UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA (Gruppe 2) [Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die qualitative Sozialforschung will die Bedeutung von Kommunikation verstehen. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten liegen meist in schriftlicher Form vor und müssen inhaltsanalytisch erschlossen und in ihrem sozialen Kontext interpretiert werden. Das Ziel qualitativer Auswertungsmethoden ist, die Bedeutung der im Text fixierten Kommunikation transparent und intersubjektiv nachvollziehbar dazu-legen. Ein wichtiges Werkzeug zur Strukturierung und Analyse großer schriftlicher Datenmengen ist die Software MAXQDA. Besonders umfangreiche Mengen an qualitativem Datenmaterial produzieren Parlamente, deren Debatten als Plenarprotokolle verschriftlicht werden. Höhepunkt des parlamentarischen Jahres ist die Haushaltsdebatte. Teile davon werden als „Generaldebatte“ geführt, weil es Tradition ist, dass die Opposition in dieser Debatte mit der Regierung „abrechnet“. Bei diesem Schlagabtausch kommt es zu interessanten kommunikativen Handlungen. In dieser Übung lernen Sie die Merkmale qualitativer Sozialforschung, einfache Methoden der qualitativen Datenauswertung und die grundlegenden Funktionen von MAXQDA kennen. Am Beispiel von Protokollen der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags üben wir das qualitative Codieren und Interpretieren. Dabei gehen wir explorativ vor, weshalb das Forschungsprojekt großen Freiraum für eigene Ideen der Studierenden bietet. Im Laufe des Semesters wählen wir eine Forschungsfrage, erstellen ein Codesystem und diskutieren die Güte und intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Interpretationen. Am Ende des Semesters verfassen die Studierenden einen kurzen Forschungsbericht zu ihrem Projekt. Ziel der Übung ist, den qualitativen Forschungsprozess von der Materialauswahl über die Auswertung bis zu Niederschrift der Ergebnisse zu erproben und die Studierenden so zur Durchführungen eigener Forschungsarbeit zu befähigen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Das Seminar findet online und synchron statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet online und synchron statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Perspektiven auf politische Kommunikation [Perspektiven auf politische Kommunikation]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Viele Theorien der Kommunikationswissenschaft behandeln Phänomene, die aus der Verflechtung von politischem und medialen System resultieren: Themensetzungsprozesse beim Agenda Setting, Framing und Priming, Entstehung politischer Meinungen im Rahmen von Prozessen der Kultivierung, Persuasion und Diffusion und schließlich politisches Handeln in einer Vielzahl von medialen und nichtmedialen Ausprägungen wie Debatten, Demonstrationen oder Wahlen. Diese Phänomene sind von sozialen und institutionellen Prozessen umgeben, die auf verschiedenen Ebenen politische Kommunikation herstellen: Öffentlichkeitsbildung innerhalb verschiedener Arenen, meinungsbildende Diskursformen und Meinungsführerschaft, Pseudo-Ereignisse und Instrumentalisierung in der politischen Öffentlichkeitsarbeit. Ein Großteil dieser Prozesse ist überhaupt erst durch Massenmedien möglich. Das politische und das mediale System sind daher untrennbar verbunden. In diesem Seminar behandeln wir Strukturen, Prozesse und Akteure der beiden Systeme und betrachten ihre Ausdrucksformen in verschiedenen Medien. Wir bedienen uns Modellen und Perspektiven der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft, um die vielfältigen Phänomene der politischen Kommunikation zu erklären. Zu Beginn des Seminars erlernen wir Basistheorien und definieren grundlegende Begriffe. Danach analysieren wir aktuelle Entwicklungen an Fallbeispielen auf Mikro-, Meso- und Makroebene. Wir betrachten, wie Wissen, Einstellungen und Verhalten einer Vielzahl interdependenter Akteure und Institutionen beeinflusst werden, und untersuchen soziale Rollen und kommunikative Optionen von Rezipienten und Bürgern, Politikern und Journalisten sowie Parteien und Redaktionen. Ziel des Seminars ist, Sie mit der Vielfalt politischer Kommunikationsformen und -bedingungen vertraut zu machen, sodass Sie für die Hausarbeit eigenständig einen Untersuchungsgegenstand wählen können, den Sie mit einer passenden Theorie verknüpfen, Hypothesen bilden und empirisch überprüfen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof