UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Anthropological linguistics

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 "Sprache und Gesellschaft" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" und das Mastermodul 3 "Sprachliche Diversität" im MA "General Linguistics". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus (VC) ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on Virtueller Campus (VC) so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen:
  • im Aufbaumodul 1 (6 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 1 (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 3 gilt ebenfalls eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course deals with the relationship between language and culture. We will start out by examining different aspects of language that are particularly tightly connected to cultural considerations, for instance rules of verbal interaction (“ethnography of speaking”), kin systems and conceptual structures of the natural world (body parts, taxonomies of living beings), and their reflections in linguistic structures. We will later turn to more theoretical questions concerning, for instance the extent to which linguistic and cultural practices may influence the way we see the world (Sapir-Whorf), the nature of the relation between language and culture, levels of representational categories and issues pertaining to methodologically sound comparison of languages and cultures. The goal of the course is to familiarise students with theoretical concepts pertaining to anthropological linguistics and the basic toolkit for their empirical study. Given that both language and culture comprise sets of knowledge that is mostly tacit, a central goal of the course is to train ourselves to reflect upon the languages and cultures we are familiar with and make our knowledge explicit in a clear manner. Basic reading and more detailed information on the structure and content of the course will be made available closer to the start date of the teaching period.

 

Language and society

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Seminar für das Aufbaumodul bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus (VC) ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on Virtueller Campus (VC) so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 1 (6 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 1 (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
One of the central characteristics of human language and individual languages is diversity: a wealth of diverse phonological, grammatical and lexical/semantic structures can be observed across languages, and across communities and cultures. A more basic dimension of language diversity is the variable design of language within a specific community, that is how different speakers from different social groups differ in their use and representation of linguistic structures. Social factors correlating with language diversity in Western and other economically developed societies are regional background, age, gender, socioeconomic status, education and occupation, and we will focus on these for the purposes of this course. However, we will also touch upon more recent work on smaller-scale communities where other social dimensions are often relevant, for instance clan, moiety or “skin” membership in societies of Papuanesia and Australia. We will also deal with choices of language in multilingual communities and minority languages, including Western societies, and the basic dimensions of language contact.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual small research projects on a topic of individual choice. References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Ole Schützler, Stefan Schnell
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Linguistische Werkstatt ist eine Vortragsreihe mit Diskussionscharakter, in der ein breites Spektrum an linguistischen Fragestellungen behandelt wird. Vorträge werden sowohl von in Bamberg tätigen also auch auswärtigen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern gehalten; auch Promovierende können die Ergebnisse ihrer Arbeit vortragen und zur Diskussion stellen. Die Reihe soll vor allem ein Diskussionsforum bieten, das über die Grenzen der einzelnen Fächer hinweg unterschiedliche Ansätze und Fragestellungen innerhalb der Linguistik umfasst. Promovierende der BaGL können die regelmäßige Teilnahme an der Werkstatt als Teil ihrer Pflichtveranstaltungen anrechnen lassen.

 

Syntax

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, Seminar für das Aufbaumodul bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul sowie das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus (VC) ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on Virtueller Campus (VC) so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 1 (6 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 1 (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 1 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
In this course we will study the development of reasoning and theorising about syntactic structure over the last 60 or so years. We will be dealing with conceptions of words combine into phrases, and phrases into higher-order phrases and sentences, and how such syntactic structures are mapped onto semantic structures of event representations. Particular topics of discussion will be the different conceptions of syntactic structures as constituency and dependency, recursion, binding and complex sentences, and questions concerning argument structure. We will consider frameworks from both the generative-formalist and the typological-functionalist tradition.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual small research projects on a topic of individual choice. References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof