UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >>

Bachelor

 

Übung zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Micaela Großmann, Lennart Vogt
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow nur zur Veranstaltung an!

Grundlagenmodul

 

PS (BA): Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, Einzeltermin am 1.2.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:

  • Lesen der Pflichtlektüre
  • Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben(Einreichung zu sechs von acht Sitzungen)
  • Halten eines Referats
  • Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung


Kursmodus:
Jeweils am Samstag jeder Woche werden eine Videovorlesung zum entsprechenden Sitzungsthema hochladen und auch die zu bearbeitenden Übungsaufgaben stellen. Die Lösungen zu den Aufgaben sind über den VC Kurs fristgerecht einzureichen. Sämtliche notwendige Kursmaterialen und Literatur stehen im VC zur Verfügung, sodass Sie sich die Kursinhalte im Selbststudium erarbeiten können.

Darüber hinaus wird es drei Live-Sitzungen via Zoom geben:
  • Montag, 2.11., 16 Uhr (c.t.): Einführung und Kennenlernen
  • Montag, 14.12., 16 Uhr (c.t.): Referate werden gehalten
  • Montag, 1.02.21, 16 Uhr (c.t.): Besprechung der Evaluation & Feedback


Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: keine
Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben (Einreichung der Aufgaben von mindesten 80% der Sitzungen)
Halten eines (online-) Referats
Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS-Punkte: 4

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung, erste Sitzung via Zoom am 04.11 von 18:00-20:00 Uhr

Internationale und europäische Politik

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (auch für Lehramtskandidaten), Mo. 16-18

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (Di. 12-14)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (Dienstag 14-16)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mi 08-10)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Introduction to International and European Politics (Mo.10-12)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-S: European Integration (Becker)

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-S: European Integration (Pschierer)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-V: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-VS: Krisen in Europa: Blockade oder Triebkraft des europäischen Integrationsprozesses?

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Aktuelle Herausforderungen für Internationale Institutionen

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-S: Foreign Policy: International Environmental Politics

Dozent/in:
Caiden Heaphy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020

 
 
Do12:00 - 14:00n.V. Heaphy, C.
Online über Zoom
 

IE-S: International Institutions

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-VS: Globale Menschenrechtspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

Politische Soziologie

 

Proseminar zur Politischen Soziologie-Labour Migration

Dozent/in:
Lennart Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht)… - Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Alle nötigen Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.10.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Populismus

Dozent/in:
Lennart Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit mit Referat. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.10.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.

 

Seminar zur Politischen Soziologie-Labour Migration

Dozent/in:
Lennart Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht...- Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Alle nötigen Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.10.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann ab dem 01. Oktober vorgenommen werden. In Einklang mit dem Vorgehen des Instituts für Politikwissenschaft endet die Anmeldung am 29. Oktober. Sollte bei Ihnen eine Anmeldung über FlexNow nicht möglich sein, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail (valentin.berger@uni-bamberg.de).
Erwerb von ECTS: Prüfungsleistungen (Stand: 01.10.20) Der Erwerb von ECTS setzt die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die Teilnahme an der Klausur voraus. Beide Arbeitspapiere müssen fristgerecht über den VC abgegeben werden und jeweils eine Bewertung von mindestens 4,0 erreichen. Angedacht ist, dass nach Abschluss des Kurses eine Klausur durchgeführt wird. In dieser Klausur muss ebenfalls eine Bewertung von mindestens 4,0 erreicht werden. Alle drei Teilleistungen müssen eigenständig erbracht werden und tragen zu gleichen Teilen zur Endnote bei.
Sicher haben Sie Verständnis dafür, dass zum jetzigen Zeitpunkt Datum und Ort der Klausur noch nicht feststehen. Möglicherweise wird die Klausur auch durch einen alternativen Leistungsnachweis ersetzt. Ich informiere Sie zeitnah, sobald sich der Ablauf konkretisiert.
Beachten Sie bitte ergänzend auch die Rundschreiben der Universitätsleitung und des Instituts für Politikwissenschaft, sowie die Kommunikation des Fachbereichs über den VC-Kurs Politikwissenschaft studieren im Wintersemester 2020/21.
Format: Online-Lehre Die durch COVID-19 hervorgerufenen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens wirken sich auch auf das Wintersemester 2020/2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aus. Bis auf weiteres werden Seminar und Übung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Sollten es die Rahmenbedingungen im Laufe des Wintersemesters zulassen, ist eine Rückkehr zur Präsenzlehre möglich. Eine solche Entscheidung wird den Teilnehmende mit dem notwendigen zeitlichen Vorlauf mitgeteilt.
Die allgemeine Kommunikation des Kurses sowie der Zugang zu allen Unterlagen (Präsentationen, Codes, Datensätze und Arbeitspapiere) erfolgt wie gewohnt über den Virtuellen Campus (VC). Dort ist ein Forum eingerichtet, in dem sowohl allgemeine als auch Fragen bezüglich R gestellt werden können. Die dort angesprochenen Themen werden in der Seminarplanung berücksichtigt, eingereichte Fragen werden direkt im Forum oder im Kurs beantwortet. Seminar und Übung werden im geplanten Zeitfenster „live“ beziehungsweise synchron mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sicher haben Sie bereits im Sommersemester Erfahrungen mit Teams gemacht, ansonsten prüfen Sie vor der ersten Sitzung am 02.11. bitte den Zugang und machen sich mit den grundlegenden Funktionen vertraut. Informationen zur Installation von Microsoft Teams sowie Videoschulungen finden Sie auf der Webseite des Rechenzentrums (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/ teams/). Der Name des Kurses, der Seminar und Übung umfasst, lautet Methoden der Politischen Soziologie (WiSe 2020/2021). Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow werden Sie diesem Team automatisch hinzugefügt. Sollten technische oder anderweitige Probleme bezüglich des Zugangs zum Virtuellen Campus oder Microsoft Teams auftreten, melden Sie sich bitte bei mir.
Gerne können Sie im Laufe des Semesters mit mir einen individuellen Sprechstundentermin vereinbaren. Bevorzugt wird hierzu ebenfalls das Programm Microsoft Teams verwendet. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen.

 

Seminar/Proseminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Diskriminierung

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.20 bis 29.10.20 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft sich in Theorien und Methoden hineinzudenken. Leistungsnachweise: Aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit

 

Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Nils Steiner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet online statt. Über VC werden Videos mit Präsentationen bereitgestellt, die zum Teil auf zur Vorbereitung zu lesenden Lehrbuchtexten aufbauen. In einer die Vorlesung ergänzenden, freiwilligen Übung können zudem Fragen zu den Vorlesungsinhalten und zur Klausurvorbereitung gestellt werden. Die Vorlesung wird durch eine schriftliche, 90-minütige Klausur (in Präsenz) abgeschlossen.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, das Modul wird als online - Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 12-14)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 8 -10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Die europäischen Institutionen in vergleichender Perspektive" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Lara Panning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Seminar wird online abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Das Seminar wird online abgehalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit.

ECTS Kreditpunkte: 6

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteien und Institutionen im Regierungssystem der BRD" (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

Anmeldund FlexNow: 01.10.- 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020 möglich) Wenn eine Registrierung in FlexNow nicht möglich ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registrierten TeilnehmerIinnen wird das Passwort für den Virtuellen Campus am 02. November 2020 per E-Mail zugesandt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS-Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: Dienstag 14-16 h nach Vereinbarung (lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de)

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Russian Government Politics" (Do, 14-16)

Dozent/in:
Levan Kakhishvili
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements:
Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent (recommended).
Very good knowledge of the English language is required.

Registration FlexNow: 01 Oct 2020 - 29 Oct 2020, deregistration until 15 Nov 2020

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
A portfolio consisting of 10 short review essays of 450-550 words

ECTS credits: 6

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland im Wandel: Aufstieg und Etablierung der Partei Alternative für Deutschland (AfD)" (Mo, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet und grundlegende Statistikkenntnisse sind erwünscht.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Die Erreichung der Lernziele des Moduls wird durch drei benotete thesenbasierte Essays abgeprüft, die jeweils kurz im Seminar vorgestellt werden müssen. Grundsätzlich besteht freie Wahl, zu welcher Sitzung Essays geschrieben werden, jedoch müssen mindestens zwei der drei Essays bis einschließlich zur Sitzung am 14. Dezember eingereicht werden. Die Essays sind bis spätestens Samstag vor der Seminarsitzung (12:00 Uhr) über den VC hochzuladen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn insgesamt nach Bewertung aller eingereichten Essays mindestens die Durchschnittsnote 4,0 erzielt wird. Sollten insgesamt weniger als drei Essays eingereicht werden oder bis zum 14. Dezember weniger als zwei Essays, wird für die Ermittlung der Endnote jedes fehlende Essay mit der Note 5,0 verrechnet.

ECTS-Punkte: 6

Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung (per mail an olaf.seifert(at)uni-bamberg.de)

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Fr, 12-14)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow:
01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Wegen der andauernden COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Bitte beachten: der erste Essay ist bereits am 24.11.2020 fällig.

ECTS-Punkte: 6

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Die Politik der Exkutive (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Vertiefungsseminar findet online statt. Anmeldung 01.10.-29.10.2020, Abmeldung bis 15.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Hausarbeit (60%) und vier kurzen "reaction paper" zu einzelnen Sitzungen (je 10%)

Das Seminar findet online statt. Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8

 

S: Women and Politics in Central and Eastern Europe (Di, 12-14)

Dozent/in:
Agata Maria Kraj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Das Module wird online abgehalten.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements: None; language of instruction is English.

Anmeldung/Registration FlexNow: 01 Oct 2020 - 29 Oct 2020, Abmeldung/deregistration until 15 Nov 2020

The module will be delivered online.

Instructor: Agata Maria Kraj (MA)

Erwerb eines Leistungsnachweises/Assessment: Portfolio consisting of 11 short papers, 400-600 words each (each short paper counting for 9,09 % of the final grade

ECTS credits: 6

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Vorlesung wird als online-Veranstaltung abgehalten. Vorlesungen nach dem ersten Termin stehen dann im VC zur Verfügung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldefrist 01.10.2020 bis 24.01.2021

Die Vorlesung wird als online-Veranstaltung über Zoom und den Virtuellen Campus und, bis auf die erste Sitzung, asynchron abgehalten.

Klausurtermine:
Regulärer Zweittermin: Freitag, 26.März 2021/13-15 Uhr
Nachholtermin der ersten Klausur: Freitag, 09. April 2021/10-12 Uhr

Hinweise zur Prüfung:
Die angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden in einer Mail über den genauen Ort informiert, da coronabedingt in mehreren Räumen geschrieben wird.Weitere Einzelheiten zur Klausur werden rechtzeitig über den VC-Ordner und das dort eingerichtete Diskussionsforum angekündigt.

 

VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Politische Beteiligung in Deutschland im Vergleich (Di, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft.
Grundlegende Statistikkenntnisse werden vorausgesetzt und eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Die Erreichung der Lernziele des Moduls wird durch drei benotete thesenbasierte Essays (75% der Endnote) und ein (online-) Referat (25% der Endnote) abgeprüft. Grundsätzlich besteht freie Wahl, zu welcher Sitzung Essays geschrieben werden, jedoch müssen mindestens zwei der drei Essays bis zur Sitzung am 15.Dezember (einschließlich) eingereicht werden. Die Essays sind bis spätestens Samstag vor der Seminarsitzung (12:00 Uhr) über den VC hochzuladen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn insgesamt nach Bewertung aller eingereichten Essays und des Referats mindestens die Durchschnittsnote 4,0 erzielt wird. Sollten insgesamt weniger als drei Essays eingereicht werden oder bis zum 15.Dezember weniger als zwei Essays, wird für die Ermittlung der Endnote jedes fehlende Essay mit der Note 5,0 verrechnet.

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde: nach Vereinbarung; bitte Termin per Mail an olaf.seifert(at)uni-bamberg.de veinbaren

 

VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft:Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ mit Planspiel (Do, 12-15, s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
Das Seminar wird als online-Veranstaltung abgehalten. Es beginnt s.t. (sine tempore)!

Anmeldung FlexNow:
01.Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.

Sprechstunde: nach Vereinbarung, abgehalten via Zoom.
Bitte einen Termin per E-mail vereinbaren (jens.hertha(at)uni-bamberg.de).

ECTS Punkte: 8

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Die europäischen Institutionen in vergleichender Perspektive" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Lara Panning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Seminar wird online abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Das Seminar wird online abgehalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit.

ECTS Kreditpunkte: 6

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteien und Institutionen im Regierungssystem der BRD" (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

Anmeldund FlexNow: 01.10.- 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020 möglich) Wenn eine Registrierung in FlexNow nicht möglich ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registrierten TeilnehmerIinnen wird das Passwort für den Virtuellen Campus am 02. November 2020 per E-Mail zugesandt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS-Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: Dienstag 14-16 h nach Vereinbarung (lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de)

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Die Politik der Exkutive (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Vertiefungsseminar findet online statt. Anmeldung 01.10.-29.10.2020, Abmeldung bis 15.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Hausarbeit (60%) und vier kurzen "reaction paper" zu einzelnen Sitzungen (je 10%)

Das Seminar findet online statt. Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Oberseminar wird online stattfinden (Live-Sitzungen via Zoom). Erster Termin: Mittwoch, 4.11., 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis 29.10.2020 zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 29.10.2020 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

 

PS (BA): Analyse illiberaler Diskurse aus Perspektiven der Faschismus- und Populismustheorie

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Seminar wird als Online-Seminar mit wöchentlichen Treffen zur angekündigten Zeit über Zoom stattfinden.

Leistungsnachweise:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
  • Übungsanalyse (1000 Wörter, Abgabe: 21.02.2021)
  • Feedback zur Übungsanalyse eines/r Kommiliton/-in im peer review (Abgabe: 27.02.2021)
  • Exposé für die Hausarbeit (Abgabe: 06.03.2021)
  • Hausarbeit (3800-4000 Wörter, Abgabe: 27.03.2021, 100% der Note).

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)

 

PS (BA): Demokratische Tugenden

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Seminar wird als Online-Seminar mit wöchentlichen Treffen zur angekündigten Zeit über Zoom stattfinden.

Leistungsnachweise:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
  • Thesenpapier und Kurzprotokoll zu einer Sitzung (unbenotet)
  • Kurzessay zu vorgegebenem Thema (600-700 Wörter, 20% der Seminarnote, Abgabe: 29.11.2020)
  • zweiter Essay zu vorgegebenem Thema (1300-1500 Wörter, 80% der Seminarnote, Abgabe bis 17.03.2021)

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)

 

PS (BA): Ist Politik nur "Kratik"? Das Verhältnis von Moral, Recht und Macht und seine Bedeutung für die Politische Philosophie - ENTFÄLLT

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Hausarbeit nach dem Seminar.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)

 

PS (BA): Spieltheorie

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.2.2021, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Reines Online Seminar: Kurze Videolektionen im VC, zusätzlich wöchentliche Treffen via Zoom zur angegebenen Uhrzeit.

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Klausur am Montag, 08.02.2021, 14 Uhr (Termin unter Vorbehalt, da zentrale Raumvergabe)

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)

 

Spieltheorie (Tutorium)

Dozent/in:
Sebastian Altzweig
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet wöchentlich als Online-Veranstaltung statt.

 

S (BA): Liberalismus

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21: Mischung aus Online-Sitzungen (via Microsoft Teams oder Zoom) und asynchronen Elementen (aufgezeichnete Referate, Forumsdiskussion), erster Termin: Donnerstag, 5.11.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)

 

S (BA): Resonanz und Politik (Blockseminar)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2020, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 29.1.2021-31.1.2021 Mo-Fr, Sa, So
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
  • Vorbesprechung: Do, 05.11.2020, 18:00-19:00 über Zoom
  • Blocksitzung #1 (Besprechung): Sa, 05.12.2020, 14:00-17:00
  • Blocksitzungen #2-3 (Referate): ein Wochenende (Fr-So) gegen Ende der Vorlesungszeit nach Vereinbarung in der Vorbesprechung, tentativ 29.-31.01., jeweils ca. 10:00-17:00


Leistungsnachweise:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen: Verschiedene unbenotete Aufgaben zur Begleitung des Eigenstudiums (Details im VC), Exposé für Referat und Hausarbeit (Abgabe: 28.12.2020), Referat (in Blocksitzungen #2-3, unbenotet), Hausarbeit (2900-3200 Wörter, 100% der Note, Abgabe: 09.03.2021).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)

 

VS (BA): Wissenschaft und Politik - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Reines Online-Seminar via Zoom, wöchentlicher Turnus zur angegebenen Zeit.

Zulassungsvoraussetzungen:
Für den Besuch von Vertiefungsseminaren: müssen 2 der 3 folgenden Module erfolgreich abgeschlossen sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Leistungsnachweis:
Die Prüfungsleistung besteht aus je einem Essay zu jedem der drei Themenblöcke, die je ca. 2 Wochen nach Ende jedes Blocks abzugeben sind.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)

 

VS (BA):Explanations in Economics and the Social Sciences

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Joint Seminar with Economics Students
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 2.2.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
All sessions 2 - 4 pm.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Given the current extraordinary circumstances, the lecturers are committed to minimising infection risks and retaining as much exibility for students to choose a learning mode that fits their current individual needs and resources while at the same allow for fruitful discussions where they are most beneficial: All theoretical input will be delivered in short learning videos and curated literature for asynchronous learning at home. Thereby, students may at all times ask questions via the VC. To apply the theoretical concepts and critically discuss models, there will be four live sessions.The live sessions will be held online.

Registration: in Flexnow from 01.10.2020 (10:00) to 29.10.2020 (23:30).
De-registration until 15 November 2020 (23:30).

EES students cannot register via Flexnow but should instead send an e-mail to both course instructors (jan.schulz@uni-bamberg.de and daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de).

Politikfeldanalyse

 

PF-S: Grundlagen der Wirtschaftspolitik für Sozialwissenschaftler

Dozent/in:
Fabian Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

PF-S: Politikfeldanalyse: Schöpferische Zerstörung? Die Politik des technologischen Wandels

Dozent/in:
Fabian Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

PF-VS: Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts: Klimawandel & Klimaschutz

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Weitgehend Virtuelle Veranstaltung

 

PF-VS: ‘How Does an Idea’s Time Come?’ - Theoretische Vertiefung und empirische Anwendung des ‚Multiple Streams‘-Ansatzes

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

Steuerung technischer Systeme

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2021, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2021, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2020, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.12.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2021, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2021, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2020, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2021, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2021, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2020, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich in diesem Kurs in MS-Teams. Dort erhalten Sie weitere Informationen zur Terminierung des Onlinekurses sowie Zugang zu den Kursmaterialien.

Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof