UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Master-Studiengang

 

Einsatz und Durchführung entwicklungsdiagnostischer Aufgaben im frühen Kindesalter

Dozent/in:
Nadine Besser
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2020, Einzeltermin am 16.10.2020, 13:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an Studierende der Psychologie und Schulpsychologie.
Inhalt:
In der Übung werden Instrumente zur Erfassung allgemein kognitiver, sprachlicher und mathematischer Fähigkeiten von Kindern ab einem Alter von zwei Jahren vorgestellt und besprochen sowie deren Durchführung eingeübt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende des Seminars gängige Instrumente zur Erfassung allgemein kognitiver, sprachlicher und mathematischer Fähigkeiten von Kleinkindern kennen, kritisch beurteilen und einsetzen können.

 

Mündliche Prüfungen bei Prof. Schütz

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2021, 11:00 - 12:00, M3/03.06
Einzeltermin am 17.2.2021, 11:00 - 16:00, M3/03.06
Einzeltermin am 9.3.2021, 10:00 - 12:00, M3/03.06

Pflichtbereich

Pflichtmodul Forschungsmethoden

 

Forschungsmethoden

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Diese Vorlesung wird in Kombination von Präsenz und online angeboten. Studierende können wahlweise vor Ort (bitte im VC anmelden) oder über MS Teams virtuell teilnehmen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Forschungsmethoden in Psychologie und Empirischer Bildungsforschung. Zugehörigkeit: Modul Forschungsmethoden M.Sc. Psychologie und Basismodul oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden im M.Sc. Empirische Bildungsforschung
Inhalt:
Ausgewählte Schwerpunkte in den Forschungsmethoden zu Erhebungsdesigns und statistische Analysen wie Stichprobenziehung, Modelle für Längsschnittliche Daten, Mehrebenenmodelle, sowie nonparamterische Tests, Modelle für fehlende Werte und die Logik von Signifikanztests

 

Multivariate Statistik

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Diese Vorlesung wird online angeboten. Für einzelne Sitzungen können Präsenz im Hörsaal und Webkonferenz angeboten werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Multivariate Statistik. Zugehörigkeit: Modul Forschungsmethoden M.Sc. Psychologie und Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden im M.Sc Empirische Bildungsforschung.

In der Psychologie und in der Bildungsforschung interessieren uns häufig multidimensionale Zusammenhänge, wie beispielsweise der statistische Einfluss möglicher erklärender Faktoren am Lernerfolg von Schülern. Hierbei steht man vor dem Problem, dass die erklärenden Variablen sowohl quantitative, als auch qualitative Datenstruktur besitzen. Das Seminar hat die Zielsetzung aufzuzeigen, dass Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen sprachlicher Natur und weniger mathematischer Natur sind. Die statische Logik und deren Spezialfälle (kategoriale und kontinuierliche Datenstrukturen) sowie deren Anwendungsfelder (additive & kontrollierende) werden besprochen. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen & Annahmen für die Verfahren vorgestellt und kritisch reflektiert.
Inhalt:
Inhalt der Vorlesung sind Verfahren für multivariate Zusammenhänge in der Psychologie und der Empirischen Bildungsforschung. Im Vordergrund steht das Allgemeine Lineare Modell mit Verfahren wie Varianzanalyse und Regression, weiter wird u.a. die Faktorenanalyse behandelt.

Voraussetzung für das Seminar:
  • Deskriptive Statistik: Idee des statistischen Schließens ( p-Wert, und -Fehler, Hypothesen, Teststärke, Aussagekraft, Standardfehler, Prüfgrößen, Prüfverteilungen, Interpretierbarkeit, Annahmeverletzungen)
  • Einfaktorielle Inferenzstatistik: T- Test, X² Test, F-Test, einfache lineare Regression
  • Umgang mit einer Statistiksoftware (SPSS oder R)
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Nacharbeiten: Falls Sie etwas nachlesen möchten:
  • Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim, Basel: Beltz. --> ausführliches deutsches Lehrbuch
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. --> der Klassiker zum Nachschauen
  • Holling, H & Schmitz B. (Hrsg.), Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation. Göttingen: Hogrefe. --> sehr guter Einstieg (allerdings nur für einen ersten Überblick)
  • Holling, H. & Gediga, G. (2010). Statistik Deskriptive Verfahren. Göttingen: Hogrefe. --> zum nachlesen und verstehen

 

Tutorium Forschungsmethoden

Dozent/in:
Pauline Ehrsam
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Multivariate Statistik - Gruppe A, B & C

Dozent/in:
Marie-Ann Sengewald
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Übungen werden virtuell unter Verwendung von Microsoft Teams angeboten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung gehört zur Vorlesung Multivariate Statistik (im Modul Forschungsmethoden M.Sc. Psychologie und im Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden M.Sc. Empirische Bildungsforschung)
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsbeispielen vertieft. Zusätzlich wird eine Einführung in die Statistik-Software R gegeben. Basierend auf R werden Anwendungsbeispiele vorgeführt und Übungsaufgaben bereitgestellt.

Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung)

 

Entwicklungsdiagnostik

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Hauptseminar "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention" im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar sollen ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik unterschiedliche Testverfahren für das jüngere Kindesalter und Vorschulalter erarbeitet und vorgestellt werden.

 

Berufliche Eignungsdiagnostik

Dozent/in:
Felix Barginda
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Das Seminar wird für den Masterstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik(Vertiefung), Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten.
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, Einzeltermin am 15.12.2020, Einzeltermin am 12.1.2021, 16:15 - 20:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet nach aktueller Planung in Form eines Online-Seminars über Microsoft Teams statt. Nähere Infos dazu erfolgen an die TN dann über einen vc-Kurs.
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die Erstellung einer Präsentation in Form eines Referats mit hohen praktischen Anteilen.
Inhalt:
Die Studierenden sollen in diesem Seminar anhand eines konkreten Fallbeispiels und einer Einführung in die Aufgaben eines Psychologen im Berufspsychologischen Service in einer Agentur für Arbeit die Grundlagen beruflicher Eignungsdiagnostik und der psychologischen Gutachtengestaltung genauer kennen lernen.
Zum anderen werden sich die TeilnehmerInnen mit verschiedenen Grundlagen für eine erfolgreiche Berufswahl (Fähigkeiten, Fertigkeiten, Motive), wichtigen Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufswahlprozess (Selbststeuerungsfähigkeiten, Umsetzungskompetenz) sowie Herausforderungen in verschiedenen Berufsetappen (Ausbildungs – bzw. Studienabbruch, Burn Out, Berufliche Neuorientierung) auseinandersetzen. Dabei soll aber auch bei den Präsentationen das Ausprobieren und Umsetzen wissenschaftlicher Erkenntnisse und vorgestellter Methoden im Vordergrund stehen.

 

Diagnostik mit R (Theorien und Modelle der Diagnostik) [Diagnostik mit R]

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar wird online und synchron stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Diagnostik sind erwünscht. Kenntnisse in R und RStudio werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Statistiksoftware GNU R bietet nahezu grenzenlose Möglichkeiten bei Datenverarbeitung und -analyse. Diese werden wir gemeinsam erkunden, um diagnostische Konzepte wie Korrelationen, Reliabilitätsindizes, Skalentransformationen, oder die klassische Testtheorie besser zu verstehen. Neben der Auswertung existierender Daten (z.B. zur Bestimmung der Gütekriterien eines Tests) werden wir Simulationen durchführen und kleine ShinyApps erstellen.

 

Eignungsdiagnostik: Praxisseminar im Kontext Human Resources

Dozent/in:
Philipp Sinner
Angaben:
Blockseminar, 30 SWS, Das Seminar wird für den Masterstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik(Vertiefung), Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention angeboten.
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.1.2021, 9:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.1.2021, 9:00 - 13:00, Online-Meeting
Das Seminar findet Online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist ein je nach Teilnehmerzahl einzeln oder in Kleingruppen erstellter Beitrag zum Seminar. Die Themenvergabe erfolgt auf Basis der Themenliste nach der Anmeldung online, in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
In Ergänzung zu angebotenen Vorlesungen mit Schwerpunkt Diagnostik werden im Seminar ausgewählte Themen aus der Eignungsdiagnostik mit Bezug zur Praxis im HR Bereich vertieft. Dabei stehen die „klassischen“ Anlässe für Eignungsdiagnostik sowie die dann eingesetzten Methoden im Vordergrund. Beispielsweise Interviewverfahren, Testverfahren, Assessment Center sowie Leistungsbeurteilung von MitarbeiterInnen. Die Methoden werden dabei vorgestellt, sowie praktisch erprobt bzw. mit Praxisbeispielen ergänzt, um Erfahrungen für das Berufsfeld zu sammeln.
Empfohlene Literatur:
Diagnostik- und Testkuratorium. (2018). Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Springer.
Erpenbeck, J., Rosenstiel, L. v., Grote, S., & Sauter, W. (Eds.). (2017). Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Kanning, U. P. (2019). Standards der Personaldiagnostik: Personalauswahl professionell gestalten. Hogrefe.
Nerdinger, F. W., Blickle, G., Schaper, N. & Solga, M. (2018). Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer.
Schuler, H. (2014). Psychologische Personalauswahl: Eignungsdiagnostik für Personalentscheidungen und Berufsberatung. Wirtschaftspsychologie. Hogrefe.
Verhoeven, T. (2019). Digitalisierung im Recruiting: Wie sich Recruiting durch künstliche Intelligenz, Algorithmen und Bots verändert. Springer Gabler.

 

Eignungsdiagnostische Verfahren in der Personalauswahl und -entwicklung

Dozent/in:
Sarah Geßler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Das Seminar wird für den Masterstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik(Vertiefung), Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten.
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.10.2020, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.11.2020, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Das Seminar findet Online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die Erstellung eines Referats.
Anmeldung zum Seminar erfolgt über den VC-Kurs des Studiengangstutorium Psychologie.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden folgende Schwerpunkte der Personalauswahl und -entwicklung gemeinsam erarbeitet und diskutiert:
•Grundlagen der beruflichen Eignungsdiagnostik
•Zielgruppenspezifische Auswahl und Entwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
•Anforderungsprofile (Welche Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften benötigen erfolgreiche Mitarbeiter und Führungskräfte von heute?)
•Aufbau und Konzeption von (virtuellen) Assessment Centern
•Kosten-Nutzen-Modelle der Personalauswahl
•Selbstdarstellung im Assessment Center
•Emotionale Intelligenz in der Personalauswahl und -entwicklung
•Potenzialanalysen, Development Center
•Generation Y und Talent Management
•Trends in der Personalauswahl und -entwicklung

Die Erarbeitung und Diskussion der Inhalte erfolgt in Kleingruppen sowie gemeinsamen Diskussionen, kombiniert mit Kurzvorträgen. Ziel ist es, ein fundiertes Wissen über diagnostische Verfahren im HR Bereich zu entwickeln und anwenden zu können.
Empfohlene Literatur:
Auswahl:
•Kanning, U. P. (2019). Standards der Personaldiagnostik: Personalauswahl professionell gestalten. Hogrefe.
•Nerdinger, F. W., Blickle, G., Schaper, N. & Solga, M. (2018). Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer.
•Obermann, C. (2018). Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Wiesbaden: Springer Gabler.

 

Erstellung von Kompetenzmodellen für Unternehmen

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M. Sc. Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die Erstellung eines Kompetenzmodells in Kleingruppenarbeit sowie die Bearbeitung der damit verbundenen Gruppenarbeiten.
Inhalt:
Kompetenzmodelle bilden heutzutage in vielen Unternehmen die Grundlage für ein strategisches Personalmanagement. Personaler ziehen in verschiedenen Prozessen des Personalmanagements, wie zum Beispiel der Personalauswahl und Personalentwicklung, das unternehmenseigene Kompetenzmodell als Entscheidungsgrundlage und Orientierungshilfe heran. Im Rahmen des Seminars möchten wir uns daher zunächst näher mit dem Kompetenzbegriff im Allgemeinen auseinandersetzen. Darauf aufbauend beschäftigt sich der Hauptteil des Seminars damit, wie bei der Erstellung eines unternehmenseigenen Kompetenzmodells konkret vorzugehen ist. Hierfür lernen die Studierenden Kompetenzmodelle verschiedener Unternehmen kennen und entwickeln Schritt für Schritt in Kleingruppenarbeit ein eigenes Kompetenzmodell. Zum Abschluss lernen die Studierenden konkrete Möglichkeiten kennen, wie das unternehmenseigene Kompetenzmodell in der personalpsychologischen Praxis (z. B. Mitarbeiterbeurteilung, Personalauswahl, Personalentwicklung) Anwendung findet.
Empfohlene Literatur:
Erpenbeck, J., Rosenstiel, L., & Grote, S. (2013). Kompetenzmodelle von Unternehmen: mit praktischen Hinweisen für ein erfolgreiches Management von Kompetenzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten als auch größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Indirekte Verfahren

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/01.16

 

Msc Diagnostik I

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02.10

 

Msc Diagnostik I

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13

 

Msc Diagnostik II

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/02.10

 

Msc Diagnostik III

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/-1.13

 

Msc Diagnostik IV

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/-1.13

 

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD

Dozent/in:
Harald Kamm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie Diagnostik Vertiefung, Theorien und Modelle angeboten. Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die Erstellung eines Referats.
Das Seminar findet Online statt.
Inhalt:
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist das Ergebnis der langjährigen Arbeit einer größeren Gruppe von wissenschaftlich und psychotherapeutisch tätigen Klinikern und Forschern mit dem Ziel, die Diagnostik im Bereich der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie reliabel und valide abzubilden. Die Arbeitsgruppe OPD fand sich zu Beginn der 90er Jahre zusammen, um spezifische Ergänzungen zur psychiatrischen Diagnostik (DSM-IV / ICD-10) zu entwickeln, die den Bedürfnissen von Fachpsychotherapeuten entsprechen sollten.
Das diagnostische System erfasst in fünf Achsen Aspekte der Krankheitsverarbeitung und Behandlungsvoraussetzungen, der Beziehungs - und Konfliktdiagnostik sowie der Persönlichkeitsstruktur. Die Kategorien des Kapitel V der ICD-10 (Psychische Störungen) bilden die fünfte Achse des Systems. Seit 2006 liegt die Version OPD 2 vor, die zusätzlich auf Therapieplanung und -evaluation mit Hilfe der OPD ausgerichtet ist.
Empfohlene Literatur:
Arbeitskreis OPD (Hg.) (2014): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Entwickelt und herausgegeben vom Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik. 3. überarbeitete Aufl. s.l: Verlag Hans Huber.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Theorien, Modelle und Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Michael Hock
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgenden Studiengang: MSc Psychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung).
Der erste Teil der Vorlesung wird synchron und asynchron durchgeführt. Vorlesungsunterlagen (Folien, Texte, Audio/Videodateien) werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt (asynchron). Darüber hinaus findet jede Woche ein MS-Teams-Kurs statt, in dem die Themen besprochen werden und Fragen geklärt werden können (synchron). Im zweiten Teil werden Folien und Filme (asynchron) in den VC gestellt. Ergänzend werden nach Vereinbarung einige interaktive (synchrone) Termine (voraussichtlich mit Zoom) für Fragen und Diskussion angeboten. Diese werden im VC angekündigt.
Inhalt:
Behandelt werden entscheidungs- und handlungstheoretische Grundlagen (Prof. Hock)
sowie Anwendungen in Form von diagnostischen Verfahren und Prozessen (Prof. Schütz).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:
Rentzsch, K. & Schütz, A. (2009). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Krohne, H. W. & Hock, M. (2015). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Pflichtmodul Klinische Wissenschaften

 

Klinische Wissenschaften I

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Steins-Löber, Jörg Wolstein, Stefan Lautenbacher
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Die Veranstaltung wird ausschließlich online stattfinden.*

Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Wissenschaften
Inhalt:
Nach einer kurzen Auffrischung relevanter Inhalte zur Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen werden in der Vorlesung zentrale Modelle zur Entstehung, Aufrechterhaltung und psychotherapeutischen Behandlung der wichtigsten psychischen Störungsbilder dargestellt. Im Fokus stehen hierbei affektive Erkrankungen, psychotische Störungen, Essstörungen und Suchterkrankungen. Der Schwerpunkt der vorgestellten Behandlungsansätze liegt im verhaltenstherapeutischen Bereich. In Seminaren zu einzelnen Störungsbildern/Methoden werden die vorgestellten Ansätze vertieft und zum Teil praktisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.) (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer.

 

Klinische Wissenschaften I

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Steins-Löber, Jörg Wolstein, Stefan Lautenbacher
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Die Veranstaltung wird ausschließlich online stattfinden.*

Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Wissenschaften
Inhalt:
Nach einer kurzen Auffrischung relevanter Inhalte zur Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen werden in der Vorlesung zentrale Modelle zur Entstehung, Aufrechterhaltung und psychotherapeutischen Behandlung der wichtigsten psychischen Störungsbilder dargestellt. Im Fokus stehen hierbei affektive Erkrankungen, psychotische Störungen, Essstörungen und Suchterkrankungen. Der Schwerpunkt der vorgestellten Behandlungsansätze liegt im verhaltenstherapeutischen Bereich. In Seminaren zu einzelnen Störungsbildern/Methoden werden die vorgestellten Ansätze vertieft und zum Teil praktisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.) (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer.

Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung

 

Bindung und Bindungsstörungen

Dozent/in:
Franziska Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar aus dem Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Das Seminar findet komplett online und asynchron statt; mit flexibler Zeiteinteilung können die Studierenden die jeweiligen Aufgaben, Videos und Übungen im VC-Kurs bearbeiten und bekommen regelmäßiges individuelles Feedback.
Inhalt:
Im Seminar werden die zentralen Grundlagen der Bindungstheorie besprochen und der Verlauf der Bindungsentwicklung über die Lebensspanne betrachtet. Dabei werden auch die entsprechenden diagnostischen Instrumente und deren Hintergründe kritisch diskutiert. Zudem beschäftigen wir uns auch mit Entstehung, Therapie und Prävention von Bindungsstörungen in der frühen Kindheit.

 

Entwicklung und Entwicklungsstörungen: Überblick

Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Überblicksseminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung (nachranging, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d. h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Das Seminar wird überwiegend synchron per zoom stattfinden, um einen mündlichen Austuasch zu ermöglichen.
Inhalt:
Ausgehend von Erklärungsmodellen der Entwicklung und Fallbeispielen (z. B. zu den Folgen extremer Vernachlässigung) werden Entwicklungsverläufe, Ätiologie / Erklärungsmodelle, Fragen der Entwicklungsdiagnostik und Intervention z. B. bei gehörlosen und blinden Kindern, bei Kindern mit geistiger Behinderung, mit primären oder sekundären Sprachentwicklungsstörungen, mit ADHS, Problemen des Sozialverhaltens, autistischer Spektrumsstörung besprochen. Die Themenbereiche können auf Wunsch der Teilnehmer/-innen erweitert/modifiziert werden. Besonderer Wert wird auf die Diskussion von ätiologischen Modellen aus entwicklungspsychologischer Sicht (unter Berücksichtigung und vergleichend zu typischen Entwicklungsverläufen und -€“bedingungen) gelegt sowie auf die Diskussion der Folgerungen und Nutzung dieser Ansätze in Interventionen.

 
 
Do16:00 - 18:00Online-Meeting Weinert, S.
 

Entwicklungsdiagnostik

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Hauptseminar "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention" im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar sollen ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik unterschiedliche Testverfahren für das jüngere Kindesalter und Vorschulalter erarbeitet und vorgestellt werden.

 

Warum will E.T. nach Hause? Einführung in die Exopsychologie

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Seitdem die Menschheit die Sterne beobachten kann, fragt sie sich: Sind wir allein?
Doch erst seit den 1960er Jahren gibt es die systematische „Search for extraterrestrial Intelligence“ (SETI) Forschung. Doch obwohl wir inzwischen wissen, dass es da draußen bewohnbare Planeten gibt, haben wir noch kein Zeichen außerirdischen Lebens gefunden. Liegt das vielleicht daran, dass wir falsch suchen? Sind unsere Vorstellungen von Außerirdischen verzerrt? Wie denken sie überhaupt? Und haben sie wirklich spitze Ohren?
Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Exopsychologie, als diejenige Disziplin der Psychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von extraterrestrischen Agenten und der humanspezifischen Repräsentanz dieser beschäftigt, verschrieben. Zusammen wollen wir in dieses neue und aufregende Gebiet der Psychologie eintauchen und seine Grenzen und Möglichkeiten diskutieren. Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

•Repräsentanz von extraterrestrischen Agenten
•Kognitionen und Intelligenz
•Popkulturelle Rezeption
•Der menschliche Platz im Universum
•SETI-Forschung und Kritik
•Grenzen der interstellaren Kommunikation
•Kontaktszenarien
•Grundlagen der Astrobiologie und -physik
•Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von außerirdischen Leben
•Exopsychologischer Erfahrungsgewinn

Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein Randgebiet der Psychologie, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.

 

Was ist der Mensch?

Dozentinnen/Dozenten:
Marius Raab, Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
das Seminar findet 14tägig statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet alle 14 Tage statt.
Inhalt:
Es kommt nun zum Aufruf die Sache MRNDBA/2021: Die Psychologie gegen den Menschen.
Das Ziel dieses Seminars ist nichts weniger als die Klärung einer der ältesten Fragen der Menschheit: Wer oder was sind wir?
Jede Sitzung beschäftigen wir uns mit einer vermeintlichen Eigenschaft des Menschen. Zur Disputation steht dann zum Beispiel die Frage: „Der Mensch ist gut vs. Der Mensch ist schlecht“
Studierende übernehmen die Rolle der „Ankläger“ und versuchen das Seminar von dem ihnen zugelosten Standpunkt zu überzeugen. Dabei sollen psychologische Argumente selbstständig recherchiert und entwickelt werden. Zur Unterstützung bekommt dabei jedes Team einen Dozierenden zur Seite gestellt.
Nach den „Plädoyers“ aka. Seminarbeiträgen haben die Seiten noch die Gelegenheit auf die Gegenseite zu Antworten bevor die Geschworenen aka. Das Seminar ein Urteil fällt.
Es ist ausgeschriebenes Ziel dieses Seminars die Fähigkeit zum psychologischen Transfer und Argumentieren zu fördern und zu entwickeln.
Eine gewisse Diskussionsbereitschaft und –freude ist hierbei sicherlich von Vorteil, kann aber natürlich auch erst im Verlauf des Seminars entdeckt werden.

 

Bindungstraumatisierungen

Dozent/in:
Anna Maria Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:
PM Kognition, Bildung und Entwicklung (M.Sc.), WPM Instruktion und Beratung (M.Sc.)
Das Seminar findet online und synchron (wöchentliche MS-Teams-Treffen) statt. Wie der Austausch der Seminarunterlagen erfolgen wird und ob ausgewählte Seminareinheiten mit Präsenz stattfinden werden, besprechen wir gemeinsam am ersten Seminartermin.
Inhalt:
Was passiert, wenn Bindungspersonen zu TäterInnen werden? Das praxisorientierte Seminar widmet sich dem Thema "Bindungstraumatisierungen". Ausgehend von den Grundlagen in den Bereichen Bindung und Trauma werden anhand von Fallbeispielen verschiedene Themen betrachtet: Traumafolgestörungen, Grundlagen der Traumapädagogik (z. B. Psychoedukation, "Sicherer Ort") und ein integrativer Ansatz in der beratenden und therapeutischen Arbeit mit bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familiensystemen.

 

Kognition, Bildung und Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Hock, Claus-Christian Carbon, Jascha Rüsseler, Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, 2 SWS, ECTS: 3, M.Sc. Psychologie und M.Sc. Empirische Bildungsforschung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Vorlesung wird Online synchron und asynchron durchgeführt.
Vorlesungsunterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus finden (wöchentliche) MS-Teams-Kurse statt, in denen die Themen besprochen und Fragen geklärt werden können.
Einige Kurse werden voraussichtlich in Zoom stattfinden. Informationen zu den MS-Teams- bzw. Zoom-Kursen bekommen Sie über den VC-Kurs ab Ende Oktober/Anfang November.

Die Veranstaltung ist in Form einer Überblicksveranstaltung mit vier Themenblöcken konzipiert.

I. Jascha Rüsseler

Die erste Sitzung widmet sich dem Themenbereich "Implizites Lernen". Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden Theorien der Repräsentation implizit erworbenen Wissens vorgestellt. Es werden aktuelle Forschungsarbeiten besprochen, die sich der Frage widmen, ob implizites, unbewusstes Wissen und explizites, bewusstes Wissen in einem („single systems“ account) oder in mehreren Verarbeitungssystemen („dual - bzw. multiple systems“ account) repräsentiert und verarbeitet werden. Weiterhin wird die Frage beleuchtet, inwieweit implizites Lernen zum Schriftspracherwerb beiträgt und wie/ob es eventuell in Interventionen für leseschwache Personen sinnvoll eingesetzt werden kann.
In den Sitzungen zwei und drei wird das Thema „Geringe Literalität bei Erwachsenen“ behandelt. Dabei wird auf aktuelle Studien zu Lesekompetenzen im Erwachsenenalter, zu Ursachen für geringe Literalität, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Diagnostik geringer Literalität sowie Interventionsmöglichkeiten eingegangen.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

II. Claus-Christian Carbon

Der zweite Themenblock befasst sich mit dem Thema "Ästhetische Wertschätzung": Wir mögen was wir kennen, aber: wir mögen was neu ist? Wie geht das zusammen? Welche Verarbeitungsprozesse liegen Wertschätzung zugrunde und wie ist es kognitiv zu erklären, dass sich unser Geschmack über die Zeit verändert? Aktuelle Theorien der sog. Empirischen Ästhetikforschung werden besprochen und anhand empirischer Daten reflektiert. Kognitive Karten: Kognitive Karten repräsentieren geografische Relationen, um von A nach B zu gelangen, gleichzeitig sind diese Karten aber systematisch verzerrt und äußerst flexibel hinsichtlich einiger kognitiver als auch affektiver Faktoren. Klassische kognitive Befunde werden mit Hilfe neuer empirischer Evidenzen verglichen und entsprechend erweitert, um zu zeigen, dass kognitive Karten deutlich weniger Informationen beinhalten als bisher angenommen.

III. Sabine Weinert

Im Themenblock (Entwicklungspsychologie) werden (1) Zusammenhänge zwischen Sprach- und Kognitionsentwicklung ausgehend von verschiedenen theoretischen Positionen und unter Einbezug verschiedener Entwicklungsstörungen diskutiert. Dabei werden sowohl kognitive Voraussetzungen des Spracherwerbs (sozial-kognitive, konzeptuelle, gedächtnispsychologische, lernpsychologische und informationsverarbeitungsbezogene Voraussetzungen und Einflussvariablen) als auch Spracheinflüsse auf die kognitive Entwicklung (Aufmerksamkeit, Konzepterwerb, Gedächtnis, Problemlösen, Selbststeuerung, Wissenserwerb, Theory of Mind, soziale Entwicklung, schulische Entwicklung) aus entwicklungspsychologischer Sicht empirisch basiert diskutiert. Darüber hinaus werden (2) Spracheinschränkungen aus klinischer und pädagogischer Perspektive betrachtet und sensible Phasen sowie Altersunterschiede im Zweit- und Fremdsprachenerwerb behandelt.

IV. Michael Hock

Im vierten Themenblock werden Theorien und empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Angst, Aufmerksamkeit und Lernen behandelt. Dabei wird auch auf Implikationen für Diagnostik und Intervention eingegangen. Nach einem Überblick über die Rolle von Emotionen in Lern- und Leistungskontexten werden zentrale Konzepte der Angstforschung und deren Operationalisierungsmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend werden klassische Modelle der Angst-Leistungsrelation diskutiert (z.B. Aktivierungskonzepte, Cue-Utilization-Hypothese). Den Schwerpunkt bilden neuere kognitive Perspektiven auf die Angst, die sich einerseits auf die Rolle von Aufmerksamkeitsveränderungen angesichts bedrohlicher Reize (z.B. Zwei-Prozess-Theorie) und andererseits auf Angsteffekte im Hinblick auf die Verarbeitungseffizienz (z.B. Aufmerksamkeitskontrolltheorie) konzentrieren. Abschließend werden qualitative Unterschiede in der Reaktion auf Bedrohungen (kognitive Vermeidung, Vigilanz) und deren Funktion für den Angst-Leistungszusammenhang besprochen.

 

Therapeutische Haltungen und Menschenbilder in Therapie und Beratung

Dozent/in:
Jana Nink (geb. Knodt)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, PM Kognition, Bildung und Entwicklung; WPM Instruktion und Beratung (Master)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Kognition, Bildung und Entwicklung (M.Sc.); WPM Instruktion und Beratung (M.Sc.) Dieses Seminar wird per ZOOM abgehalten, es findet online und synchron statt.
Inhalt:
Neben der theoretischen Erarbeitung verschiedener Menschenbilder und therapeutischer Haltungen (aus ausgewählten therapeutischen Richtungen) soll ein weiterer Fokus im Seminar auf deren Implikationen für die Praxis liegen. Das meint beispielsweise die Frage: Welche Interventionen und therapeutische Herangehensweisen "passen" zu welchem Menschenbild und welcher therapeutischen Haltung, welche hingegen nicht?
Auch die Bewusstmachung der eigenen Haltung und des eigenen Menschenbilds soll angeregt werden und in praktischen Übungen bzw. Diskussionen ausprobiert und reflektiert werden. Vorausgesetzt wird daher Interesse an der Thematik, sowie die Bereitschaft an Diskussionen, praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv teilzunehmen. Da auch englischsprachige Videoausschnitte gezeigt und diskutiert werden sind gute Englischkenntnisse erforderlich.Dieses Seminar wird per ZOOM abgehalten.

Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie

 

Forschungsseminar "Arbeits- und Organisationspsychologie"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Offen für Bachelor/Master
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
das Seminar findet online (synchron via MS Teams) statt.
ab 10.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an: judith.volmer@uni-bamberg.de.
Veranstaltungsbeginn ist am 10.11.2020.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Promotion) im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie besprochen. Es werden sowohl die Konzeption von Untersuchungen sowie Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Des Weiteren werden in der Veranstaltung allgemeine Aufgaben im Rahmen der Abschlussarbeit (z.B. Entwickeln des Theorieteils, Planung der Erhebungsmethode, Akquise von Untersuchungsteilnehmern, Datenauswertung und -interpretation) thematisiert und in Bezug auf die eigene Abschlussarbeit diskutiert. Die Teilnahme ist obligatorisch für alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in der Arbeits- und Organisationspsychologie schreiben oder in naher Zukunft planen eine Abschlussarbeit zu beginnen. In diesem Seminar können keine Credits erworben werden.

 

Seminar "Arbeitsmotivation"

Dozent/in:
Annika Schüßlbauer
Angaben:
Seminar, Erweiterungsbereich, M.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie; Vertiefungsmodul B Master Empirische Bildungsforschung)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
das Seminar findet online (synchron via MS Teams) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich vor der ersten Sitzung im VC-Kurs an (Seminar Arbeitsmotivation). Dort finden Sie weitere Informationen sowie den Link zum virtuellen Klassenraum.

Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Referat (max. 45 Minuten)
  • Semesterbegleitendes Lerntagebuch nach Vorlage (Reflexion von mind. 80% der Sitzungen, Umfang pro Reflexion: 1 Seite, Abgabe der Reflexionen: bis 1 Woche vor der letzten Seminarsitzung)
Darüber hinaus ist die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden unterschiedliche Ansätze der Arbeitsmotivation behandelt. Bearbeitet werden unter anderem Fragen nach der optimalen Gestaltung der Arbeitsumgebung und Arbeitstätigkeit selbst. Zudem stehen Persönlichkeitseigenschaften, die für eine hohe Motivation förderlich sind, im Fokus. Neben den theoretischen Grundlagen der Arbeitsmotivation werden praktische Implikationen abgeleitet und unterschiedliche Anwendungsbeispiele betrachtet.

 

Seminar "Dark Leadership"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, M.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie; Vertiefungsmodul B Master Empirische Bildungsforschung)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
das Seminar findet online (synchron via MS Teams) statt.
ab 12.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • (Kurz-)Referat
  • Praktische Übung inkl. schriftliche Ausarbeitung (Reflexion oder Hausarbeit)
Inhalt:
Although industrial and organizational psychologists (as well as researchers from other disciplines) have identified effective leadership styles, we also often hear about bad bosses, tyrants, or abusive supervisors. In the course we will get to know different forms of destructive leadership and we will analyze how and why it emerges. In addition, we will discuss its detrimental consequences for individuals and organizations. Based on this knowledge we will derive practical implications about how to prevent and how to handle destructive leadership.

Wahlpflichtbereich

 

Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse in der Klinischen Psychologie

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Masterarbeit
Inhalt:
In diesem Projektseminar soll die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von der Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse reflektiert und erprobt werden. Das Seminar richtet sich somit insbesondere an Studierende, die am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie eine Masterarbeit anfertigen oder dies planen. Dieser Prozess wird im Rahmen des Seminars unterstützt und begleitet. Vermittelt werden insbesondere der Weg von der Literaturrecherche bis zur Ableitung einer eigenen Fragestellung, die Planung einer wissenschaftlichen Erhebung, die Auswertung der Ergebnisse und die Darstellung der Befunde in Form einer Masterarbeit.
Als Kurzzusammenfassung der gelernten Inhalte zum Thema Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse erstellen und präsentieren die Teilnehmer ein Poster ihrer Untersuchung.

Modulgruppe Klinische Wissenschaften

Wahlpflichtmodul Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie

 

Emotionen in der Psychotherapie

Dozent/in:
Caroline van der Velde
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online über Microsoft Teams stattfinden (montags 14-16 Uhr).*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie: Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Neben Kognitionen und Verhalten spielen Emotionen bei fast allen psychotherapeutischen Prozessen eine zentrale Rolle.
Doch oft berichten Patient:innen vom fehlenden Zugang zur eigenen Gefühlswelt und haben den Wunsch, (starke) Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wut, Ärger, Trauer, Aggression etc. psychologisch funktionieren, wie diese Emotionen im psychotherapeutischen Prozess erlebt werden und mit welchen therapeutischen Strategien sie effektiv bearbeitet werden können.
Neben kurzen theoretischen Einführungen wird sehr viel Wert auf die praktische Erprobung verschiedener therapeutischer Interventionen und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung gelegt.

Bereitschaft zur aktiven Teilnahme ist erwünscht.

Einzelne Inhalte und Übungen werden von den Studierenden gestaltet und angeleitet.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Fallkonzeption und Therapieplanung

Dozent/in:
Ines Kollei
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.11.2020, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Beginn s.t.
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 12:00 - 14:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online stattfinden.*

Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie (Pflichtveranstaltung)

Die Veranstaltung ist verpflichtend für alle Studierenden des Master-Studiengangs Psychologie im Wahlpflichtmodul Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie (mit Änderung des Modulhandbuches zum WS 15/16, ehemals WPM Verhaltenstherapie) und wird mehrfach angeboten.

Es wird empfohlen, das Seminar ab dem 3. Fachsemester zu belegen.
Hilfreich ist es, wenn die Vorlesung Klinische Wissenschaften 1 bereits gehört wurde sowie wenn bereits ein Praktikum im klinisch-psychologischen Bereich absolviert wurde.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Die Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Achten Sie bitte darauf, sich innerhalb der Anmeldefrist (wird im Seminar bekanntgegeben) zu den dezentralen Prüfungen in Flexnow anzumelden.
Inhalt:
Aufbauend auf den im Seminar "Therapeutische Basisfertigkeiten" (Bachelor) sowie "Gesprächsführung" (Master) erworbenen Kompetenzen lernen die Studierenden anhand von Fallbeispielen aus der klinischen Praxis die Grundlagen des Fallverständnisses, der Problemanalyse und der Therapieplanung.

Die Erarbeitung des nötigen theoretischen Wissens erfolgt vorab durch selbständiges Literaturstudium und Diskussion in Kleingruppen.
Bei den Blockterminen wird das theoretische Wissen durch die Erarbeitung vollständiger Fallkonzeptionen und die Durchführung von Rollenspielen zum Üben der Gesprächsführung praktisch vertieft.

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine benotete Hausarbeit, in der eine Fallkonzeption schriftlich ausgearbeitet werden soll.
Die Hausarbeit entspricht der Modulprüfung.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Gewalt- und Sexualdelinquenz - Ätiologie und Behandlungsansätze

Dozent/in:
Daniela Reichl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet über MS Teams statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online über Microsoft Teams stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie: Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen oder Psychotherapieforschung


Die Anmeldung für Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den Entstehungs- und Risikofaktoren bei Gewalt- und Sexualdelikten.
Anschließend setzen wir uns mit Behandlungsansätzen und Übungen aus verschiedenen Therapiemanualen auseinander.
Auch auf moderne Behandlungsmethoden soll eingegangen werden.

Zu beachten:
Im Rahmen der Vermittlung relevanten Grundlagenwissens kann es zu inhaltlichen Überschneidungen mit dem Bachelor-Seminar „Psychologische Behandlung erwachsener Straftäter“ aus dem WS19/20 kommen.
Seminarleistung ist die Ausgestaltung eines Referats.

Das Modul wird durch eine Hausarbeit im Seminar „Fallkonzeption und Therapieplanung“ abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Bekanntgabe im Seminar.

 

Im Raum: Einblicke in die moderne Psychoanalyse

Dozent/in:
Julia Knoke
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2020, Einzeltermin am 15.11.2020, Einzeltermin am 5.12.2020, Einzeltermin am 6.12.2020, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.1.2021, Einzeltermin am 24.1.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie: Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen

Die Anmeldung für Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Das Seminar möchte einen Eindruck davon vermitteln, dass Psychoanalyse nicht nur historisch eine Bedeutung hat, sondern auch aktuell sehr lebendig stattfindet.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturangaben werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Mind the Mind: Praxisseminar zur Entstigmatisierung psychischer Krankheiten

Dozent/in:
Susanne Fähr
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 14:00 - 18:00, MG2/01.10, MG2/01.11
Einzeltermin am 21.11.2020, 9:00 - 18:00, MG2/02.09, MG2/01.11
Einzeltermin am 22.11.2020, 9:00 - 18:00, MG2/01.10, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie: Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Trotz steigender Zahl psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft und damit verbundener steigender Nachfrage nach Therapieangeboten bleibt das Thema psychische Störungen ein Tabu-Thema. Wie kann effektiv gegen Stigmatisierung vorgegangen werden? Wie entsteht sie? Welche Folgen hat Stigmatisierung für Betroffene und Angehörige von psychischen Erkrankungen?
Neben der Beantwortung dieser Fragen und der Bildung von Grundlagenwissen aus psychologischer Sicht soll ein Projekt zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen in Europa vorgestellt werden, das auch im Bamberger Umkreis aktiv ist. Hierbei erarbeiten wir pädagogische Grundlagen des Umgangs mit kritischen Themen im Schulkontext.
Das Seminar wird als Peer-to-Peer-Konzept aufgebaut und betont besonders die Interaktion zwischen Studierenden der Psychologie und Pädagogik. Wir achten hierbei auf eine Gleichverteilung der Seminarplätze zwischen den Studiengängen.
Wenn die Corona-Situation es zulässt, planen wir die praktische Umsetzung des Gelernten in Schulen der Stadt Bamberg. Sollte dies nicht möglich sein, wird die Prüfungsleistung ausschließlich über aktive Mitarbeit und ggf. die Erarbeitung eines kurzen Portfolios erhoben.

 

Psychotherapieforschung

Dozent/in:
Frank Lörsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie: Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psychotherapieforschung

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Die Psychotherapieforschung ist seit ihren Anfängen ein Feld voller Kontroversen und Debatten. Angefangen bei Eysencks provokanter Behauptung, die Psychotherapie stehe bestenfalls der Spontanremission nicht im Weg, über die dogmatisch geführten Schulenstreits, bis hin zu der nach wie vor ungeklärten Frage, wie und auf welche Weise Psychotherapie denn nun eigentlich ihre (nachgewiesene) Wirksamkeit entfaltet. Im Seminar wollen wir die aktuellen Debatten aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Wir wollen diskutieren, welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg einer Psychotherapie ausmachen können, welche Evidenz es für die aktuell vorgeschriebene Aus-, Fort- und Weiterbildung von PsychotherapeutInnen gibt und was (angehende) PsychotherapeutInnen konkret tun können, um effektiver helfen zu können. Hierbei soll uns auch beschäftigen, was die Psychotherapieforschung zur Entwicklung multikultureller Kompetenzen von PsychotherapeutInnen beizutragen hat. Es wird darüber hinaus auch Raum für Wunschthemen der Studierenden geben.

Die regelmäßige Lektüre eines Artikels oder Buchkapitels als Diskussionsgrundlage sowie die aktive Teilnahme werden gewünscht, um bestmöglich vom Seminar profitieren zu können. Auf studentische Referate wird im Rahmen der Online-Lehrveranstaltung verzichtet.
Empfohlene Literatur:

Grundlagen:
Jacobi, F. (2011). Entwicklung und Beurteilung therapeutischer Interventionen. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (S. 609–640). Berlin, Heidelberg: Springer.
Wampold, B.E. (2018). The Basics of Psychotherapy: An Introduction to Theory and Practice. Washington, DC: American Psychological Association

Vertiefung:
Lambert, M. J. (Hrsg.). (2013). Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behavior change. Hoboken, New Jersey: Wiley.
Wampold, B. E., Imel, Z. E., & Flückiger, C. (2017). Die Psychotherapie-Debatte: Was Psychotherapie wirksam macht. Bern: Hogrefe.

 

Übungsseminar zur dritten Welle der Verhaltenstherapie

Dozent/in:
Bastian Klotz
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.12.2020, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich (s.t.)!
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.11.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie: Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen

Die Anmeldung für Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Die Verhaltenstherapie wird aktuell in drei Phasen (= Wellen) beschrieben:

1. Die "behaviorale Phase", mit der Betonung der Modifikation offen beobachtbaren Verhaltens bei weitgehender Vernachlässigung innerpsychischer Prozesse.

2. Die "Kognitive Wende" in der 1970er Jahren mit der Entwicklung der Kognitiven Verhaltenstherapie, die zusätzlich auf die Modifikation innerer Abläufe, wie Bewertungen und Einstellungen, abzielt.

3. Die sog. "Dritte Welle" der VT (ab den 1990er Jahren), die durch eine zunehmende Berücksichtigung von Konzepten, wie Achtsamkeit und Akzeptanz, gekennzeichnet ist.

Auf Therapieansätze der "Dritten Welle" wird sich dieses Übungsseminar beziehen, v.a. auf die Ansätze

  • Mindfulness Based Cognitive Therapy (MBCT) nach Kabat-Zinn,

  • Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) nach Hayes,

  • Schematherapie nach Young,

  • Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) nach McCullough und die

  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan.

Diese werden zunächst jeweils theoretisch betrachtet und anschließend konkrete Übungen dazu durchgeführt.
Der Hauptfokus wird auf der praktischen Erprobung der einzelnen Verfahren im Seminar liegen:
Die Teilnehmer sollen die Verfahren selbst als Übende ausprobieren und somit erste Erfahrungen mit diesen erlangen.

Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Übernahme der Gestaltung eines Themas wird erwartet.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Von schüchtern bis selbstunsicher - Dimensionen sozialer Ängste und Phobien und deren Behandlung [Ängste und Phobien]

Dozent/in:
Eva-Maria Siegmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.1.2021, 9:00 - 17:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.1.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.10.2020, 16:15 - 18:15 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz
  • MSc Psychologie: WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie, Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind)

Die Vorbesprechung findet am 22.10.2020 und das Seminar findet online am angegebenen Wochenende statt.
Inhalt:
Ein Großteil psychischer Erkrankungen wird von sozialen Kompetenzdefiziten begleitet, entweder als auslösender, aufrechterhaltender oder daraus folgender Faktor. Die Dimension reicht dabei von leichter fehlender sozialer Kompetenz im Rahmen einer schüchternen Persönlichkeit bis hin zu ausgeprägten sozialen Phobien oder einer selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. Für den Erfolg der Behandlung ist es entscheidend, mögliche Schwierigkeiten in diesem Bereich zu erkennen und in die Therapie mit einzuschließen. Im Seminar wollen wir die unterschiedlichen Ausprägungen an vielen Beispielen kennenlernen, zuverlässige Diagnosemöglichkeiten erarbeiten und Behandlungskonzepte vor allem aus dem tagesklinischen Setting einüben.

Wahlpflichtmodul Neuropsychologie

 

Klinische neuropsychologische Therapie: Praktische Umsetzungen in der neurologischen Rehabilitation.

Dozent/in:
Wolfgang Kühne
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Master-Studium; Modulgruppe Klinische Wissenschaften; Wahlpflichtmodul Neuropsychologie
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2020, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Beginn ist jeweils s.t.!!!
Inhalt:
Wie können Patienten nach einem Schlaganfall, einer Schädelhirnverletzung oder nach einer anderen neurologischen Erkrankung in ihrer Rehabilitation einen Weg zurück ins Leben finden und dabei eine möglichst hohe Autonomie und Lebensqualität erreichen? Im Seminar werden wir uns mit den vielfältigen Beiträgen der klinischen Neuropsychologie für diese Zielsetzungen praxisnah beschäftigen. Evaluierte kognitive Therapieverfahren können helfen, erworbene Defizite zu verbessern. Durch kompensatorische Maßnahmen können intakt gebliebene Ressourcen ein Ausgleichspotential schaffen. Schließlich kann durch Modifikation von Erwartungen und Zielen auf der einen Seite und Anpassung der Lebens- und Arbeitsumgebung auf der anderen Seite eine verbesserte Passung zwischen Leistungspotential und Anforderungsprofil erreicht werden.
Für all diese Schritte sind Patienten jedoch nicht unbedingt sofort erreichbar und offen. Ihre Krankheitsmodelle folgen möglicherweise einer Reparaturerwartung an uns Professionelle. Ihre Krisenbewältigungsmuster können ganz andere Prioritäten setzen. Der individuelle Umgang mit einer gravierenden neurologischen Erkrankung muss für eine wirksame neuropsychologische Therapie erkannt und angemessen berücksichtigt werden.
Bei neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen sind zudem häufig Störungen der Awareness (Einsicht) zu beobachten, die die genannten Probleme erheblich verschärfen. Wie kann ein Defizit angemessen bearbeitet werden, das der Betroffene nicht wahrnehmen kann? Helfen Realitätskonfrontationen wirklich?
Anhand konkreter Fallbeispiele wollen wir uns gemeinsam erarbeiten, welche therapeutischen Schritte wann indiziert und möglich sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten für eine Wiedereingliederung ins Leben bestehen.
Empfohlene Literatur:
Frommelt, P. & Lösslein, H. (Hrsg.). 2010. Neuro-Rehabilitation. Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. Berlin: Springer Verlag.
Rüsseler, J. (2009). Neuropsychologische Therapie. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag.
Fries W. et al. (2007). Teilhaben! Neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. Berlin: Springer-Verlag.
Prigatano G. P. (2004). Neuropsychologische Rehabilitation. Berlin: Springer-Verlag.
Goldenberg, G., Pössl.J. & Ziegler, W. (2002). Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme-Verlag.
Sturm, W., Herrmann, M. & Wallesch, C.-W. (Hrsg.) (2000). Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Lisse: Swets & Zeitlinger.

 

Von Läusen und Flöhen - Der Neglect und seine Begleiter

Dozent/in:
Margarethe Gollas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium, Wahlpflichtmodul Neuropsychologie
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2020, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.11.2020, 15:00 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.11.2020, 15:00 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.11.2020, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
online/synchron
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Inhalt:
Der hemispatiale Neglect ist ein typisches neuropsychologisches Störungsbild, das in der Regel mit vielfältigen Begleitstörungen wie Aufmerksamkeitsdefiziten, visuell-räumlichen Störungen, Gesichtsfelddefekten, Anosognosie, Einschränkungen der Exekutivfunktionen und emotionalen Störungen einhergeht. Aufgrund der vielen Komorbiditäten und der reduzierten Störungseinsicht der betroffenen Patienten ist der Neglect eines der am schwersten zu behandelnden Störungsbilder. Aber auch die Diagnostik stellt, v.a. bei Vorliegen einer nur noch residualen Symptomatik, die sich nicht mehr in gängigen Testverfahren abbildet, regelmäßig Herausforderungen an den klinischen Neuropsychologen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der multimodalen Diagnostik und Behandlung des hemispatialen Neglects und seiner Begleitstörungen an aktuellen Behandlungsfällen. Im theoretischen Teil werden relevante Grundlagen, geeignete Diagnostikverfahren und erfolgsversprechende Therapiemethoden zum Neglect und seinen Begleitstörungen vermittelt, die im praktischen Teil an aktuellen Behandlungsfällen unter Supervision zur Anwendung kommen.
Empfohlene Literatur:
Kerkhoff, G., Schmidt, L. (2017): Neglect und assoziierte Störungen. In H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher, H. Niemann & A. Thöne-Otto (Hrsg.), Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 1, Göttingen: Hogrefe Verlag.
Niedeggen, M. & Jörgens, S. (2005): Visuelle Wahrnehmungsstörungen. In H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher, H. Niemann & A. Thöne-Otto (Hrsg.), Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 5, Göttingen: Hogrefe Verlag.
Rüsseler, J. (2009): Neuropsychologische Therapie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
Sturm, W. (2005): Aufmerksamkeitsstörungen. In H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher, H. Niemann & A. Thöne-Otto (Hrsg.), Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 4, Göttingen: Hogrefe Verlag.

Wahlpflichtmodul Psychiatrie

 

Theorien und therapeutische Ansätze der Depression

Dozent/in:
Bernd Kulzer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, Einzeltermin am 17.1.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich (sine tempore!)
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 16:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychiatrie (nachrangig, d.h. nur für Studierende, die bereits das FÜM begonnen haben und wenn noch Plätze frei sind)
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Psychiatrie: Sem. Ausgewählte Themen aus der Psychiatrie und Psychotherapie (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie."

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen.
Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer Depression (alle Formen) zu erkranken liegt bei 16-20 %.
Aktuell sind ca. 6% der Bevölkerung im Alter von 18- bis 65 Jahren an Depressionen erkrankt.
In diesem Seminar soll ein Überblick über die aktuellen Ansätze zur Ätiologie, Theorien der Depression gegeben werden sowie moderne Konzepte der Diagnostik und Therapie der unterschiedlichen Formen der Depression vorgestellt werden.

Folgende Themen werden in dem Seminar behandelt:

  • Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf und Prognose affektiver Störungen
  • Multifaktorielle Erklärungsmodelle affektiver Störungen
  • Chronische Trauer und Depression
  • Evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung unipolarer Depressionen
  • Inflammatorische Prozesse bei Depressionen
  • Depressionen bei chronischen Erkrankungen
  • Screening und Diagnostik affektiver Erkrankungen
  • Abklärung und Umgang mit Suizidalität
  • Behandlungsansätze der akuten Depression: Pharmakotherapie, Psychotherapie
  • Rückfallprophylaxe bei Depressionen
  • E-Health-Ansätze bei Depressionen
Empfohlene Literatur:
Literaturliste in der Vorbesprechung

 

(entfällt) Kog. VT bei Psychotraumata - Grundlagen und Stabilisierungstechniken aus der imaginativen Traumatherapie (von SS20) [Traumatherapie]

Dozentinnen/Dozenten:
Samira Motekallemi, Anna Buttermann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2020, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.12.2020, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind)


Eigene theoretische Vor- und Nachbereitung anhand von Literaturvorgaben werden vorausgesetzt. Anforderungen: Es findet keine Vorbesprechung statt.
Inhalt:
Das Seminar enthält einen sehr großen Selbsterfahrungsanteil (Durchführung von übenden Verfahren wie Imagnationsverfahren und Rollenspielen).
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird von den Seminarleiterinnen zur Verfügung gestellt.

 

Adipositas und Sucht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die, aufgrund des verkürzten Semesters, fehlenden 4 Einzelstunden werden mit asynchronen Angeboten gefüllt werden.
Termine:
Mo, 10:00 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Das Seminar findet online via Microsoft Teams immer montags von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzung am 21.12.2020 entfällt.
Inhalt:
Auch wenn gerade die gesamte Welt mit der COVID-19-Pandemie beschäftigt ist, sind sich viele nicht bewusst, dass wir uns bereits seit mehreren Jahrzehnten in einer Pandemie befinden: der Adipositas-Pandemie (Egger & Swinburn, 1997; Swinburn et al., 2011). Sowohl in der Gesellschaft als auch in Forscherkreisen gibt es Diskussionen, ob Adipositas eine Nahrungsmittelabhängigkeit ist oder ob die Betroffenen schlicht und ergreifend zu viel essen sowie sich zu wenig bewegen und somit persönlich für ihr Übergewicht verantwortlich sind (Davis, 2013; Lee, Lucke, Hall, Meurk, boyle & Carter., 2013; Long, Blundell, & Finlayson, 2015; Meule, 2019). Um dies zu untersuchen, wurden die Kriterien einer Substanzgebrauchsstörung auf Nahrungsmittel als Substanz angewendet. Zahlreiche Studien untersuchten, ob eine suchterzeugende Substanz wie Zucker oder Fett existiert (Schulte, Avena, & Gearhardt, 2015; Wiss, Avena, & Rada, 2018). Jedoch konnte diese nicht gefunden werden, so dass man davon ausgeht, dass besonders stark verarbeitete Lebensmittel, welche ähnlich wie Suchtmittel schnell vom Körper absorbiert werden, für Adipositas verantwortlich sein könnten (Giel, Teufel, Junne, Zipfel, & Schag, 2017; Schulte et al., 2015). Diese Nahrungsmittel lösen häufig ein starkes Verlangen (Craving) aus, welches auch ein diagnostisches Kriterium der Alkoholabhängigkeit darstellt (Chao et al., 2019). Bei der Nahrungsmittelabhängigkeit ist also im Gegensatz zu Substanzgebrauchsstörungen bisher nicht geklärt, ob oder welcher genaue Inhaltsstoff die süchtig machende Wirkung erzeugt. In diesem Seminar beleuchten wir Prävalenz, Epidemiologie und Behandlung der Adipositas und der Substanzgebrauchsstörungen in Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

 

Allgemeine Psychopathologie [Allgemeine Psychopathologie]

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Zu Modul WPM Psychopathologie (Pflicht), WPM Psychiatrie, Fachübergr. LV Psychiatrie Virtuelles Seminar, Anmeldung über die Virtuelle Hochschule Bayern (siehe auch unter Details)
Termine:
Virtuelles Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um ein Virtuelles Seminar; die Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Hochschule Bayern. Dazu unter http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp das Suchwort Psychopathologie eingeben, dann den Anweisungen folgen.
Inhalt:
Inhalt

Thema dieses Kurses ist die Allgemeine Psychopathologie, also die Lehre von der Beschreibung psychischer Auffälligkeiten. Durch die Bearbeitung der Seminarinhalte sollen Sie sich mit psychopathologischen Befunden vertraut machen und üben, diese zu erkennen und korrekt zu benennen.
Die psychopathologischen Befunde sind die Basis für Patientenbeurteilung und Diagnosevergabe, was wiederum unerlässlich ist, um Patienten adäquate und professionelle Therapie anbieten zu können.
Dieser Kurs wurde speziell für Einsteiger auf dem Gebiet der Psychopathologie konzipiert, Grundbegriffe und Grundlagen werden erläutert. Aber auch für Fortgeschrittene bietet das Seminar zum Beispiel die Möglichkeit, ihr Wissen an den Übungen zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Zahlreiche abwechslungsreiche und anschauliche Videoclips, Illustrationen, Quizfragen, Fallbeispiele und Zusatzmaterial erleichtern das Lernen.
Gliederung:

Das Seminar ist gegliedert in
  • Grundlagen
  • Befunde
  • Diagnosen
  • Übungen.

Außerdem stehen Ihnen ein Glossar und ein ausführliches Literaturverzeichnis zur Verfügung.
Detaillierter Inhalt:

Alle für den Kursinhalt nötigen Informationen zu Begriffen, Geschichtlichem Abriss, Normalität, dem Verlauf vom Symptom zur Diagnose und Neurologischem Wissen finden Sie im Kapitel Grundlagen.
Zentraler Inhalt sind psychopathologische Befunde, die sich am AMDP-System (2007) orientieren:
  • Bewusstseinsstörungen
  • Orientierungsstörungen
  • Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen
  • Formale Denkstörungen
  • Befürchtungen und Zwänge
  • Wahn
  • Sinnestäuschungen
  • Ich-Störungen
  • Störungen der Affektivität
  • Antriebs- und psychomotorische Störungen
  • Zirkadiane Besonderheiten und andere Störungen
  • Neurologische Störungen
  • Psychiatrische Notfälle

Jeder Bereich und die jeweiligen Störungen werden ausführlich vorgestellt, erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Die häufigsten Syndrome und Diagnosen (nach ICD-10) werden in einem weiteren Kapitel kurz erläutert, um die Zuordnung der Befunde zu Krankheitsbildern zu erleichtern.
Ihr Wissen können Sie mithilfe von Fallbeispielen und Quizfragen im Kapitel Übungen testen.

 

Corona-Spezial: Gesundheitsverhalten in Zeiten der Pandemie [Corona-Spezial]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die, aufgrund des verkürzten Semesters, fehlenden 4 Einzelstunden werden mit asynchronen Angeboten gefüllt werden.
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Das Seminar findet online via Microsoft Teams immer montags von 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzung am 21.12.2020 entfällt.
Inhalt:
COVID-19 beschäftigt nicht nur jeden einzelnen als Privatperson, sondern auch Forscher untersuchen zahlreiche Aspekte der Pandemie. In diesem Seminar wollen wir betrachten, wie sich COVID-19 und die damit einhergehenden Beschränkungen auf unser Gesundheitsverhalten allgemein und im beruflichen Kontext (siehe Homeoffice, Vereinbarkeit Homeschooling und Beruf), unsere Risikowahrnehmung sowie der sozialen Unterstützung auswirken. Wir schauen uns unter anderem gemeinsam Forschungsergebnisse in Bezug auf Selbstfürsorge und Suchtmittelgebrauch an. Die Inhalte des Seminars basieren neben gesundheitspsychologischen Theorien vor allem auf neuen Studien zum Thema COVID-19.

 

Grundlagen der Neurobiologie und Therapie von Abhängigkeitserkrankungen [Abhängigkeitserkrankungen]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Wodarz, Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, VHB
Termine:
Online Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Psychiatrie
Inhalt:
Gliederung:
Modul 1: Grundlagen der Abhängigkeitserkrankungen
Modul 2: Neurobiologie der Abhängigkeit
Modul 3: Umweltfaktoren als Entstehungsbedingung für Abhängigkeitserkrankungen
Modul 4: Psychotrope Substanzen 1 - Alkohol und Tabak
Modul 5: Psychotrope Substanzen 2 - Opiate und Sedativa
Modul 6: Psychotrope Subtsanzen 3 - Kokain und Amphetamine
Modul 7: Psychotrope Substanzen 4 - Cannabis und Halluzinogene
Modul 8: Therapieziele bei der Behandlung von Abhängigkeitserkrankten
Modul 9: Grundlegende Prinzipien im Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen 1
Modul 10: Grundlegende Prinzipien im Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen 2
Modul 11: Medizinische Notfälle
Modul 12: Entzugsbehandlung bei Abhängigkeitserkrankungen
Modul 13: Medizinische Therapie von Abhängigkeitserkrankungen
Modul 14: Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen 1
Modul 15: Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen 2 - Die Motivierende Gesprächsführung
Modul 16: Psychiatrische Komorbidität
Modul 17: Somatische Komorbiditäten bei Abhängigkeitserkrankungen
Modul 18: Alters- und geschlechtsspezifische Besonderheiten

Detaillierter Inhalt:
In dieser Online-Veranstaltung soll ein grundlegender Einblick in die Neurobiologie und Therapie von Abhängigkeitserkrankungen gegeben werden. In insgesamt 18 Modulen wird dabei beispielshaft auf psychotrope Substanzen und deren neurobiologische sowie pharmakologische Wirkung eingegangen. Daneben werden Entstehungsbedingungen und mögliche Diagnosen von Abhängigkeitserkrankungen sowie medizinische, soziale und gesetzliche Prinzipien des Umgangs mit Suchtkranken erläutert. Mögliche medikamentöse sowie psychotherapeutische Behandlungsmethoden sind hierzu ebenso wichtig wie der Umgang mit medizinischen Notfällen und psychiatrischen oder somatischen Komorbiditäten. Neben der interaktiven Präsentation mit Grafiken und zahlreichen weiterführenden Links stehen Ihnen die einzelnen Module auch als PDF zur Verfügung. Außerdem kann zu jedem Modul ein zusammenfassender Podcast heruntergeladen werden. In einem einführenden Modul 0 wird über die Steuerung der interaktiven Präsentation sowie die Inhalte der einzelnen Module aufgeklärt.

 

Praxisseminar zur Therapie von Essstörungen [Essstörungen]

Dozent/in:
Jana Böhringer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2020, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.11.2020, 10:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 14.11.2020, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 15.11.2020, 10:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind) Bitte beachten Sie, dass in diesem Seminar keine Note vergegeben werden kann und die Note in einem der anderen Seminare abgelegt werden muss!

Voraussetzung für das Seminar und Seminarleistung ist die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar sowie an Gruppenarbeiten und kurzen Rollenspielen. Das Seminar beinhaltet außerdem eine kurze Selbsterfahrungsübung zum eigenen Gewichtsverlauf, wobei der Grad der Selbstöffnung in der Seminargruppe selbstverständlich immer Ihnen überlassen ist.

Da es sich um ein Onlineseminar handelt, sollten sie selbstständig im Vorfeld DIN A3 Millimeterpapier besorgen.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von konkreten therapeutischen Techniken für die Therapie der beiden Diagnosen Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Sie werden die Grundlagen zur Therapieplanung und Therapieinhalten kennenlernen. Beispielhaft hierfür ist:
  • das Vorgehen zum Gewichtsmonitoring
  • Regulationsprozesse des Körpers und die Störung dieser Regulation durch eine Essstörung
  • die Unterscheidung zwischen Bewegungsdrang und "normaler" Bewegung
  • der Umgang mit gemiedenen Lebensmitteln
  • Faktoren die das Körpergefühl beeinflussen können
  • motivationale Aspekte bei Veränderungsprozessen
  • schwierige Therapiesituationen

 

Psychiatrie [Psychiatrie]

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Der erste Termin wird zu dem angegebenen Zeitpunkt online per MS Teams stattfinden, hier wird dann das weitere Vorgehen besprochen werden.

 

Psychische Erkrankungen in der Postpartalzeit mit einem Fokus auf die Mutter-Kind-Beziehung (von SS20) [Psychische Erkrankungen in der Peripartalzeit]

Dozent/in:
Daniela Spätgens
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.11.2020, 9:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.11.2020, 9:00 - 16:30, Online-Meeting
Das Seminar findet online statt, weitere Informationen im VC-Kurs.
Vorbesprechung: Donnerstag, 29.10.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind)
Inhalt:
Psychische Erkrankungen, allen voran die Depression, treten mit einer bedeutenden Prävalenz auch im Kontext von Schwangerschaft und Geburt auf und bringen als eine besondere Herausforderung für Diagnostik und Therapie Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und damit auf Entwicklungsbedingungen des Kindes mit sich. In diesem Seminar werden wir uns anhand von Fallvignetten psychisch erkrankter Mütter aus einem vollstationären psychiatrischen Mutter-Kind-Setting verschiedenen Störungsbilder und ihren besonderen Erscheinungsformen, insbesondere im postpartalen Zeitraum, annähern. Wir legen dabei einen Fokus auf die postpartale Depression, als zum einen die häufigste psychische Erkrankung postpartal und zum anderen als diejenige Störung deren Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung bisher am meisten Aufmerksamkeit in der Forschung erlangt hat. Neben Diagnostik, spezifischen Risikokonstellationen für postpartale psychische Erkrankungen und den verschiedenen möglichen Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung soll es in diesem Seminar auch um Mutter-Kind-spezifische therapeutische Behandlungsmöglichkeiten gehen. Dabei werden wir uns insbesondere mit der videozentrierten Interaktionsanalyse anhand von authentischen Videobeispielen aus der Behandlungspraxis beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität in der Psychotherapie [Sexuelle Orientierung]

Dozent/in:
Lukas Eisenhuth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 23.1.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 15:45, Online-Meeting
Das Seminar sowie die Vorbesprechung wird online stattfinden!
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.11.2020, 16:00 - 17:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
Inhalt:
Das Wochenendseminar ermöglicht es Studierenden, sich mit den Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität in der Psychotherapie auseinanderzusetzten. Dabei werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten Rund um sexuelle Orientierung (Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Asexuell, Queer, Heterosexuell ) und Geschlechtsidentität (Transidentität, Nicht-Binarität, Queerness, Intergeschlechtlichkeit ) thematisiert. In einem zweiten Teil geht es spezifisch um Psychotherapie und Beratung mit Personen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, transident, intergeschlechtlich oder queer verorten. Das Seminar legt dabei einen Schwerpunkt auf Selbstreflexion, praktisches Ausprobieren, Diskussion und Austausch.

 

Suchtpsychologie [Suchtpsychologie]

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Teil des Wahlpflichtmoduls Psychiatrie in der Modulgruppe Klinische Wissenschaften
Termine:
Virtueller Kurs, Anmeldung über die Virtuelle Hochschule Bayern
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über die Virtuelle Hochschule Bayern unter
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp
geben Sie das Suchwort "Suchtpsychologie" ein und folgen dann den Anweisungen
Inhalt:
Das Thema Sucht und Drogen wird in diesem Seminar v.a. aus psychologischer und medizinischer Perspektive betrachtet. Zu Beginn werden Ihnen die Grundlagen der Thematik vermittelt. Im Laufe des Kurses können Sie lernen, wie man mit suchtkranken Menschen professionell und überlegt arbeiten kann und welche Aspekte bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen besonders bedeutsam sind. Außerdem können Ihnen die Inhalte des Seminares dabei helfen, die Situation spezieller Zielgruppen besser zu verstehen. Der Kurs vermittelt Einsteigern Grundlagenkenntnisse, aber durch eine Untergliederung der Themen bis hin zu hoch spezialisierten Fragestellungen finden auch Fortgeschrittene zahlreiche neue Informationen und Arbeitsmaterial für die Praxis. Durch die interaktive Lernumgebung mit vielen Grafiken, Tabellen, PDF- und Audiodateien, Videoclips, Fallbeispielen, Illustrationen und Quizfragen soll das Lernen erleichtert werden.
Gliederung:

Das Seminar ist gegliedert in:
  • Grundlagen
  • Interventionen
  • Zielgruppen

Neben diesem Lernprogramm besteht das Seminar aus einem Glossar, Multiple-Choice-Tests zur Selbstkontrolle sowie einem ausführlichen Literaturverzeichnis.
Detaillierter Inhalt:

Wir möchten Sie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit der Thematik vertraut machen. Zunächst werden Sie das notwendige Grundwissen über legale und illegale Drogen sowie über die Entstehung, Aufrechterhaltung und Konsequenzen der Sucht erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist der einfühlsame, aber unaufgeregte Umgang mit suchtkranken Menschen. Hierzu stellen wir Ihnen u.a. viele bewährte Interventionsmöglichkeiten vor: Akutmaßnahmen zur Überlebenshilfe, Beratungstechniken zur Änderung der Motivationslage oder langfristige Hilfen zum Erreichen der Abstinenz. Im letzten Teil geht es darum, die subjektiven Erfahrungen verschiedener betroffener Zielgruppen kennenzulernen, da dies für eine wirkungsvolle Arbeit im Suchtbereich sehr bedeutsam ist. Das Seminar ist in drei Module aufgeteilt, die aus folgenden Themen bestehen:
Grundlagen:
  • Stoffkunde von legalen und illegalen Drogen
  • Begriffsbestimmung (z.B. Definitionen von Intoxikation oder Abhängigkeit, Klassifikationssysteme, Diagnostikverfahren)
  • Epidemiologie
  • verschiedene Erklärungsmodelle

Interventionen:
  • Schadensbegrenzung (z.B. Streetwork oder Überlebenshilfe)
  • Therapie (Grundlagen, Methoden, Leitlinien, etc.)
  • Versorgung (z.B. Selbsthilfe oder Qualitätsmanagement)
  • Prävention (z.B. in der Schule oder am Arbeitsplatz)
  • Repression (z.B. im Straßenverkehr)

Zielgruppen:
  • Lebensalter (Jugendliche, Männer und Frauen, Senioren)
  • besonderer Interventionsbedarf (Armut, Migration, Behinderung)
  • Familie (Schwangere, Kinder aus suchtbelasteten Familien)

Der komplett überarbeitete Kurs eignet sich besonders für Studierende der Psychologie und der Medizin (für Studierende der Sozialen Arbeit bieten wir bei der vhb den Kurs Sucht & Drogen an, den Sie unter Soziale Arbeit - Sozialmedizin finden). Die übersichtlich gestalteten Texte werden durch Tabellen und Grafiken ergänzt. Durch farbige Randbemerkungen hervorgehobene Kernaussagen erleichtern das Lernen der zentralen Inhalte. Zudem wurden Bilder, kurze Videoclips, PDF- und Audiodateien eingefügt, um das Arbeiten mit den Texten abwechslungsreicher zu gestalten.

 

Von schüchtern bis selbstunsicher - Dimensionen sozialer Ängste und Phobien und deren Behandlung [Ängste und Phobien]

Dozent/in:
Eva-Maria Siegmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.1.2021, 9:00 - 17:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.1.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.10.2020, 16:15 - 18:15 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz
  • MSc Psychologie: WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie, Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind)

Die Vorbesprechung findet am 22.10.2020 und das Seminar findet online am angegebenen Wochenende statt.
Inhalt:
Ein Großteil psychischer Erkrankungen wird von sozialen Kompetenzdefiziten begleitet, entweder als auslösender, aufrechterhaltender oder daraus folgender Faktor. Die Dimension reicht dabei von leichter fehlender sozialer Kompetenz im Rahmen einer schüchternen Persönlichkeit bis hin zu ausgeprägten sozialen Phobien oder einer selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. Für den Erfolg der Behandlung ist es entscheidend, mögliche Schwierigkeiten in diesem Bereich zu erkennen und in die Therapie mit einzuschließen. Im Seminar wollen wir die unterschiedlichen Ausprägungen an vielen Beispielen kennenlernen, zuverlässige Diagnosemöglichkeiten erarbeiten und Behandlungskonzepte vor allem aus dem tagesklinischen Setting einüben.

Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung

Wahlpflichtmodul Kognitionspsychologie

 

Heureka! Wie Menschen neu(es) wahrnehmen, denken und gestalten

Dozent/in:
Claudia Muth
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online statt.
Inhalt:
In diesem Seminar erforschen wir psychologische Grundlagen von Neugier und Kreativität: Kommen Ideen aus dem Nichts? - Was macht uns kreativ? – Können wir Gewohnheiten ändern und die Welt neu sehen? – Liegen Genie und Wahnsinn wirklich eng beieinander? – Können Maschinen kreativ sein?... Wir werfen einen Blick auf relevante Literatur, erproben und diskutieren eigene Erfahrungen mit Kreativitäts-Tests und -Techniken.
Empfohlene Literatur:
Boden, M. (2004). The creative mind. Myths and Mechanisms. London: Routledge. … Knoblich, G., & Öllinger, M. (2006). Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. In J. Funke (Hrsg.), Denken und Problemlösen. Göttingen: Hogrefe.

 

Warum will E.T. nach Hause? Einführung in die Exopsychologie

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Seitdem die Menschheit die Sterne beobachten kann, fragt sie sich: Sind wir allein?
Doch erst seit den 1960er Jahren gibt es die systematische „Search for extraterrestrial Intelligence“ (SETI) Forschung. Doch obwohl wir inzwischen wissen, dass es da draußen bewohnbare Planeten gibt, haben wir noch kein Zeichen außerirdischen Lebens gefunden. Liegt das vielleicht daran, dass wir falsch suchen? Sind unsere Vorstellungen von Außerirdischen verzerrt? Wie denken sie überhaupt? Und haben sie wirklich spitze Ohren?
Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Exopsychologie, als diejenige Disziplin der Psychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von extraterrestrischen Agenten und der humanspezifischen Repräsentanz dieser beschäftigt, verschrieben. Zusammen wollen wir in dieses neue und aufregende Gebiet der Psychologie eintauchen und seine Grenzen und Möglichkeiten diskutieren. Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

•Repräsentanz von extraterrestrischen Agenten
•Kognitionen und Intelligenz
•Popkulturelle Rezeption
•Der menschliche Platz im Universum
•SETI-Forschung und Kritik
•Grenzen der interstellaren Kommunikation
•Kontaktszenarien
•Grundlagen der Astrobiologie und -physik
•Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von außerirdischen Leben
•Exopsychologischer Erfahrungsgewinn

Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein Randgebiet der Psychologie, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.

 

Was ist der Mensch?

Dozentinnen/Dozenten:
Marius Raab, Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
das Seminar findet 14tägig statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet alle 14 Tage statt.
Inhalt:
Es kommt nun zum Aufruf die Sache MRNDBA/2021: Die Psychologie gegen den Menschen.
Das Ziel dieses Seminars ist nichts weniger als die Klärung einer der ältesten Fragen der Menschheit: Wer oder was sind wir?
Jede Sitzung beschäftigen wir uns mit einer vermeintlichen Eigenschaft des Menschen. Zur Disputation steht dann zum Beispiel die Frage: „Der Mensch ist gut vs. Der Mensch ist schlecht“
Studierende übernehmen die Rolle der „Ankläger“ und versuchen das Seminar von dem ihnen zugelosten Standpunkt zu überzeugen. Dabei sollen psychologische Argumente selbstständig recherchiert und entwickelt werden. Zur Unterstützung bekommt dabei jedes Team einen Dozierenden zur Seite gestellt.
Nach den „Plädoyers“ aka. Seminarbeiträgen haben die Seiten noch die Gelegenheit auf die Gegenseite zu Antworten bevor die Geschworenen aka. Das Seminar ein Urteil fällt.
Es ist ausgeschriebenes Ziel dieses Seminars die Fähigkeit zum psychologischen Transfer und Argumentieren zu fördern und zu entwickeln.
Eine gewisse Diskussionsbereitschaft und –freude ist hierbei sicherlich von Vorteil, kann aber natürlich auch erst im Verlauf des Seminars entdeckt werden.

 

SE Neuropsychologie der Sprache und des Lesens

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Wahlpflichtmoduls Kognitionspsychologie (Teil Kognitive Neurowissenschaft).
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (Übernahme eines Referates; gelegentliches Lesen englischsprachiger Lehrbuch- und/oder Originalliteratur).
Das Seminar findet Online in MS Teams zum angegebenen Zeitpunkt "live" statt. Referate können vorher aufgezeichnet und über den VC-Kurs den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden.
Inhalt:
Sprache und Störungen der Sprachverarbeitung spielen eine wesentliche Rolle für die Teilhabe im Alltag. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den kognitiv-neuropsychologischen Grundlagen der Sprachverarbeitung. Dabei werden die intakte und die gestörte Sprachverarbeitung behandelt.
Einige Themen:
  • neurokognitive Basis der Sprachverarbeitung
  • erworbene Sprachstörungen: Aphasien. Formen, Ursachen, Diagnostik, Behandlung
  • neurokognitive Basis der Schriftsprachverarbeitung
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche: Symptomatik, Prävalenz, Diagnostik, Ursachen und Interventionen
  • geringe Literalisierung von Erwachsenen
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen

 

Bindung und Bindungsstörungen

Dozent/in:
Franziska Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar aus dem Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Das Seminar findet komplett online und asynchron statt; mit flexibler Zeiteinteilung können die Studierenden die jeweiligen Aufgaben, Videos und Übungen im VC-Kurs bearbeiten und bekommen regelmäßiges individuelles Feedback.
Inhalt:
Im Seminar werden die zentralen Grundlagen der Bindungstheorie besprochen und der Verlauf der Bindungsentwicklung über die Lebensspanne betrachtet. Dabei werden auch die entsprechenden diagnostischen Instrumente und deren Hintergründe kritisch diskutiert. Zudem beschäftigen wir uns auch mit Entstehung, Therapie und Prävention von Bindungsstörungen in der frühen Kindheit.

 

Entwicklung und Entwicklungsstörungen: Überblick

Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Überblicksseminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung (nachranging, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d. h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Das Seminar wird überwiegend synchron per zoom stattfinden, um einen mündlichen Austuasch zu ermöglichen.
Inhalt:
Ausgehend von Erklärungsmodellen der Entwicklung und Fallbeispielen (z. B. zu den Folgen extremer Vernachlässigung) werden Entwicklungsverläufe, Ätiologie / Erklärungsmodelle, Fragen der Entwicklungsdiagnostik und Intervention z. B. bei gehörlosen und blinden Kindern, bei Kindern mit geistiger Behinderung, mit primären oder sekundären Sprachentwicklungsstörungen, mit ADHS, Problemen des Sozialverhaltens, autistischer Spektrumsstörung besprochen. Die Themenbereiche können auf Wunsch der Teilnehmer/-innen erweitert/modifiziert werden. Besonderer Wert wird auf die Diskussion von ätiologischen Modellen aus entwicklungspsychologischer Sicht (unter Berücksichtigung und vergleichend zu typischen Entwicklungsverläufen und -€“bedingungen) gelegt sowie auf die Diskussion der Folgerungen und Nutzung dieser Ansätze in Interventionen.

 
 
Do16:00 - 18:00Online-Meeting Weinert, S.
 

Entwicklungsdiagnostik

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Hauptseminar "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention" im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar sollen ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik unterschiedliche Testverfahren für das jüngere Kindesalter und Vorschulalter erarbeitet und vorgestellt werden.

Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung

 

Bindung und Bindungsstörungen

Dozent/in:
Franziska Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar aus dem Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Das Seminar findet komplett online und asynchron statt; mit flexibler Zeiteinteilung können die Studierenden die jeweiligen Aufgaben, Videos und Übungen im VC-Kurs bearbeiten und bekommen regelmäßiges individuelles Feedback.
Inhalt:
Im Seminar werden die zentralen Grundlagen der Bindungstheorie besprochen und der Verlauf der Bindungsentwicklung über die Lebensspanne betrachtet. Dabei werden auch die entsprechenden diagnostischen Instrumente und deren Hintergründe kritisch diskutiert. Zudem beschäftigen wir uns auch mit Entstehung, Therapie und Prävention von Bindungsstörungen in der frühen Kindheit.

 

Entwicklung und Entwicklungsstörungen: Überblick

Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Überblicksseminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung (nachranging, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d. h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Das Seminar wird überwiegend synchron per zoom stattfinden, um einen mündlichen Austuasch zu ermöglichen.
Inhalt:
Ausgehend von Erklärungsmodellen der Entwicklung und Fallbeispielen (z. B. zu den Folgen extremer Vernachlässigung) werden Entwicklungsverläufe, Ätiologie / Erklärungsmodelle, Fragen der Entwicklungsdiagnostik und Intervention z. B. bei gehörlosen und blinden Kindern, bei Kindern mit geistiger Behinderung, mit primären oder sekundären Sprachentwicklungsstörungen, mit ADHS, Problemen des Sozialverhaltens, autistischer Spektrumsstörung besprochen. Die Themenbereiche können auf Wunsch der Teilnehmer/-innen erweitert/modifiziert werden. Besonderer Wert wird auf die Diskussion von ätiologischen Modellen aus entwicklungspsychologischer Sicht (unter Berücksichtigung und vergleichend zu typischen Entwicklungsverläufen und -€“bedingungen) gelegt sowie auf die Diskussion der Folgerungen und Nutzung dieser Ansätze in Interventionen.

 
 
Do16:00 - 18:00Online-Meeting Weinert, S.
 

Entwicklungsdiagnostik

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Hauptseminar "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention" im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar sollen ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik unterschiedliche Testverfahren für das jüngere Kindesalter und Vorschulalter erarbeitet und vorgestellt werden.

 

Bindungstraumatisierungen

Dozent/in:
Anna Maria Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:
PM Kognition, Bildung und Entwicklung (M.Sc.), WPM Instruktion und Beratung (M.Sc.)
Das Seminar findet online und synchron (wöchentliche MS-Teams-Treffen) statt. Wie der Austausch der Seminarunterlagen erfolgen wird und ob ausgewählte Seminareinheiten mit Präsenz stattfinden werden, besprechen wir gemeinsam am ersten Seminartermin.
Inhalt:
Was passiert, wenn Bindungspersonen zu TäterInnen werden? Das praxisorientierte Seminar widmet sich dem Thema "Bindungstraumatisierungen". Ausgehend von den Grundlagen in den Bereichen Bindung und Trauma werden anhand von Fallbeispielen verschiedene Themen betrachtet: Traumafolgestörungen, Grundlagen der Traumapädagogik (z. B. Psychoedukation, "Sicherer Ort") und ein integrativer Ansatz in der beratenden und therapeutischen Arbeit mit bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familiensystemen.

 

Peer-BeraterIn werden - Gesundheit und Wohlbefinden im Studium fördern

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Bauer-Hägele, Daniel Grötzbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 22.11.2020, Einzeltermin am 19.12.2020, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Bitte zu allen Terminen pünktliches Erscheinen s.t.; das Seminar findet via MS-Teams statt
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie: Fächerübergreifendes Modul Gesundheit am Arbeitsplatz Wahlpflichtmodul: Instruktion und Beratung

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie: Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung (LAMOD-21-03-001a): HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie (2 SWS) 3 LP)


Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1-2 Gespräche à 60 Minuten)
  • die Videografie eines bereits bestehenden Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten) zur alleinigen Nutzung im Seminarkontext
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes
Inhalt:
Ich kenne das! Peers teilen nicht nur die gleiche Umgebung, sondern auch die damit verbundenen Herausforderungen. Basierend auf dem niederschwelligen Zugang unter Peers wird die Beratung auf Augenhöhe daher sehr geschätzt. Im Fokus unseres praxisorientierten und partizipativ angelegten Seminars steht die gemeinsame Entwicklung eines innovativen Beratungskonzepts und -settings von Studierenden für Studierende. Im Rahmen eines Peer-Counseling-Ansatzes werden hierfür Studierende des Masters Psychologie sowie Studierende der Schulpsychologie als Peer-BeraterInnen ausgebildet und darauf vorbereitet, niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stressprävention und Förderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstständig durchzuführen. Die Beratung selbst wird online stattfinden und in Vorbereitung auf die Rolle als Peer-BeraterInnen werden beratungsrelevante Prozesskompetenzen (z.B. Aktives Zuhören, Systemische Fragen) geübt. Anhand von Fallbeispielen und eines individuellen Gesundheitsprofils der Arbeitsbezogenen Erlebens- und Verhaltensmuster von Schaarschmidt und Fischer (2008) werden gemeinsam Rückschlüsse auf gesundheitsförderliche und gesundheitsgefährdende Aspekte gezogen und individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung im Studium entwickelt. Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peer-KlientInnen haben die geschulten Peer-BeraterInnen anschließend die Chance, das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgesprächen in einem virtuellen Kontext zu erproben. Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleichermaßen: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen können von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenhöhe und mit Spaß.

 

Systemische Familienberatung

Dozent/in:
Liselotte Renger
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 22.11.2020, 8:00 - 20:15, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einen Termin zur Vorbereitung gibt es nicht. Die Seminarteilnehmer/-innen erhalten vorab eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Inhalt:
Praxisorientiertes Seminar, in dem die systemische Grundhaltung sowie ausgewählte systemisch-familientherapeutische Methoden anhand von Fallbeispielen (Familien, Paare, Einzelklienten) vorgestellt, geübt und diskutiert werden; z. B. Genogrammarbeit, zirkuläres Fragen, Arbeit mit inneren Anteilen und ressourcenorientierte Arbeit am Lebensfluss.

 

Therapeutische Haltungen und Menschenbilder in Therapie und Beratung

Dozent/in:
Jana Nink (geb. Knodt)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, PM Kognition, Bildung und Entwicklung; WPM Instruktion und Beratung (Master)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Kognition, Bildung und Entwicklung (M.Sc.); WPM Instruktion und Beratung (M.Sc.) Dieses Seminar wird per ZOOM abgehalten, es findet online und synchron statt.
Inhalt:
Neben der theoretischen Erarbeitung verschiedener Menschenbilder und therapeutischer Haltungen (aus ausgewählten therapeutischen Richtungen) soll ein weiterer Fokus im Seminar auf deren Implikationen für die Praxis liegen. Das meint beispielsweise die Frage: Welche Interventionen und therapeutische Herangehensweisen "passen" zu welchem Menschenbild und welcher therapeutischen Haltung, welche hingegen nicht?
Auch die Bewusstmachung der eigenen Haltung und des eigenen Menschenbilds soll angeregt werden und in praktischen Übungen bzw. Diskussionen ausprobiert und reflektiert werden. Vorausgesetzt wird daher Interesse an der Thematik, sowie die Bereitschaft an Diskussionen, praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv teilzunehmen. Da auch englischsprachige Videoausschnitte gezeigt und diskutiert werden sind gute Englischkenntnisse erforderlich.Dieses Seminar wird per ZOOM abgehalten.

Modulgruppe Personal- und Organisationspsychologie

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten als auch größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Wahlpflichtmodul Personalauswahl

 

Konzeption von Personalauswahlverfahren

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Wahlpflichtmodul Personalauswahl.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist das Halten eines Kurzreferats zum theoretischen Hintergrund sowie die Entwicklung und Durchführung einer praktischen Übung in Kleingruppenarbeit.
Inhalt:
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und des sogenannten „War for Talents“ ist ein professionell gestalteter Personalauswahlprozess ein unverzichtbarer Bestandteil für Unternehmen. Um eine möglichst positive Candidate Experience zu gestalten und gleichzeitig qualifizierte Kandidaten auszuwählen, sind die verwendeten Verfahren ein wichtiger Baustein im Personalauswahlprozess. Daher werden wir uns im Rahmen des Seminars ausgehend von der Analyse des Personalbedarfs mit verschiedenen Personalauswahlverfahren auseinandersetzen, welche in der Praxis gängige Anwendung finden. Dazu zählen beispielsweise eignungsdiagnostische Interviews, verschiedene Assessment Center-Übungen, Persönlichkeits- sowie Interessenstests. Dabei liegt der Fokus neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen auf der Erstellung von Personalauswahlverfahren in Kleingruppenarbeit. Zum Abschluss des Seminars werden wir uns damit beschäftigen, auf welche Weise Personalauswahlverfahren evaluiert werden können und welche Trends sich im Bereich der Personalauswahl abzeichnen.
Empfohlene Literatur:
Diagnostik- und Testkuratorium (2018). Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Berlin: Springer.

Kanning, U. P. (2019). Standards der Personaldiagnostik: Personalauswahl professionell gestalten (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Schuler, H. (2014). Psychologische Personalauswahl: Eignungsdiagnostik für Personalentscheidungen und Berufsberatung. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.

 

Blockseminar "COVID-19 Organisationspsychologische Herausforderungen in der post-pandemischen Arbeitswelt"

Dozent/in:
Oliver Kohnke
Angaben:
Blockseminar, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalauswahl; Wahlpflichtmodul Personalentwicklung)
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 28.11.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:30 - 14:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an dem komplett virtuell durchgeführten Seminar ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt) sowie die Anwesenheit an allen Terminen. Die Einladungen zu den virtuellen Kollaborationstools für das Seminar erhalten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor der konstituierenden Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Inhalt:
Die Coronakrise hat ohne Zweifel zu einem disruptiven Wandel im Arbeitsleben geführt. Noch ist nicht klar, wie nachhaltig diese Veränderungen sein werden. Aber es zeichnet sich ab, dass die neue Normalität einen Abschied von bewährten Grundannahmen, ein Verlernen von tief verankerten Verhaltensmustern und noch stärker als bisher ein Agieren in ständiger Unsicherheit bedeutet. Arbeits- und Organisationspsychologen sind hier gefordert, Erklärungsansätze für beobachtbare Phänomene zu liefern und ihr Wissen einzubringen, um die neue Arbeitswelt mit zu gestalten.
Wir werden deshalb in diesem praxisorientierten Seminar die Implikationen von COVID-19 auf die betriebliche Arbeitswelt aus einer organisationspsychologischen Perspektive näher beleuchten: Welche Veränderungen haben sich aus der Krise unmittelbar für Kommunikation, Zusammenarbeit, Führung und Kultur ergeben? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Zusammenhang? Welche Trends lassen sich für die post-pandemische Arbeitswelt ableiten? Wie könnte die neue Normalität aussehen?
In der gemeinsamen Reflexion eigener Erfahrungen, dem Transfer organisationspsychologischer Theorien und Modelle und dem Austausch mit Praktikern (u.a. der SAP) werden wir im Rahmen eines gemeinsamen Projektes praxisnahe Hypothesen generieren und diskutieren. Dabei werden wir uns auch intensiver mit den Möglichkeiten beschäftigen, die die Digitalisierung in der zunehmend virtuellen Gestaltung des Arbeitsalltags bietet. Den Abschluss der sehr interaktiven Termine bildet eine Präsentation der gewonnenen Erkenntnisse vor interessierten Praktikern.
Empfohlene Literatur:
  • D Auria, G., & De Smet, A. (2020). Leadership in a crisis: Responding to the coronavirus outbreak and future challenges. McKinsey & Company.
  • Hofmann, J., Piele, A., & Piele, C. (2020). Arbeiten in der Corona-Pandemie Auf dem Weg zum New Normal. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).
  • Honigmann, D., Mendy, A., & Spratt, J. (2020). Communications get personal: How leaders can engage employees during a return to work. McKinsey & Company.

 

Blockseminar "Innovation in der Personalauswahl“

Dozent/in:
Stefanie Richter
Angaben:
Seminar, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalauswahl)
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2020, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2020, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
das Seminar findet online (synchron via MS Teams) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Studierende erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

  • Kriterium für das Bestehen des Seminars (Teilnahme ohne Modulprüfungsleistung: Projektarbeit bestehend aus (Gruppen-)Referat mit interaktivem Teil und Kurzreflexion der Seminarinhalte
  • Kriterium für die Modulprüfungsleistung: benotete Projektarbeit bestehend aus (Gruppen-)Referat mit interaktivem Teil und Hausarbeit

Die Durchführung des Seminars erfolgt digital (synchron).
Inhalt:
Dieses Seminar widmet sich der Betrachtung und kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Innovationen in der Personalauswahl. Insbesondere beschäftigen wir uns mit dem Einfluss zunehmender technischer Neuerungen und der Digitalisierung auf den Personalauswahlprozess. Im ersten Teil reflektieren wir u.a. ausgewählte, bekannte Verfahren, wie bspw. Persönlichkeits- und Interessenstests sowie Einstellungsinterviews vor dem Hintergrund aktueller Forschungserkenntnisse und neuer Anwendungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir das Thema Innovation i.S. einer Anforderung an Bewerber erörtern und Möglichkeiten identifizieren, wie kreative und innovationsfähige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rekrutiert werden können.

Wahlpflichtmodul Personalentwicklung

 

Blockseminar "COVID-19 Organisationspsychologische Herausforderungen in der post-pandemischen Arbeitswelt"

Dozent/in:
Oliver Kohnke
Angaben:
Blockseminar, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalauswahl; Wahlpflichtmodul Personalentwicklung)
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 28.11.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:30 - 14:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an dem komplett virtuell durchgeführten Seminar ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt) sowie die Anwesenheit an allen Terminen. Die Einladungen zu den virtuellen Kollaborationstools für das Seminar erhalten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor der konstituierenden Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Inhalt:
Die Coronakrise hat ohne Zweifel zu einem disruptiven Wandel im Arbeitsleben geführt. Noch ist nicht klar, wie nachhaltig diese Veränderungen sein werden. Aber es zeichnet sich ab, dass die neue Normalität einen Abschied von bewährten Grundannahmen, ein Verlernen von tief verankerten Verhaltensmustern und noch stärker als bisher ein Agieren in ständiger Unsicherheit bedeutet. Arbeits- und Organisationspsychologen sind hier gefordert, Erklärungsansätze für beobachtbare Phänomene zu liefern und ihr Wissen einzubringen, um die neue Arbeitswelt mit zu gestalten.
Wir werden deshalb in diesem praxisorientierten Seminar die Implikationen von COVID-19 auf die betriebliche Arbeitswelt aus einer organisationspsychologischen Perspektive näher beleuchten: Welche Veränderungen haben sich aus der Krise unmittelbar für Kommunikation, Zusammenarbeit, Führung und Kultur ergeben? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Zusammenhang? Welche Trends lassen sich für die post-pandemische Arbeitswelt ableiten? Wie könnte die neue Normalität aussehen?
In der gemeinsamen Reflexion eigener Erfahrungen, dem Transfer organisationspsychologischer Theorien und Modelle und dem Austausch mit Praktikern (u.a. der SAP) werden wir im Rahmen eines gemeinsamen Projektes praxisnahe Hypothesen generieren und diskutieren. Dabei werden wir uns auch intensiver mit den Möglichkeiten beschäftigen, die die Digitalisierung in der zunehmend virtuellen Gestaltung des Arbeitsalltags bietet. Den Abschluss der sehr interaktiven Termine bildet eine Präsentation der gewonnenen Erkenntnisse vor interessierten Praktikern.
Empfohlene Literatur:
  • D Auria, G., & De Smet, A. (2020). Leadership in a crisis: Responding to the coronavirus outbreak and future challenges. McKinsey & Company.
  • Hofmann, J., Piele, A., & Piele, C. (2020). Arbeiten in der Corona-Pandemie Auf dem Weg zum New Normal. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).
  • Honigmann, D., Mendy, A., & Spratt, J. (2020). Communications get personal: How leaders can engage employees during a return to work. McKinsey & Company.

 

Performance Management in Teams (VHB-Kurs, in englischer Sprache)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalentwicklung; Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen; Vertiefungsmodul B Master Empirische Bildungsforschung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet vom 1.10.2020 bis zum 1.11.2020 direkt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern statt (www.vhb.org). Anbieter ist Prof. Dr. Klaus Moser von der FAU Erlangen. Um eine zusätzliche formlose Anmeldung per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> wird gebeten.

Die Betreuung für Studierende der Konsortialhochschulen sowie für Teilnehmende anderer Hochschulen wird zentral über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Es gibt einen Tutor für alle Teilnehmer.

Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Die Leistungsanerkennung erfolgt über den zuständigen Prüfungsausschuss (Master Psychologie: Prof. Dr. Carstensen). Bitte weisen Sie nach Absolvieren des Kurses per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> das Zertifikat vor, das Ihnen von der FAU Erlangen ausgestellt wurde, und teilen Sie uns genau mit, für welches Modul Sie den Kurs belegt haben und ob es sich um eine benotete Modul(teil)prüfung handelt oder um eine unbenotete Seminarleistung.
Inhalt:
Produktivitätsmanagement zielt darauf ab, Mitarbeiter/innen für die Ziele und Strategien einer Organisation zu gewinnen und sie zu motivieren, kontinuierlich zu deren Erfolg beizutragen. In der Veranstaltung werden motivationspsychologische Ansätze sowie die Rolle von Feedback und Partizipation für die Gestaltung eines effektiven Produktivitätsmanagements vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden im Rahmen eines evidenzbasierten Ansatzes konkret, auf welche Weise Erfolgsindikatoren abgeleitet und erfasst werden können und wie diese zum Erfolg einer Organisation beitragen. Auf Basis eines in der Praxis bereits bewährten Ansatzes zum Produktivitätsmanagement, nämlich ProMES (Productivity Measurement and Enhancement System), wird das Gelernte im Kontext eines Fallbeispiels praktisch umgesetzt und eingeübt. Schwerpunkte der Veranstaltung:
  • Vermittlung motivationspsychologischer Theorien und deren Rolle für das organisationale Produktivitätsmanagement.

  • Vermittlung der Grundlagen der Leistungsmessung sowie Diskussion kritischer Aspekte.

  • Praktische, anwendungsbezogenen Entwicklung eines eigenen ProMES-Systems (in Gruppenarbeit).

 
 
n.V.   N.N.
Onlineseminar
 

Seminar "Leading Through Change"

Dozent/in:
Annika Schüßlbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, M. Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie; Vertiefungsmodul B Master Empirische Bildungsforschung; FÜM Wissenschaftssprachen)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
das Seminar findet online (synchron via MS Teams) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen in Form einer Projektarbeit erbracht wurden:
  • Entwicklung und Durchführung eines Blended Learning-Kurses
  • Bericht zum theoretischen Hintergrund

Darüber hinaus ist die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
Today's working world is constantly changing. Only rarely does one change take place at a time. Yet, there are many models of change leadership that break this challenge down into a few general steps. Do they deliver what they promise? How can leaders successfully lead change? In this seminar, we will explore and discuss different aspects of good leadership in the context of change. On this basis, students will develop a blended learning training for leaders, which will be conducted towards the end of the semester.

Fachübergreifende Module

Neurologie

 

Klinische neuropsychologische Therapie: Praktische Umsetzungen in der neurologischen Rehabilitation.

Dozent/in:
Wolfgang Kühne
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Master-Studium, Fachübergreifende Lehrveranstaltung (Empfehlung für Neuropsychologen) Modul Neurologie
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2020, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Beginn ist jeweils s.t.!!! online/synchron
Inhalt:
Wie können Patienten nach einem Schlaganfall, einer Schädelhirnverletzung oder nach einer anderen neurologischen Erkrankung in ihrer Rehabilitation einen Weg zurück ins Leben finden und dabei eine möglichst hohe Autonomie und Lebensqualität erreichen? Im Seminar werden wir uns mit den vielfältigen Beiträgen der klinischen Neuropsychologie für diese Zielsetzungen praxisnah beschäftigen. Evaluierte kognitive Therapieverfahren können helfen, erworbene Defizite zu verbessern. Durch kompensatorische Maßnahmen können intakt gebliebene Ressourcen ein Ausgleichspotential schaffen. Schließlich kann durch Modifikation von Erwartungen und Zielen auf der einen Seite und Anpassung der Lebens- und Arbeitsumgebung auf der anderen Seite eine verbesserte Passung zwischen Leistungspotential und Anforderungsprofil erreicht werden. Für all diese Schritte sind Patienten jedoch nicht unbedingt sofort erreichbar und offen. Ihre Krankheitsmodelle folgen möglicherweise einer Reparaturerwartung an uns Professionelle. Ihre Krisenbewältigungsmuster können ganz andere Prioritäten setzen. Der individuelle Umgang mit einer gravierenden neurologischen Erkrankung muss für eine wirksame neuropsychologische Therapie erkannt und angemessen berücksichtigt werden. Bei neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen sind zudem häufig Störungen der Awareness (Einsicht) zu beobachten, die die genannten Probleme erheblich verschärfen. Wie kann ein Defizit angemessen bearbeitet werden, das der Betroffene nicht wahrnehmen kann? Helfen Realitätskonfrontationen wirklich? Anhand konkreter Fallbeispiele wollen wir uns gemeinsam erarbeiten, welche therapeutischen Schritte wann indiziert und möglich sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten für eine Wiedereingliederung ins Leben bestehen.
Empfohlene Literatur:
Frommelt, P. & Lösslein, H. (Hrsg.). 2010. Neuro-Rehabilitation. Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. Berlin: Springer Verlag. Rüsseler, J. (2009). Neuropsychologische Therapie. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag. Fries W. et al. (2007). Teilhaben! Neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. Berlin: Springer-Verlag. Prigatano G. P. (2004). Neuropsychologische Rehabilitation. Berlin: Springer-Verlag. Goldenberg, G., Pössl.J. & Ziegler, W. (2002). Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme-Verlag. Sturm, W., Herrmann, M. & Wallesch, C.-W. (Hrsg.) (2000). Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Lisse: Swets & Zeitlinger.

 

Neurologie für Neuropsychologen I

Dozent/in:
Dietmar Lutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Master-Studium, Fachübergreifende Lehrveranstaltung (Empfehlung für Neuropsychologen) Modul Neurologie
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
online/synchron Beginn ist 08:30 Uhr s.t.!!!
Inhalt:
Im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Veranstaltung werden zunächst die für neuropsychologische Funktionsstörungen relevanten neuroanatomischen Grundlagen besprochen, zusammen mit den aktuellen medizinischen Möglichkeiten zur Lokalisationsdiagnostik bei Hirnerkrankungen. Es folgt eine Darstellung der Hirnerkrankungen, die zu umschriebenen Läsionen des Gehirns führen und damit die spezifischen neuropsychologischen Störungen bedingen. Dies sind vor allem Schlaganfall, Hirnblutung, Tumorerkrankungen, Infektionen des ZNS und Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas. Spezielle neuropsychologische und psychiatrische Störungsbilder durch umschriebene Hirnfunktionsstörungen werden in ihren medizinisch-neurologischen Zusammenhängen besprochen. Einen Schwerpunkt wird dabei auch die Darstellung der aphasischen Störungen mit Videobeispielen einnehmen.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

Von Läusen und Flöhen - Der Neglect und seine Begleiter

Dozent/in:
Margarethe Gollas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Master-Studium, Fachübergreifende Lehrveranstaltung (Empfehlung für Neuropsychologen) Modul Neurologie
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2020, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.11.2020, 15:00 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.11.2020, 15:00 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.11.2020, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
online/synchron
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Inhalt:
Der hemispatiale Neglect ist ein typisches neuropsychologisches Störungsbild, das in der Regel mit vielfältigen Begleitstörungen wie Aufmerksamkeitsdefiziten, visuell-räumlichen Störungen, Gesichtsfelddefekten, Anosognosie, Einschränkungen der Exekutivfunktionen und emotionalen Störungen einhergeht. Aufgrund der vielen Komorbiditäten und der reduzierten Störungseinsicht der betroffenen Patienten ist der Neglect eines der am schwersten zu behandelnden Störungsbilder. Aber auch die Diagnostik stellt, v.a. bei Vorliegen einer nur noch residualen Symptomatik, die sich nicht mehr in gängigen Testverfahren abbildet, regelmäßig Herausforderungen an den klinischen Neuropsychologen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der multimodalen Diagnostik und Behandlung des hemispatialen Neglects und seiner Begleitstörungen an aktuellen Behandlungsfällen. Im theoretischen Teil werden relevante Grundlagen, geeignete Diagnostikverfahren und erfolgsversprechende Therapiemethoden zum Neglect und seinen Begleitstörungen vermittelt, die im praktischen Teil an aktuellen Behandlungsfällen unter Supervision zur Anwendung kommen.
Empfohlene Literatur:
Kerkhoff, G., Schmidt, L. (2017): Neglect und assoziierte Störungen. In H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher, H. Niemann & A. Thöne-Otto (Hrsg.), Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 1, Göttingen: Hogrefe Verlag. Niedeggen, M. & Jörgens, S. (2005): Visuelle Wahrnehmungsstörungen. In H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher, H. Niemann & A. Thöne-Otto (Hrsg.), Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 5, Göttingen: Hogrefe Verlag. Rüsseler, J. (2009): Neuropsychologische Therapie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag Sturm, W. (2005): Aufmerksamkeitsstörungen. In H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher, H. Niemann & A. Thöne-Otto (Hrsg.), Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 4, Göttingen: Hogrefe Verlag.

Psychosomatik

 

Digitale Therapie in der Klinischen Psychologie: Möglichkeiten von Ecological Momentary Assessment und Just-in-Time Adaptive Interventions

Dozent/in:
Dominic Ehrmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.11.2020, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2021, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.1.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 16:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an Studierende des Studiengangs
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat
Inhalt:
Durch die digitale Transformation gewinnt das Ecological Momentary Assessment (EMA), die Smartphone-basierte Erfassung von patient-reported outcomes im Alltag von Menschen, immer mehr an Bedeutung. Aufgrund dieser Möglichkeiten lassen sich auch Interventionen adaptiv an den Alltag des Patienten anpassen und können just-in-time ausgelöst werden, wenn eine kritische Situation erkannt wurde daher der Name Just-In-Time Adaptive Interventions (JITAI).
Das Seminar widmet sich diesen digitalen Möglichkeiten für therapeutische Interventionen bei psychischen und somatischen Erkrankungen.
Es wird beleuchtet, welcher Erkenntnisgewinn durch EMA möglich ist, und wie dieser durch die Entwicklung von JITAIs für den klinischen Alltag nutzbar gemacht werden kann.
Dabei wird in dem Seminar auch der Fokus darauf gelegt, wie solche digitalen Interventionen aussehen müssen, um effektiv zu sein.
Zudem soll erarbeitet werden, wie sich JITAIs mit traditionellen psychotherapeutischen Interventionen kombinieren lassen, und welche Chancen für digitale psychotherapeutische Interventionen bestehen (Stichwort: digitales Versorgungsgesetz).
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Psychosomatische Störungsbilder in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Dozent/in:
Kristin Härtl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.1.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird online über Zoom stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Voraussetzungen sind Kenntnisse in Klinischer Psychologie und Bereitschaft zur aktiven Seminarbeteiligung.

Es findet keine Vorbesprechung statt.
Der Link für das Online-Seminar wird den TeilnehmerInnen eine Woche vor Seminarbeginn per Mail zugesandt.

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Open-Book-Test am Mittwoch, den 03.02.2021 von 10.00-11.00 Uhr, online-basiert.
Inhalt:
Klinische Psychologie kann bei der Therapie körperlicher Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen.
Anhand von Beispielen aus der Onkologie, Gynäkologie, Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe werden unterschiedliche Indikationen für Psychotherapie dargestellt.

Ziel des Seminars ist es, verschiedene biopsychosoziale Störungsbilder in der somatischen Medizin kennenzulernen wie Krebserkrankungen, somatoforme Schmerzstörungen, postpartale Depressionen, akute Belastungsreaktionen.
Die Seminarteilnehmer werden angeleitet, anhand von Kasuistiken ein biopsychosoziales Modell für die Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Störungen zu entwickeln und in Kleingruppen verschiedene psychotherapeutische Strategien auszuprobieren.

Vorgehen: Einführungsvortrag, Kasuistiken, verhaltenstherapeutische Übungen, Kleingruppenarbeit.
Empfohlene Literatur:
Bitzer, J., Hoefert, H.-W. (Hrsg.) (2014). Psychologie in der Gynäkologie. Lengerich: Pabst

Härtl, K. (2017). Psychosomatische Aspekte in der gynäkologischen Onkologie. In W. Janni, K. Hancke, T. Fehm, C. Scholz, B. Rack (Hrsg.), Facharztwissen Gynäkologie (2. überarb. Aufl.; S. 280-296). München: Elsevier.

Härtl, K. (in prep.). Wochenbettdepression. In F. Kainer (Hrsg.), Facharztwissen Geburtsmedizin (4. überarb. Aufl.). München: Urban & Fischer.

Herschbach, P., Heußner, P. (2008). Einführung in die psychoonkologische Behandlungspraxis. Stuttgart: Klett-Cotta

Härtl, K., Müller, M., Bergauer, F., Friese, K. (2010). Chronische Schmerzen bei Vulvodynie und Pruritus vulvae: Verhaltenstherapie für somatoforme Störungen. Psychotherapeut, 55, 241-246.

 

Theorien und therapeutische Ansätze der Depression

Dozent/in:
Bernd Kulzer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, Einzeltermin am 17.1.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich (sine tempore!)
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 16:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychiatrie (nachrangig, d.h. nur für Studierende, die bereits das FÜM begonnen haben und wenn noch Plätze frei sind)
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Psychiatrie: Sem. Ausgewählte Themen aus der Psychiatrie und Psychotherapie (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie."

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen.
Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer Depression (alle Formen) zu erkranken liegt bei 16-20 %.
Aktuell sind ca. 6% der Bevölkerung im Alter von 18- bis 65 Jahren an Depressionen erkrankt.
In diesem Seminar soll ein Überblick über die aktuellen Ansätze zur Ätiologie, Theorien der Depression gegeben werden sowie moderne Konzepte der Diagnostik und Therapie der unterschiedlichen Formen der Depression vorgestellt werden.

Folgende Themen werden in dem Seminar behandelt:

  • Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf und Prognose affektiver Störungen
  • Multifaktorielle Erklärungsmodelle affektiver Störungen
  • Chronische Trauer und Depression
  • Evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung unipolarer Depressionen
  • Inflammatorische Prozesse bei Depressionen
  • Depressionen bei chronischen Erkrankungen
  • Screening und Diagnostik affektiver Erkrankungen
  • Abklärung und Umgang mit Suizidalität
  • Behandlungsansätze der akuten Depression: Pharmakotherapie, Psychotherapie
  • Rückfallprophylaxe bei Depressionen
  • E-Health-Ansätze bei Depressionen
Empfohlene Literatur:
Literaturliste in der Vorbesprechung

 

Adipositas und Sucht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die, aufgrund des verkürzten Semesters, fehlenden 4 Einzelstunden werden mit asynchronen Angeboten gefüllt werden.
Termine:
Mo, 10:00 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Das Seminar findet online via Microsoft Teams immer montags von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzung am 21.12.2020 entfällt.
Inhalt:
Auch wenn gerade die gesamte Welt mit der COVID-19-Pandemie beschäftigt ist, sind sich viele nicht bewusst, dass wir uns bereits seit mehreren Jahrzehnten in einer Pandemie befinden: der Adipositas-Pandemie (Egger & Swinburn, 1997; Swinburn et al., 2011). Sowohl in der Gesellschaft als auch in Forscherkreisen gibt es Diskussionen, ob Adipositas eine Nahrungsmittelabhängigkeit ist oder ob die Betroffenen schlicht und ergreifend zu viel essen sowie sich zu wenig bewegen und somit persönlich für ihr Übergewicht verantwortlich sind (Davis, 2013; Lee, Lucke, Hall, Meurk, boyle & Carter., 2013; Long, Blundell, & Finlayson, 2015; Meule, 2019). Um dies zu untersuchen, wurden die Kriterien einer Substanzgebrauchsstörung auf Nahrungsmittel als Substanz angewendet. Zahlreiche Studien untersuchten, ob eine suchterzeugende Substanz wie Zucker oder Fett existiert (Schulte, Avena, & Gearhardt, 2015; Wiss, Avena, & Rada, 2018). Jedoch konnte diese nicht gefunden werden, so dass man davon ausgeht, dass besonders stark verarbeitete Lebensmittel, welche ähnlich wie Suchtmittel schnell vom Körper absorbiert werden, für Adipositas verantwortlich sein könnten (Giel, Teufel, Junne, Zipfel, & Schag, 2017; Schulte et al., 2015). Diese Nahrungsmittel lösen häufig ein starkes Verlangen (Craving) aus, welches auch ein diagnostisches Kriterium der Alkoholabhängigkeit darstellt (Chao et al., 2019). Bei der Nahrungsmittelabhängigkeit ist also im Gegensatz zu Substanzgebrauchsstörungen bisher nicht geklärt, ob oder welcher genaue Inhaltsstoff die süchtig machende Wirkung erzeugt. In diesem Seminar beleuchten wir Prävalenz, Epidemiologie und Behandlung der Adipositas und der Substanzgebrauchsstörungen in Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

 

Praxisseminar zur Therapie von Essstörungen [Essstörungen]

Dozent/in:
Jana Böhringer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2020, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.11.2020, 10:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 14.11.2020, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 15.11.2020, 10:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind) Bitte beachten Sie, dass in diesem Seminar keine Note vergegeben werden kann und die Note in einem der anderen Seminare abgelegt werden muss!

Voraussetzung für das Seminar und Seminarleistung ist die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar sowie an Gruppenarbeiten und kurzen Rollenspielen. Das Seminar beinhaltet außerdem eine kurze Selbsterfahrungsübung zum eigenen Gewichtsverlauf, wobei der Grad der Selbstöffnung in der Seminargruppe selbstverständlich immer Ihnen überlassen ist.

Da es sich um ein Onlineseminar handelt, sollten sie selbstständig im Vorfeld DIN A3 Millimeterpapier besorgen.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von konkreten therapeutischen Techniken für die Therapie der beiden Diagnosen Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Sie werden die Grundlagen zur Therapieplanung und Therapieinhalten kennenlernen. Beispielhaft hierfür ist:
  • das Vorgehen zum Gewichtsmonitoring
  • Regulationsprozesse des Körpers und die Störung dieser Regulation durch eine Essstörung
  • die Unterscheidung zwischen Bewegungsdrang und "normaler" Bewegung
  • der Umgang mit gemiedenen Lebensmitteln
  • Faktoren die das Körpergefühl beeinflussen können
  • motivationale Aspekte bei Veränderungsprozessen
  • schwierige Therapiesituationen

Angewandte Personalentwicklung

 

Human Resources

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im fächerübergreifenden Modul Angewandte Personalentwicklung besteht für Studierende der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik von Prof. Schütz und am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement von Prof. Andresen zu besuchen.
Inhalt:
Studierende im Master Psychologie, die das fächerübergreifende Modul Angewandte Personalentwicklung belegen möchten, haben im WiSe 2020/21 die Möglichkeit die Lehrveranstaltung „Change Management“ oder „Leadership and Management Development" am Lehrstuhl von Prof. Andresen zu besuchen. Im Modulhandbuch ist die Veranstaltung geführt als „Sem: Human Resources“ und „Sem: Supervidierte Eigenarbeit im Seminar Human Resources“.
Um das fächerübergreifende Modul Angewandte Personalentwicklung zu belegen, muss eine der genannten Veranstaltungen von Prof. Andresens Lehrstuhl belegt werden und ein dem fächerübergreifenden Modul Angewandte Personalentwicklung zugeordnetes Seminar vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (wird nur im WiSe angeboten). Bei Fragen können Sie sich auch gerne direkt an den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik wenden (Kontakt: theresa.fehn@uni-bamberg.de).

Sollten Sie die Veranstaltung „Change Management“ oder „Leadership and Management Development" im Wintersemester belegen wollen, melden Sie sich bitte im Rahmen der Seminarmeldebörse für das Seminar Human Resources an.
Wenn Sie einen Seminarplatz erhalten haben, melden Sie sich bitte unter kursanmeldung.bwl-personal@uni-bamberg.de (mit theresa.fehn@uni-bamberg. im CC), um mitzuteilen an welcher der Veranstaltungen Sie teilnehmen möchten.

Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >> Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES) >> Betriebswirtschaftliche Fächer >> Personalmanagement

 

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Dozent/in:
Theresa Fehn
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Einzeltermin am 13.11.2020, Einzeltermin am 14.11.2020, 10:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 4.2.2021, 14:00 - 15:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.2.2021, Einzeltermin am 12.2.2021, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist dem fächerübergreifenden Modul "Angewandte Personalentwicklung" zugeordnet und richtet sich an BWL- und Psychologiestudierende im Master.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist neben der aktiven Teilnahme die inhaltliche und didaktische Ausgestaltung einer virtuellen Seminareinheit in der Kleingruppe.

Die Veranstaltung findet vollständig virtuell, mit einer Mischung aus synchronen und asynchronen Phasen, statt (Details s.u.).
Inhalt:
In unserer heutigen Leistungsgesellschaft steigt die Relevanz psychischer Beanspruchung und ihrer Folgen. Demographische Entwicklungen, Wertewandel und stetig steigende Komplexität in der Arbeitswelt hinterlassen ihre Spuren, wenn nicht auch der sinnvolle Umgang mit Beanspruchung und Entlastung aktiv gefördert wird.

Personalentwicklungsmaßnahmen können in diesem Kontext eine hilfreiche organisationale Maßnahme zur Gesundheitsförderung darstellen. Dabei können sowohl Mitarbeitende selbst als auch Führungskräfte in ihrer Vorbildfunktion und Gestalter/innenrolle relevante Zielgruppen sein. Im Rahmen der Digitalisierung werden dabei auch im Trainingsbereich E-Learning-Konzepte immer attraktiver für Unternehmen.

Ziel des Seminars ist es, relevante Handlungskompetenzen zur Konzeption und Durchführung digitaler Personalentwicklungsmaßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu entwickeln.

Ablauf:
Zum Einstieg werden wir zwei synchronen Sessions einen virtuellen Train-the-Trainer-Workshop abhalten, in dem grundlegende Fähigkeiten zur Konzeption und Durchführung von virtuellen Seminareinheiten vermittelt sowie eine erste inhaltliche Einführung in das Thema „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ gegeben werden. Die Sessions werden am Freitag, 13.11.2020, 10-15 Uhr und Samstag, 14.11.2020, 10-15 Uhr per MS Teams stattfinden. Die Teilnahme an diesen Terminen ist unbedingt erforderlich! Sie erhalten rechtzeitig eine Einladung zu den Terminen sowie weitere Informationen zur Vorbereitung.

Im Anschluss werden die Seminarteilnehmenden in Kleingruppen virtuelle Seminareinheiten zum Thema „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ konzipieren und diese am Ende des Semesters durchführen (Termine werden in der ersten Sitzung besprochen, 11. und 12.02. als vorläufige Vorschläge). In der Konzeptionsphase koordinieren Sie sich innerhalb der Kleingruppen selbstständig und erhalten in regelmäßigen Abständen sowie nach Bedarf in synchronen Besprechungsterminen Feedback von der Seminarleitung. Ebenso finden in regelmäßigen Abständen synchrone Seminarsitzungen statt, in denen nach Bedarf Input durch die Seminarleitung gegeben wird und Austausch innerhalb der Gruppen zum Stand der Konzepte stattfindet. Halten Sie sich hierfür bitte folgende Termine frei:
  • Donnerstag, 03.12.2020, 14.00-15.30 Uhr
  • Donnerstag, 14.01.2020, 14.00-15.30 Uhr
  • Donnerstag, 04.02.2020, 14.00-15.30 Uhr
Empfohlene Literatur:
Barthold, L. & Schütz, A. (2010). Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention. Beltz.
Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Pearson.
Erpenbeck, J., Sauter, S., & Sauter, W. (2015). E-Learning und Blended Learning: Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Springer.
Franke, F., Ducki, A. & Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 223-235). Hogrefe.
Kanning, U.-P. (2014). Prozesse und Methoden der Personalentwicklung. In H. Schuler & U.-P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 501-562). Hogrefe.
Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung: betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Springer.

Psychiatrie

 

Theorien und therapeutische Ansätze der Depression

Dozent/in:
Bernd Kulzer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, Einzeltermin am 17.1.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich (sine tempore!)
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 16:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Dieses Seminar wird ausschließlich online stattfinden.*

Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychiatrie (nachrangig, d.h. nur für Studierende, die bereits das FÜM begonnen haben und wenn noch Plätze frei sind)
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Psychiatrie: Sem. Ausgewählte Themen aus der Psychiatrie und Psychotherapie (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie."

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen.
Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer Depression (alle Formen) zu erkranken liegt bei 16-20 %.
Aktuell sind ca. 6% der Bevölkerung im Alter von 18- bis 65 Jahren an Depressionen erkrankt.
In diesem Seminar soll ein Überblick über die aktuellen Ansätze zur Ätiologie, Theorien der Depression gegeben werden sowie moderne Konzepte der Diagnostik und Therapie der unterschiedlichen Formen der Depression vorgestellt werden.

Folgende Themen werden in dem Seminar behandelt:

  • Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf und Prognose affektiver Störungen
  • Multifaktorielle Erklärungsmodelle affektiver Störungen
  • Chronische Trauer und Depression
  • Evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung unipolarer Depressionen
  • Inflammatorische Prozesse bei Depressionen
  • Depressionen bei chronischen Erkrankungen
  • Screening und Diagnostik affektiver Erkrankungen
  • Abklärung und Umgang mit Suizidalität
  • Behandlungsansätze der akuten Depression: Pharmakotherapie, Psychotherapie
  • Rückfallprophylaxe bei Depressionen
  • E-Health-Ansätze bei Depressionen
Empfohlene Literatur:
Literaturliste in der Vorbesprechung

Gesundheit am Arbeitsplatz

 

Betriebliche Gesundheitsförderung [Gesundheitsförderung]

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar, Schein, verpflichtend im Modul FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz
Termine:
vhb-Seminar; Anmeldung über vhb.org.

 

Corona-Spezial: Gesundheitsverhalten in Zeiten der Pandemie [Corona-Spezial]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die, aufgrund des verkürzten Semesters, fehlenden 4 Einzelstunden werden mit asynchronen Angeboten gefüllt werden.
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Das Seminar findet online via Microsoft Teams immer montags von 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzung am 21.12.2020 entfällt.
Inhalt:
COVID-19 beschäftigt nicht nur jeden einzelnen als Privatperson, sondern auch Forscher untersuchen zahlreiche Aspekte der Pandemie. In diesem Seminar wollen wir betrachten, wie sich COVID-19 und die damit einhergehenden Beschränkungen auf unser Gesundheitsverhalten allgemein und im beruflichen Kontext (siehe Homeoffice, Vereinbarkeit Homeschooling und Beruf), unsere Risikowahrnehmung sowie der sozialen Unterstützung auswirken. Wir schauen uns unter anderem gemeinsam Forschungsergebnisse in Bezug auf Selbstfürsorge und Suchtmittelgebrauch an. Die Inhalte des Seminars basieren neben gesundheitspsychologischen Theorien vor allem auf neuen Studien zum Thema COVID-19.

 

Gesundheitspsychologie

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung und Übung, Die Vorlesung wird vorerst online voraussichtlich asynchron stattfinden. Bitte melden Sie sich deshalb im zugehörigen VC-Kurs an.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Peer-BeraterIn werden - Gesundheit und Wohlbefinden im Studium fördern

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Bauer-Hägele, Daniel Grötzbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 22.11.2020, Einzeltermin am 19.12.2020, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Bitte zu allen Terminen pünktliches Erscheinen s.t.; das Seminar findet via MS-Teams statt
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie: Fächerübergreifendes Modul Gesundheit am Arbeitsplatz Wahlpflichtmodul: Instruktion und Beratung

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie: Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung (LAMOD-21-03-001a): HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie (2 SWS) 3 LP)


Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1-2 Gespräche à 60 Minuten)
  • die Videografie eines bereits bestehenden Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten) zur alleinigen Nutzung im Seminarkontext
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes
Inhalt:
Ich kenne das! Peers teilen nicht nur die gleiche Umgebung, sondern auch die damit verbundenen Herausforderungen. Basierend auf dem niederschwelligen Zugang unter Peers wird die Beratung auf Augenhöhe daher sehr geschätzt. Im Fokus unseres praxisorientierten und partizipativ angelegten Seminars steht die gemeinsame Entwicklung eines innovativen Beratungskonzepts und -settings von Studierenden für Studierende. Im Rahmen eines Peer-Counseling-Ansatzes werden hierfür Studierende des Masters Psychologie sowie Studierende der Schulpsychologie als Peer-BeraterInnen ausgebildet und darauf vorbereitet, niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stressprävention und Förderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstständig durchzuführen. Die Beratung selbst wird online stattfinden und in Vorbereitung auf die Rolle als Peer-BeraterInnen werden beratungsrelevante Prozesskompetenzen (z.B. Aktives Zuhören, Systemische Fragen) geübt. Anhand von Fallbeispielen und eines individuellen Gesundheitsprofils der Arbeitsbezogenen Erlebens- und Verhaltensmuster von Schaarschmidt und Fischer (2008) werden gemeinsam Rückschlüsse auf gesundheitsförderliche und gesundheitsgefährdende Aspekte gezogen und individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung im Studium entwickelt. Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peer-KlientInnen haben die geschulten Peer-BeraterInnen anschließend die Chance, das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgesprächen in einem virtuellen Kontext zu erproben. Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleichermaßen: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen können von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenhöhe und mit Spaß.

 

Von schüchtern bis selbstunsicher - Dimensionen sozialer Ängste und Phobien und deren Behandlung [Ängste und Phobien]

Dozent/in:
Eva-Maria Siegmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.1.2021, 9:00 - 17:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.1.2021, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.10.2020, 16:15 - 18:15 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie
  • MSc Psychologie: FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz
  • MSc Psychologie: WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie, Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind)

Die Vorbesprechung findet am 22.10.2020 und das Seminar findet online am angegebenen Wochenende statt.
Inhalt:
Ein Großteil psychischer Erkrankungen wird von sozialen Kompetenzdefiziten begleitet, entweder als auslösender, aufrechterhaltender oder daraus folgender Faktor. Die Dimension reicht dabei von leichter fehlender sozialer Kompetenz im Rahmen einer schüchternen Persönlichkeit bis hin zu ausgeprägten sozialen Phobien oder einer selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. Für den Erfolg der Behandlung ist es entscheidend, mögliche Schwierigkeiten in diesem Bereich zu erkennen und in die Therapie mit einzuschließen. Im Seminar wollen wir die unterschiedlichen Ausprägungen an vielen Beispielen kennenlernen, zuverlässige Diagnosemöglichkeiten erarbeiten und Behandlungskonzepte vor allem aus dem tagesklinischen Setting einüben.

Psychologische Ästhetik

 

Von Moderner Kunst und Postmodernem Kitsch

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Ortlieb, Pia Deininger
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online, über Teams, stattfinden. Genauere Angaben bekommen Sie vor dem Seminarbeginn.
Termine:
6.11.20
13.11.20
20.11.20
27.11.20
Uhrzeit:
10 - 18:30 mit Pausen
Inhalt:
Noch nie war die Nachfrage nach Kunst so stark wie heute. Man findet sie nicht nur in Museen sondern verstärkt auch im öffentlichen Raum.
Kunstwerke erzielen Spitzenpreise auf Auktionen. Jede Stadt, die etwas auf sich hält, errichtet einen neuen, architektonisch spektakulären Kunstbau, inszeniert hochrangige Ausstellungen. Aber was finden wir darin? Eine vollkommen schwarze Leinwand, einen zerrissenen Sack, einen präparierten Hai, eine überdimensionale Pizza aus Kunststoff, eine Rutsche aus Edelstahl ... Ist das alles wirklich Kunst? Und wenn ja, warum? Was will uns das sagen? Muss uns das gefallen?
Stellen Sie sich vor, Sie flanieren durch eine Stadt und treffen unverhofft auf eine riesige Skulptur, die aussieht wie eine in glänzend rotes Papier eingepackte, herzförmige Praline. Vielleicht verunsichert Sie der Anblick ja und Sie stellen sich die Frage: Ist das wirklich Kunst oder ist das vielleicht eher Kitsch? (Vielleicht bekommen Sie aber auch nur Hunger auf Schokolade ...)
Was ist Kitsch überhaupt, wodurch unterscheidet er sich von Kunst?

Was passiert bei der Beschäfigung mit Kunst? (Das Betrachten von Kunst hat Einfluss auf unsere Gefühle und unserer Gedanken und ist damit psychologisch interessant.)

Hat Kunst Einfluss auf unsere Gesellschaft oder ist sie nur ein elitäres Spiel?

Ob Sie alle diese Fragen beantworten können oder nicht: In beiden Fällen würden wir Sie gerne in unserem Seminar begrüßen - vorausgesetzt natürlich, Sie interessieren sich dafür. Wir werden allerdings sehen, dass Fragen, die sich um Kunst drehen, nicht besonders leicht abzuhandeln sind. Besonders schwierig wird dies bei MODERNER KUNST und GEGENWARTSKUNST, mit der wir uns in diesem Semester beschäftigen werden.
Interessant sind für uns beide Seiten: Die der Kunstschaffenden und die der Betrachter. Wir werden uns auch gemeinsam an einem Kunstwerk versuchen. Aber keine Sorge! Es sind KEINE Vorkenntnisse in Kunstgeschicht oder gar künstlerische Begabung Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar.

Wissenschaftssprachen

 

Performance Management in Teams (VHB-Kurs, in englischer Sprache)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalentwicklung; Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen; Vertiefungsmodul B Master Empirische Bildungsforschung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet vom 1.10.2020 bis zum 1.11.2020 direkt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern statt (www.vhb.org). Anbieter ist Prof. Dr. Klaus Moser von der FAU Erlangen. Um eine zusätzliche formlose Anmeldung per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> wird gebeten.

Die Betreuung für Studierende der Konsortialhochschulen sowie für Teilnehmende anderer Hochschulen wird zentral über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Es gibt einen Tutor für alle Teilnehmer.

Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Die Leistungsanerkennung erfolgt über den zuständigen Prüfungsausschuss (Master Psychologie: Prof. Dr. Carstensen). Bitte weisen Sie nach Absolvieren des Kurses per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> das Zertifikat vor, das Ihnen von der FAU Erlangen ausgestellt wurde, und teilen Sie uns genau mit, für welches Modul Sie den Kurs belegt haben und ob es sich um eine benotete Modul(teil)prüfung handelt oder um eine unbenotete Seminarleistung.
Inhalt:
Produktivitätsmanagement zielt darauf ab, Mitarbeiter/innen für die Ziele und Strategien einer Organisation zu gewinnen und sie zu motivieren, kontinuierlich zu deren Erfolg beizutragen. In der Veranstaltung werden motivationspsychologische Ansätze sowie die Rolle von Feedback und Partizipation für die Gestaltung eines effektiven Produktivitätsmanagements vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden im Rahmen eines evidenzbasierten Ansatzes konkret, auf welche Weise Erfolgsindikatoren abgeleitet und erfasst werden können und wie diese zum Erfolg einer Organisation beitragen. Auf Basis eines in der Praxis bereits bewährten Ansatzes zum Produktivitätsmanagement, nämlich ProMES (Productivity Measurement and Enhancement System), wird das Gelernte im Kontext eines Fallbeispiels praktisch umgesetzt und eingeübt. Schwerpunkte der Veranstaltung:
  • Vermittlung motivationspsychologischer Theorien und deren Rolle für das organisationale Produktivitätsmanagement.

  • Vermittlung der Grundlagen der Leistungsmessung sowie Diskussion kritischer Aspekte.

  • Praktische, anwendungsbezogenen Entwicklung eines eigenen ProMES-Systems (in Gruppenarbeit).

 
 
n.V.   N.N.
Onlineseminar
 

Seminar "Leading Through Change"

Dozent/in:
Annika Schüßlbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, M. Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie; Vertiefungsmodul B Master Empirische Bildungsforschung; FÜM Wissenschaftssprachen)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
das Seminar findet online (synchron via MS Teams) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen in Form einer Projektarbeit erbracht wurden:
  • Entwicklung und Durchführung eines Blended Learning-Kurses
  • Bericht zum theoretischen Hintergrund

Darüber hinaus ist die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
Today's working world is constantly changing. Only rarely does one change take place at a time. Yet, there are many models of change leadership that break this challenge down into a few general steps. Do they deliver what they promise? How can leaders successfully lead change? In this seminar, we will explore and discuss different aspects of good leadership in the context of change. On this basis, students will develop a blended learning training for leaders, which will be conducted towards the end of the semester.

 

Seminar "Reading Club Work and Organizational Psychology"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, M.Sc. (Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
das Seminar findet online (synchron via MS Teams) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs gilt als bestanden, wenn ein Referat in folgender Ausgestaltung gehalten wurde: Jede(r) Teilnehmende fasst einen aktuellen Artikel zusammen, stellt diesen auf Englisch vor und erstellt ein vierseitiges Handout für die Seminarteilnehmenden.
Inhalt:
In diesem I/O-Reading Club setzen wir uns kritisch mit der aktuellen, arbeits- und organisationspsychologischen Forschung auseinander. Pro Seminareinheit wird ein Artikel eines anerkannten Journals intensiv u.a. hinsichtlich des Forschungsdesigns, der Auswertungsmethode, Ausblick für zukünftige Forschung und Relevanz für eigene Forschungsarbeiten u.ä. diskutiert. Spaß, über aktuelle Forschung und Forschungsideen zu sprechen, steht im Vordergrund dieser Veranstaltung. Außerdem bietet der Reading Club einen angenehmen Rahmen um die Scheu vor der aktiven Nutzung der englischen Wissenschaftssprache zu überwinden. Solides Schulenglisch ist dafür eine ausreichende Ausgangsbasis. Aktive Teilnahme, insbesondere durch rege Teilnahme an den Diskussionen, wird ausdrücklich gewünscht und erwartet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof