UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Islamische Kunst und Archäologie

Dozent/in:
Mustafa Tupev
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 04, BA 05, BA 03
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07, 09
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Archäologische Wissenschaften
  • MA Archäologische Wissenschaften
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Medieval Studies): MedS-BA III-3.1.3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Mevieval Studies): MedS-MA III-3.1.1
Inhalt:
Der Umgang mit Kunstgattungen aus der islamischen Welt (Architektur, Buchkunst, Metall, Keramik, Bergkristall, Elfenbein und Kalligraphie) stellt inhaltlich und methodisch eigene Anforderungen. Neben einem Umriss des Arbeitsgebietes (geographisch und chronologisch) sollen Fragestellungen, Methoden und Arbeitsmittel des Faches behandelt werden. Anhand wichtiger Kunstwerke aus verschiedenen Regionen der islamischen Welt sollen die Arbeitstechniken des Forschungsfeldes gezeigt und von den Teilnehmern geübt werden.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für das Studium islamischer Kunst- und Archäologie anhand eines chronologischen Überblicks der Kunstgattungen islamisch beherrschter Gebiete vom 7. Jh. bis zum 17. Jh. Die Studenten werden in die Arbeitsweisen und -mittel der islamischen Kunstgeschichte eingeführt und lernen zentrale Begriffe des Faches kennen. Ziel ist es eine Routine in der Analyse von Materialgruppen und Baugattungen zu entwickeln, eigenständig Kunstformen und Stilepochen zu erkennen und zu charakterisieren.

 

Mamlukische Architektur in Ägypten und Syrien (1260-1517)

Dozent/in:
Mustafa Tupev
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East: PKA3: Art and Architecture of the Islamic World
  • Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01;
  • Masterstudiengang Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Masterstudiengang Mittelalterstudien: MedS-MA III-3.2

Anforderung für den Leistungserwerb:
  • Referat (15-20 min)
  • schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten)
  • aktive Teilnahme am Unterricht sowie Lektüre der vorgegebenen Texte
Inhalt:
Mit der entscheidenden Schlacht bei Ayn Jalut (1260) boten die Mamluken dem Vordringen der Mongolen im Nahen Osten Einhalt. Ägypten und Syrien, für 250 Jahre unter der Herrschaft der siegreichen Mamluken, nun in einem zentralisierten Sultanat vereint, erlebten eine Blütezeit der Bautätigkeit. Die Hauptstadt Kairo avancierte zum wichtigsten Zentrum der damaligen islamischen Welt und wird bis heute von bedeutenden Einzelbaudenkmäler aus dieser Zeit dominiert. Auch andere Verwaltungszentren des Reiches, wie Jerusalem, Damaskus, Tripoli und Aleppo hatten einen Aufschwung zu verzeichnen.
Das Seminar fokussiert sich auf die Planung, die Architektur und die dekorative Ausstattung der mamlukischen Bauwerke. Im Zentrum stehen zentrale Fragen der Architekturgeschichte, darunter die Patronage, die Mobilität von Handwerkern und die Vermischung von überlieferten Bautraditionen mit eingeführten Innovationen oder das Architekturzitat als Phänomen der Stilgeschichte. Neben einem Umriss des Arbeitsgebietes (chronologisch und gattungsbezogen) sollen Fragestellungen, Herangehensweisen und Arbeitsmittel der spezialisierten Forschung über diese dynamische Epoche behandelt werden. Anhand wichtiger Bauten, darunter Verteidigungsanlagen, Paläste, Moscheen, Medresen, Sufi-Konvente und Mausoleen, sollen die Methoden des Forschungsbereiches gezeigt und von den Teilnehmenden geübt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof