UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Gerholz)

 

Betriebliches Bildungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Judith Wittig, Nina Passlack
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Ort nach Vereinbarung online; keine Raumreservierung notwendig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Betriebliches Bildungsmanagement“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2024 (00:00 Uhr) bis 15.05.2024 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portofolio – Abgabetermin wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Teilnehmer:innen absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Material und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des „Betrieblichen Bildungsmanagements“.

Im Anschluss werden die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist in Eigenleistung eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlinekurs konzipiert, in welchem die Teilnehmer:innen sowohl eigenverantwortlich als auch – durch den Austausch untereinander – gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung eigene Raumbuchung Kä7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

HS: Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Schlottmann, Nina Passlack
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung eigene Raumbuchung Kä7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Lehren und Lernen mit digitalen Medien setzt an der Schnittstelle von digitalen Technologien und Fachdidaktik an. Im Seminar werden grundlegende technologische Basiskompetenzen fokussiert, welche für den reflektierten Einsatz digitaler Lehr-Lern-Umgebungen nötig sind. Ziel ist die Entwicklung von virtuellen Lernangeboten auf Basis der Lernplattform Moodle. Thematisch werden verschiedene Aspekte der digitalen Didaktik, Micro-Learning und Künstliche Intelligenz in Lernprozessen adressiert. Insbesondere werden im Seminar auch Chatbots für die Integration in Lernprozesse entwickelt.

Grundlagenwissen aus GLA und SbB werden vorausgesetzt. Das Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftspädagogik im Master.

 

Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: BNE-Projekte in der Schule: Schülerinnen und Schüler werden zu Changemakern

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Benning, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 20.4.2024, 10:00 - 17:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 5.6.2024, Einzeltermin am 3.7.2024, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.7.2024, 15:00 - 17:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Bamberger Schulen durchgeführt.

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958. Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.
Eine Anmeldung zur Prüfung via Flexnow ist während des Semesters möglich.
Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit/Portfolio
Inhalt:
Nachhaltiges Handeln gewinnt vor dem Hintergrund des globalen und gesellschaftlichen Wandels zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz. Hierzu bedarf es auch unternehmerischer Lösungen, welche soziale und ökologische Problemstellungen lösen, sprich sozialunternehmerisches Handeln. Social Entrepreneurship Education (SEE) fördert dieses und ist dabei Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit kann bereits in der Schule ein Beitrag geleistet werden, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Herausforderungen in ihrer Gesamtheit zu erkennen, Wege zur Veränderung zu finden und Selbstwirksamkeit aufzubauen.

In diesem Seminar lernen die Studierenden, Möglichkeiten der handlungsorientierten didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen, reflektieren diese und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schülerinnen und Schüler über den gesamten Prozess einer sozialunternehmerischen Umsetzung hinweg, sprich bei der Umsetzung von Social Entrepreneurship Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexions-gelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert und Sie erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schülerinnen und Schüler freuen.

Thematische Inhalte des Seminars sind u.a. Grundlagen und Relevanz von BNE und SEE; didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten und die praktische Erprobung (im schulischen Kontext); handlungs- und kompetenzorientierte Gestaltung von Lernprozessen; die Förderung selbstständigen, kreativen und innovativen Lernens, das Stärken von basalen Persönlichkeitskompetenzen und Reflexion.

Termine:
  • 19.04.24, 10-17 Uhr;
  • 20.04.24, 10-17 Uhr;
  • 03.05.24, 10-12 Uhr;
  • ab 06.05. Besprechungen mit Lehrkräften;
  • 13.05.-05.07.24: individuelle Termine in den Schulen;
  • 05.06.24, 08-10 Uhr;
  • 03.07.24, 08-10 Uhr;
  • 18.07.24, 08-12 Uhr (Markttag);
  • 19.07.24 individuelle Reflexionstermine in den Schulen;
  • 19.07.24, 15-17 Uhr: Abschluss


Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden können grundlegende theoretisch-konzeptionelle und empirisch fundierte Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne von SEE aufzeigen.
  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse zu SE(E) und Grundlagen einer BNE zielgruppenorientiert weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung des Themas SEE zielgruppengerecht aufbereiten und angepasst an den spezifischen Kontext realisieren.

  • Die Studierenden können Konzepte für SEE an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

 

S/HS: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Bader, Shaleen Beil
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Modul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (DWW) besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit“ (FEA) und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen“ (GLU; entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit einer Kooperationsschule durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur für DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:

Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen, hochschulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

In der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" wird dazu das Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt. Im Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" steht hingegen die Förderung des konkreten Handlungswissen im Vordergrund. Die Studierenden bearbeiten hierzu spezifische (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen, betrieblichen und/oder hochschulischen Bildung, setzen dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung und reflektieren ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung.

In diesem Semester wird die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der beruflichen Bildung fokussiert.

Lernziele/Kompetenzen:

• Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

• Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.

• Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. Didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.

• Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darzulegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden einerseits wissenschaftstheoretische Inhalte wie Kritischer Rationalismus, Kritische Theorie oder Hermeneutik behandelt. Andererseits werden auch methodische Ansätze wie Design Based Research und Mixed Methods besprochen. Darüber hinaus werden auch forschungspraktische Themen wie Hypothesenbildung und Operationalisierung beleuchtet.

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.

  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.

  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.

  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.

  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einem (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin A

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 7.6.2024, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin B

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin A

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 24.4.2024, 14:00 - 18:30, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 16.5.2024, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.08, KÄ7/01.08, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 8.6.2024, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 20.6.2024, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 19.7.2024, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Termine A und B sowohl zeit- als auch inhaltsgleich sind. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt (siehe Einzeltermine oben). Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung SPS II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung SPS I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss von SPS II ist das Modul sowie Praxisphase I an der Universitätsschule erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar baut auf die Erfahrungen in SPS I auf. Anknüpfend an die in SPS I behandelten Themen der Unterrichtsgestaltung und Didaktik werden die Studierenden in die übergeordnete didaktische Jahresplanung und Inhalte der Schulentwicklungsforschung eingeführt. Ergänzend dazu gibt es zwei Gastvorträge aus der Schulpraxis und Bildungsverwaltung und einen Workshop zum Einsatz von VR im Unterricht. Auf dieser Basis entwickeln die Studierenden in Praxisphase II in der Gruppe eine mehrstündige Unterrichtssequenz hinsichtlich eines didaktischen Schwerpunktthemas. Parallel dazu gilt es das gesamte Semester über die Erfahrungen aus Praxisphase I zu reflektieren und nachzubereiten. Es wird von einer intuitiven Reflexion auf eine theoriegeleitete Reflexion übergeleitet. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns. Prüfungsform: Portfolio bestehend aus Präsentation und Reflexionsleistungen.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 24.4.2024, 14:00 - 18:30, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 16.5.2024, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.08, KÄ7/01.08, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 8.6.2024, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 20.6.2024, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 19.7.2024, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Termine A und B sowohl zeit- als auch inhaltsgleich sind. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt (siehe Einzeltermine oben). Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung SPS II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung SPS I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss von SPS II ist das Modul sowie Praxisphase I an der Universitätsschule erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar baut auf die Erfahrungen in SPS I auf. Anknüpfend an die in SPS I behandelten Themen der Unterrichtsgestaltung und Didaktik werden die Studierenden in die übergeordnete didaktische Jahresplanung und Inhalte der Schulentwicklungsforschung eingeführt. Ergänzend dazu gibt es zwei Gastvorträge aus der Schulpraxis und Bildungsverwaltung und einen Workshop zum Einsatz von VR im Unterricht. Auf dieser Basis entwickeln die Studierenden in Praxisphase II in der Gruppe eine mehrstündige Unterrichtssequenz hinsichtlich eines didaktischen Schwerpunktthemas. Parallel dazu gilt es das gesamte Semester über die Erfahrungen aus Praxisphase I zu reflektieren und nachzubereiten. Es wird von einer intuitiven Reflexion auf eine theoriegeleitete Reflexion übergeleitet. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns. Prüfungsform: Portfolio bestehend aus Präsentation und Reflexionsleistungen.

 

SU: Gestaltung komplexer Lernumgebungen: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Bader, Shaleen Beil
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Die Veranstaltung findet einmalig am 18.04.2024 ab 10:00 bis 12:00 Uhr statt und wird danach in eine Onlinephase überführt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (DWW) besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit“ (FEA) und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen“ (GLU; entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb vom 15.03.2024 (00:00 Uhr) bis 15.05.2024 (23:59 Uhr).

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen, hochschulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

In der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" wird dazu das Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt. Im Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" steht hingegen die Förderung des konkreten Handlungswissen im Vordergrund. Die Studierenden bearbeiten hierzu spezifische (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen, betrieblichen und/oder hochschulischen Bildung, setzen dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung und reflektieren ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung.

Lernziele/Kompetenzen:

o Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

o Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.

o Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. Didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.

o Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darzulegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof