der Sozialen Arbeit gelten und Soziale Arbeit eine frauendominierte Disziplin ist, sind Frauen in Führungspositionen nur selten anzutreffen. Tatsache ist, dass Frauen hauptsächlich in der sozialen Praxis tätig sind, während der Anteil der Männer in leitenden Positionen überwiegt. Es zeigt sich, dass Frauen beispielsweise im Beruf nach wie vor nicht „gleich an Rechten“ sind. Ziel des Seminars ist es, sich mit verschiedenen Themen, die Frauen benachteiligen und von denen Soziale Arbeit berührt ist, auseinanderzusetzen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Hilfe arrangieren: Familien in sozialpädagogischer Familienhilfe

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Modul MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Sozialpädagogische Handlungsformen)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Inhalt:
Im Seminar setzen sich die Studierenden aus unterschiedlichen theoretischen und berufspraktischen Perspektiven kritisch mit dem Begriff des Helfens auseinander. Es werden sozialpädagogische Methoden des „Helfens“ betrachtet und zugleich Paradoxien (Schützen) professioneller sozialpädagogischer Hilfekontexte diskutiert. Studierende, die dieses Seminar besuchen, setzen sich darüber hinaus mit institutionellen Kontexten sozialpädagogischen Helfens, mit dem Hilfesystem der Kinder- und Jugendhilfe auseinander.

 

Kinder in sozialpädagogischer Beratung

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Modul BA Pädagogik Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Inhalt:
Im Seminar setzen sich die Studierenden mit professionellen Gesprächen mit Kindern in der sozialpädagogischen Beratung aus einer machtkritischen Subjektperspektive auseinander. Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen des Fallverstehens und der professionellen Kommunikation mit Kindern. Dazu werden Beratungsfälle von den Studierenden konstruiert, Fallsituationen simuliert und beobachtet. Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre praktischen Kompetenzen aus professionstheoretischer Perspektive reflektieren lernen wollen.

 

Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - ganzheitliche Unterstützung und Kontrolle durch das Jugendamt und seine Kooperationspartner

Dozent/in:
Thorsten Ehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe) ***** Dieses Seminar ist einzig für den Studiengang Bachelor Pädagogik geöffnet! *****
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet zunächst im VC statt.
Bitte beachten Sie dringend, dass es sich hierbei ausschließlich um ein Seminar für Studierende des Studiengangs Bachelor Pädagogik handelt!
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Fokussiert wird dabei auf die "Steuerzentrale" Jugendamt und dessen Handeln zwischen Unterstützung und Kontrolle. Ziel ist es, Prozesse des Zusammenspiels von Jugendamt, Klientel und Helfernetzwerk zu erfassen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
... wird noch vertieft und aktualisiert.

Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J. & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W. & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven.Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N. & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Kinderarmut als Herausforderung für die Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns aus einer kindheits- und sozialpädagogischen Perspektive dem Thema Kinderarmut widmen. Dabei werden wir uns z. B. mit aktuellen Diskursen zu unterschiedlichen Armutskonzepten, Facetten der Kinderarmut, Sozialberichterstattung, Kinderarmutsprävention und -bekämpfung beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Kindheits- und Sozialpädagogische Forschung: Perspektiven auf Übergänge in der Kindheit

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Modul MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Inhalt:
Im Seminar setzen sich die Studierenden mit der Übergangsforschung und ihrer Relevanz für die Sozial- und Kindheitspädagogik auseinander. Anhand theoretischer Perspektiven werden sozialpädagogische Fallkonstellationen aus kindheitstheoretischer Perspektive erarbeitet. Die Studierenden führen ein rekonstruktives qualitatives Interview, das in Arbeitsgruppen mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet wird.

 

Kreativer Einsatz von Social Media in pädagogischen Berufen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 28.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen und wie kann ich soziale Netzwerke kreativ für meine Arbeit nutzen?

Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit und kreieren multimedialen Content zu einem Thema und Träger Ihrer Wahl: In Form eines Workshops mit Schüler:innen, einer Dokumentation, einer verspielten Darstellung des Trägers, eines Erklärvideos u. v. m. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sie erhalten technische und konzeptionelle Hilfe für Ihr Projekt. Das Projekt ist die Abgabe und Grundlage für die Bewertung Ihrer Leistung im Seminar.

 

Lebens(t)räume entdecken: Vielfältige Perspektiven auf Wohnen im Kontext der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, BA Pädagogik: Vertiefungsmodul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam die facettenreiche Welt des Wohnens aus sozialpädagogischer Sicht. Wohnen ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf es ist ein zentraler Aspekt des sozialen Lebens, der Einfluss auf unsere Identität, Beziehungen und Lebensqualität hat. In dieser Lehrveranstaltung werden wir verschiedene Blickwinkel auf das Thema Wohnen beleuchten und dabei aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze in der Sozialen Arbeit diskutieren. Unsere Themenpalette umfasst unter anderem:

  • Wohnungslosigkeit und präventive Maßnahmen
  • Sozialraumorientierte Wohnprojekte und Nachbarschaftsintegration
  • Inklusion im Wohnbereich für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • Wohnen im Alter und generationenübergreifende Konzepte
  • Migration und kulturelle Vielfalt im Kontext des Wohnens

Das Seminar bietet Raum für interaktive Diskussionen, Fallstudien und praktische Übungen und richtet sich an Studierende, die Interesse an innovativen Ansätzen in der Sozialen Arbeit und deren Anwendung im Wohnkontext haben.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Mastertag: Labor Sozialpädagogik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 20:00 - 21:00, MG2/01.03

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern); MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 08.04.2024 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Professionelle Jugendkulturarbeit

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder); MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2024, Einzeltermin am 11.5.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, Einzeltermin am 13.7.2024, Einzeltermin am 20.7.2024, 10:00 - 14:00, Online-Webinar
Blockveranstaltung, Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/61850767339
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Webinar
Inhalt:
Jugendkulturen und Musik spielen eine zentrale Rolle im Leben vieler Jugendlicher, dies belegen nicht zuletzt einschlägige Jugendstudien. Gegenstand des Seminars bildet deshalb die Frage, wie die Auseinandersetzung mit Jugendkulturen und Musik in sozialpädagogischen Settings gelingen kann. Im Seminar erfolgt deshalb zuerst eine Einführung in grundlegende theoretische Perspektiven auf Formen jugendlicher Vergemeinschaftung. Im Anschluss sollen anhand eines spezifischen Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit die damit verbundenen Anforderungen an das professionelle Handeln diskutiert werden.

 

Seminar für Abschlussarbeiten (BA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 17.04.2024!
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Bachelorarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Seminar für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 17.04.2024!
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Masterarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Theorien der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelorstudiengang Pädagogik: Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Inhalt:
Gegenstand theoretischer Diskurse und Festlegungen sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In dieser Vorlesung werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher Theorien in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010/2022: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen

 

Theorien Sozialer Arbeit heute

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, 18:30 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 18:30 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet per Zoom statt. Der Zoom-Link wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Theorien der Sozialen Arbeit vermitteln vor dem Hintergrund subjektbezogener, sozialer und gesellschaftlicher Konstellationen spezifische Lesarten und Erklärungen der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Offen ist jedoch, inwiefern Theorien Antworten für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie der Digitalisierung, Mediatisierung, ökologischer und ökonomischer Krisen u.a. anbieten können. Oder stellen sie eine reine Anrufung aufgrund der Ermangelung an aktuellen Weiterentwicklungen dar? Fraglich ist auch, ob sich in der Sozialen Arbeit aufgrund des erfolgreichen Prozesses der Verwissenschaftlichung und Professionalisierung und der damit einhergehenden Ausdifferenzierung von Forschung und Praxis noch neue Theorien entwickeln können. Vor dem Hintergrund dieser offenen Fragen wird in der Online-Ringvorlesung jedes Semester eine Theorie der Sozialen Arbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Wissenschaft und Praxis diskutiert und mit Blick auf ihre Bedeutung für aktuelle disziplinäre und professionsbezogene Diskurse gebündelt.

 

Tutorium zur Vorlesung "Theorien der Sozialpädagogik"

Dozentinnen/Dozenten:
Leonie Elke Winterl, Jannis Jürgen Hölzel, Julius Mingers
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 12.6.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir arbeiten im Tutorium mit den Texten; bitte bringen Sie diese deshalb in ausgedruckter oder digitaler Form mit und lesen Sie diese immer vorab.
Der VC-Kurs wird rechtzeitig vor Kursbeginn geöffnet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof