UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 3.11.2020

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
ab 24.11.2020

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 24.11.2020

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, COVID-19: Please subscribe to the corresponding course on the Virtual Campus (VC) until Oct 29, 23:59h. Further information is available at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, COVID-19: Please subscribe to the corresponding course on the Virtual Campus (VC) until Oct 29, 23:59h.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
ab 18.11.2020

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, COVID-19: Please subscribe to the corresponding course on the Virtual Campus (VC) until Oct 29, 23:59h. Further information is available at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 18.11.2020

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis spätestens 05.11.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Weitere Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 10.11.2020

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Registration till 26 October 2020 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration till 26 October 2020 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: 21.10.2020, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 18.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.12.2020, Einzeltermin am 22.12.2020, 13:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 4.2.2021, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1 + 2

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Lorenz, Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
14tägig im Wechsel, findet nach heutigem Stand online statt; weiteres im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3 + 4

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Lorenz, Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
14tägig im Wechsel, findet nach heutigem Stand online statt; weiteres im VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozentinnen/Dozenten:
Sonja Stockburger, Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
14tägig im Wechsel, findet nach heutigem Stand online statt; weiteres im VC
ab 11.11.2020

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3 + 4

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Vetter, Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
14tägig im Wechsel, findet nach heutigem Stand online statt; weiteres im VC
ab 11.11.2020

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 1

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Bitte beachten Sie unbedingt die Termine im VC!
ab 14.12.2020

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 2

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Bitte beachten Sie unbedingt die Termine im VC!
ab 14.12.2020

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 4 (Fr, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 5 (Fr, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 6 (Fr, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11

 

Inno-B-01: Vorlesung: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Inno-B-01_Übung 1: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Mittwoch, den 10.02.2021, 16-18 h Fragestunde
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 26.11.2020, Einzeltermin am 10.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Übung 1

 

Inno-B-01_Übung 2: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Mittwoch, den 10.02.2021, 16-18 h Fragestunde
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 26.11.2020, Einzeltermin am 10.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Übung 2

 

Inno-B-01_Übung 3: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Mittwoch, den 10.02.2021, 16-18 h Fragestunde
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, Einzeltermin am 22.1.2021, Einzeltermin am 29.1.2021, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.2.2021, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Übung 3

 

Inno-B-03: Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Bettina Mayr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 20.10. (00.00 h) -30.10.2020 (12.00 h) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 31.10. (00.00 h) - 02.11.2020 (12.00 h) / Workshop Hausarbeiten und wissenschaftliches Arbeiten 27.11.2020, 12-16 Uhr / Abgabe der Gliederung 06.12.2020, 23:59 h / Klärung offener Fragen zur Hausarbeit 12.01.2021, 11-14 h / Abgabe der Hausarbeit inkl. Referatsunterlagen 19.01.2021, 16 Uhr / Workshop rund um Essay 19.01.2021 ab 16.00 Uhr / Abgabe der eidesstattlichen Erklärung 28.01.2020 postalisch / Mündliche Präsentationstermine 26.01. und 02.02.2021, 14:00 - 18:00 Uhr / Termin für Individuellen Besprechungstermine zum Essay, 09.02.2021 ab 14:00 / 01.03.2021 Abgabe des Essays / 08.03.2021 Abgabe der unterschriebenen eidesstattlichen Erklärung / Feedbacksprechstunde t.b.a.
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.11.2020, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 24.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, Einzeltermin am 15.12.2020, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.12.2020, Einzeltermin am 12.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.1.2021, 16:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.1.2021, Einzeltermin am 2.2.2021, Einzeltermin am 9.2.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Buchführung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozent/in:
Benedikt Sgonina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 30.11.2020

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozent/in:
Svenja Tampe
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 30.11.2020

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozent/in:
Maximilian Kuhn
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
ab 30.11.2020

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozent/in:
Ramona Neugebauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 1.12.2020

 

Buchführung - Tutorium 5

Dozent/in:
Micha Kaufmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 2.12.2020

 

Buchführung - Tutorium 6

Dozent/in:
Micha Kaufmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
ab 2.12.2020

 

Buchführung - Tutorium 7

Dozent/in:
Maximilian Kuhn
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 3.12.2020

 

Buchführung - Tutorium 8

Dozent/in:
Stefan Öhrlein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 4.12.2020

 

Buchführung - Tutorium 9

Dozent/in:
Ramona Neugebauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 4.12.2020

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 9.11.2020

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 9.11.2020

 

Buchführung - Übung 3

Dozentinnen/Dozenten:
Isabell Keller, Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 10.11.2020

 

Buchführung - Übung 4

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Hartlieb, Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
ab 10.11.2020

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung 1

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 9.11.2020

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung 2

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 9.11.2020

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2020, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 9:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, 8:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Organisation von Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung über Flexnow bis spätestents 19.10.2020.

 

Strategy and Competition

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Strategy and Competition (Gruppe 1)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Termine: 23.11., 30.11., 07.12., 14.12.,18.01.,01.02.,08.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Strategy and Competition (Gruppe 2)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Termine: 23.11., 30.11., 07.12., 14.12.,18.01.,01.02.,08.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Strategy and Competition (Gruppe 3)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Termine: 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.,19.01.,02.02.,09.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Strategy and Competition (Gruppe 4)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Termine: 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.,19.01.,02.02.,09.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Business-to-Business-Märkte (VHB)

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Prüfung Business-Business-Märkte (VHB)

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Exakte Uhrzeit der Prüfung wird noch bekanntgegeben

 

S: Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
During this winter semester, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

S: Global Marketing

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, Einzeltermin am 15.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.1.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 12.1.2021, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 19.1.2021, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.2.2021

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 5

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 6

Dozent/in:
Michael Schirmer
Angaben:
Übung
Termine:
Nur online

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 2

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 2.12.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 16.12.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.81

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 3

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 14:00, F21/03.50

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 4

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, Einzeltermin am 19.1.2021, 14:00 - 18:00, F21/03.50

 

V/Ü: Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
During this winter semester, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

V/Ü: Sales and Marketing Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
During this winter semester, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

VM-B-06 Strategic Brand Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Change Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

Kolloquium Abschlussarbeiten-Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

SU: Diversity Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 25.10.2020 über Flexnow für die Lehrveranstaltung an. Nachrücken möglich per Mail./ Registration to lecture via Flexnow until 25.10.2020.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Link zur ersten Veranstaltung erfolgt per Mail nach Anmeldeschluss.

 

SU: Diversity Management Übung

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Übungseinteilung in erster Hauptveranstaltung. / Registration during first lecture.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Informationen in der ersten Veranstaltung.

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über Flexnow für die Lehrveranstaltung an. Nachrückmöglichkeiten vorhanden!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Link zur ersten Veranstaltung: https://uni-bamberg.zoom.us/s/91637744230 Zugang zum VC Kurs wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Link zur ersten Veranstaltung wird auf der Lehrstuhl-Homepage (siehe Link unten) gepostet.
ab 2.11.2020

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe 5 + 6

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übungseinteilung im Rahmen der erster Hauptveranstaltung.
Termine:
Di, 14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, F21/03.83
ab 17.11.2020

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe 7 + 8

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übungseinteilung im Rahmen der erster Hauptveranstaltung.
Termine:
Do, 14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, FMA/01.19
ab 19.11.2020

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe 9+10

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übungseinteilung im Rahmen der erster Hauptveranstaltung.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
ab 19.11.2020

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsruppe 1 + 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übungseinteilung im Rahmen der erster Hauptveranstaltung.
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, 17:00 - 18:00, F21/03.84
ACHTUNG: Geändert auf Onlinelehre!
ab 16.11.2020

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsruppe 3 + 4

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übungseinteilung im Rahmen der erster Hauptveranstaltung.
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, 13:00 - 14:00, F21/03.81
ab 17.11.2020

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
ab Januar 2021, dann 2-stündig

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, Einzeltermin am 13.11.2020, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
1. und 2. Freitag im Semester

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, Einzeltermin am 13.11.2020, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
1. und 2. Freitag im Semester

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 30.11.2020

 

V: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Übung - Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2020, Einzeltermin am 16.12.2020, Einzeltermin am 20.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

UFC-B1: Unternehmensführung I

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Auf den Veranstaltungsseiten im VC finden Sie zum Veranstaltungsbeginn die vollständigen Vorlesungs- und Übungsunterlagen. Im Verlauf des Wintersemesters 2020/2021 werden die einzelnen Vorlesungen und Übungen in einem Online-Video-Format ergänzt. Die Vorlesungs- und Übungsvideos können jederzeit sowie mehrfach angesehen werden und erlauben dadurch maximale Flexibilität. Bitte beachten Sie ebenfalls die auf den Veranstaltungsseiten bereitgestellten Hinweise zu den Veranstaltungen im Online-Video-Format. Hinweise zur Klausur werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 gegeben.“

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) - Übung

Dozent/in:
Jan-Michael Schönebeck
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
siehe Vorlesung

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Auf den Veranstaltungsseiten im VC finden Sie zum Veranstaltungsbeginn die vollständigen Vorlesungs- und Übungsunterlagen. Im Verlauf des Wintersemesters 2020/2021 werden die einzelnen Vorlesungen und Übungen in einem Online-Video-Format ergänzt. Die Vorlesungs- und Übungsvideos können jederzeit sowie mehrfach angesehen werden und erlauben dadurch maximale Flexibilität. Bitte beachten Sie ebenfalls die auf den Veranstaltungsseiten bereitgestellten Hinweise zu den Veranstaltungen im Online-Video-Format. Hinweise zur Klausur werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 gegeben.“

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
14-tägiger Wechsel mit UFC-B2 - Übung Gruppe 1

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
14 tägig im Wechsel mit UFC-B2 Übung Gruppe 2

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
14 tägig im Wechsel mit UFC-B2 Übung Gruppe 3

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
14-tägig im Wechsel mit UFC-B2 Tutorium Gruppe 1

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
14 tägiger Wechsel mit UFC-B2 Tutorium Gruppe 2

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 3

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
14-tätig im Wechsel mit UFC-B2- Tutorium Gruppe 3

 

UFC-B3: Unternehmensführung II

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Auf den Veranstaltungsseiten im VC finden Sie zum Veranstaltungsbeginn die vollständigen Vorlesungs- und Übungsunterlagen. Im Verlauf des Wintersemesters 2020/2021 werden die einzelnen Vorlesungen und Übungen in einem Online-Video-Format ergänzt. Die Vorlesungs- und Übungsvideos können jederzeit sowie mehrfach angesehen werden und erlauben dadurch maximale Flexibilität. Bitte beachten Sie ebenfalls die auf den Veranstaltungsseiten bereitgestellten Hinweise zu den Veranstaltungen im Online-Video-Format. Hinweise zur Klausur werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 gegeben.“

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

V: Einführung in die Bildungsökonomik

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen und den Zugang zum VC-Kurs sowie zur Form und technischen Durchführung wenden Sie sich bitte bis zum 02.11.2020 per E-Mailan birgit.knauer(at)uni-bamberg.de .

 

Einführung in Stata

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Studierende, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum jeweiligen VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung bis zum 02.11.2020 per E-Mail an die jeweils zuständige Person zu wenden: Einführung in Stata: Daniela Araujo, M.P.P. (daniela.araujo@uni-bamberg.de)

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Stephan Peters
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Kilian Seitz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
Kilian Seitz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 6

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 7

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 8

Dozent/in:
Stephan Peters
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Ü: Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studierende, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum jeweiligen VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung bis zum 02.11.2020 per E-Mail an die jeweils zuständige Person zu wenden: Dr. Anica Kramer anica.kramer@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Ü: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studierende, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte im VC unter Mikroökonomik 1 an
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

V: Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Anja Rossen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zeitpunkt der Online Vorlesung wird noch bekannt gegeben
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, Einzeltermin am 25.1.2021, Einzeltermin am 1.2.2021, Einzeltermin am 8.2.2021, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

V: Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

V: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studierende, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte im VC unter Mikroökonomik I an
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

PS: Proseminar (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Die obligatorische Einführungsveranstaltung findet per Microsoft Teams statt. Nähere Infos finden Sie im VC-Kurs „Proseminar (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa“, in den Sie sich ohne Einschreibeschlüssel eintragen können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Lisa Planer-Friedrich (lisa.planer-friedrich@uni-bamberg.de).
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, Raum n.V.
ab 11.11.2020

 

Res. für Lehrstuhl Finanzwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/02.41

 

Res. für Lehrstuhl Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2020, 8:00 - 12:00, F21/02.41

 

Ü: An Introduction to Public Economics and Epidemics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 12:00, Raum n.V.
ab 19.11.2020

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen treten Sie bitte zunächst dem VC-Kurs „Mikroökonomik II (Repetitorium WS 20/21)“ bei. Dort finden Sie unter „Ankündigungen“ weitere Details.

 

V: An Introduction to Public Economics and Epidemics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Theory and Politics of European Economic Integration

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 09.11.2020 / 11.00 - 13:00 Uhr / online (Zoom) /Anmeldefristen (über FlexNow): 19.11.2020 - 07.12.2020, eine spätere Anmeldung kann nicht akzeptiert werden. Alle Infos insb. auch die Zugangsdaten zum Onlinekurs finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/ls/lehrstuhl-fuer-vwl-insb-integration-der-europaeischen-arbeitsmaerkte/studium/vorlesung/
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, Online-Meeting

 

Tutorium A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn in der zweiten Semesterwoche, eine Anmeldung im VC- Kurs für das Tutorium ist dringend erforderlich, um die Kommunikation zu gewährleisten.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Tutorium B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn in der zweiten Semesterwoche, eine Anmeldung im VC- Kurs für das Tutorium ist dringend erforderlich, um die Kommunikation zu gewährleisten.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Ü/BA: Übung 1 zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn in der zweiten Semesterwoche, eine Anmeldung im VC- Kurs für die Übung ist dringend erforderlich, um die Kommunikation zu gewährleisten.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Onlinesprechstunde, Format wird noch bekanntgegeben

 

Ü/BA: Übung 2 zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn in der zweiten Semesterwoche, eine Anmeldung im VC- Kurs für die Übung ist dringend erforderlich, um die Kommunikation zu gewährleisten.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Onlinesprechstunde, Format wird noch bekanntgegeben

 

V/BA: Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche, bitte melden Sie sich frühzeitig im VC (ohne PW) an. Weiteres erfahren Sie in der Videosprechstunde über Microsoft Teams (Anmeldeschlüssel über VC), welche zum Zeitpunkt des ersten geplanten Präsenztermines stattfindet.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

"Academic writing" für reguläre ausländische Masterstudierende EES

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ein Unterrrichtsvideo zu dieser Veranstaltung findet sich im VC-Kurs "Master EES Info"
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 8:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten im VC und den angebotenen Unterrichtsformen, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Andrea Gurgone
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Lectures and Tutorials will take place in Microsoft Teams. Check Virtueller Campus for more information
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Andrea Gurgone
Angaben:
Übung, 2 SWS, Lectures and Tutorials will take place in Microsoft Teams. Check Virtueller Campus for more information
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltökonomik in Europa (beide Gruppen)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, an diesem Termin finden u.a. die Auftaktveranstaltung und die abschließenden Präsentationen statt.
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 25.1.2021, Einzeltermin am 1.2.2021, Einzeltermin am 8.2.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltökonomik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstge-eintraege/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Repetitorium zu Makroökonomik II

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Do, Zeit n.V., Online-Meeting

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen und Materialien zu dieser Übung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintrage/rat/studium/etwa/, ein Unterrichtsvideo zu dieser Veranstaltung findet sich im VC-Kurs "Bachelor EES Info"
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten im VC und den angebotenen Unterrichtsformen, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Ü: Einführung in die VWL (alternativ Termin a)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten im VC und den angebotenen Unterrichtsformen, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Ü: Einführung in die VWL (alternativ Termin b)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten im VC und den angebotenen Unterrichtsformen, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Angewandte VWL: Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Please register in the VC course to participate. The ZOOM address will be indicated on the first slides for this course.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Inhalt:
The course is intended to give students an introduction into theories and stylized facts of long-term economic growth and sustainability. Models of various schools of economic thought will be discussed and compared to each other. The relation of growth, environmental issues and inequality will be explored. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates. Knowledge of basic concepts of macroeconomics and microeconomics is required. Students should have completed the respective introductory courses.

 

Angewandte VWL: Übung zu Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
The course is intended to give students an introduction into theories and stylized facts of long-term economic growth and sustainability. Models of various schools of economic thought will be discussed and compared to each other. The relation of growth, environmental issues and inequality will be explored. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates. Knowledge of basic concepts of macroeconomics and microeconomics is required. Students should have completed the respective introductory courses.

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02
nach Möglichkeit teilweise als Präsenzveranstaltung; bitte Hinweise im VC beachten

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
nach Möglichkeit teilweise als Präsenzveranstaltung; bitte Hinweise im VC beachten

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
nach Möglichkeit teilweise als Präsenzveranstaltung; bitte Hinweise im VC beachten
ab 11.11.2020

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
nach Möglichkeit teilweise als Präsenzveranstaltung; bitte Hinweise im VC beachten

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 11.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 11.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 11.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 11.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 10.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 10.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 11.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 12.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 10

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Eitel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 12.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 10

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Eitel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Leucht, Doris Stingl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Leucht, Doris Stingl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

BBM: Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Eine Anmeldung bei der vhb für den Kursus läuft vom 01.10.2020 (00:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist vom 01.10.2020 (00:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich.
2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist läuft vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Präsentationsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".

Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständ ig eine Hausarbeit anzufertigen.
Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

GwA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Genauere Informationen zur Einführungsveranstaltung erhalten Sie über den VC-Kurs.

Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 01.10.2020 (00:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr).

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

Der Kurs findet vollständig online statt. Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten. Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung. Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Eva Hertle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.11.2020 (12:00 - 14:00 Uhr), die zweite Veranstaltung (Gastvortrag) am 12.11.2020 (16:00 - 18:00 Uhr) und die dritte Veranstaltung am 27.11.2020 (14:00 - 18:00 Uhr) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 11.12.2020 und 12.12.2020 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.02.2021 (8:00 - 14:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.11.2020 (12:00 - 14:00 Uhr), die zweite Veranstaltung (Gastvortrag) am 12.11.2020 (16:00 - 18:00 Uhr) und die dritte Veranstaltung am 27.11.2020 (14:00 - 18:00 Uhr) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 11.12.2020 (10:00 - 19:00 Uhr) und 12.12.2020 (08:00 - 15:00 Uhr) stattfindet. Die Zeiten für das Spü-Wochenende gelten momentan unter Vorbehalt. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.02.2021 (8:00 - 14:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.11.2020 (12:00 - 14:00 Uhr), die zweite Veranstaltung (Gastvortrag) am 12.11.2020 (16:00 - 18:00 Uhr) und die dritte Veranstaltung am 27.11.2020 (14:00 - 18:00 Uhr) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 11.12.2020 (10:00 - 19:00 Uhr) und 12.12.2020 (08:00 - 15:00 Uhr) stattfindet. Die Zeiten für das Spü-Wochenende gelten momentan unter Vorbehalt. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.02.2021 (8:00 - 14:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin C

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof