UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >>

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Vorlesung beginnt in der 2. Semesterwoche (9.11.2020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen Die Vorlesung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester). Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Ar-ten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Wintersemester steht die erste Frage im Mittelpunkt. Dabei werden vier zentrale soziologische Akteurmodelle vorgestellt und systematisch miteinander verglichen. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, wie soziale Normen, Interessen, Emotionen und Selbstbilder (Identitäten) menschliches Verhalten beeinflussen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die soziologische Rollentheorie, die Theorie rationaler Wahl sowie neuere Ansätze der soziologischen Identitäts- und Emotionsforschung. Im anschließenden zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester werden dann die strukturellen Effekte diskutiert, die sich aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen ergeben. Die Aufmerksamkeit richtet sich hier vor allem auf das Zusammenspiel von Akteuren in unterschiedlichen Typen von sozialen Beziehungskonstellationen. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (60 Minuten) jeweils am Ende der zweisemestrigen Vorlesung (d.h., es gibt jedes Semester jeweils eine Klausur von60 Minuten zu Teil I und Teil II). Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus. Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK. Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Victoria Arnold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Eva Gaßen
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ACHTUNG TERMINÄNDERUNG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Sarah Tell
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Übung
Termine:
Übung/Blockseminar, 2 SWS. Nur für Studierende, die in WiSe20/21 das Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten besuchen. Anmeldung erfolgt im Laufe des Semesters.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ergänzend zum Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten wird das Blockseminar Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung) angeboten. Es handelt sich dabei um eine Übung, in der zusätzlich zum Seminar nochmals Themen des soziologischen wissenschaftlichen Arbeitens vertieft und eingeübt werden sollen. Das Seminar steht ausschließlich TeilnehmerInnen offen, die im Wintersemester 2020/21 auch das Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten besuchen.Im Seminar werden im Laufe des Semesters die Anmeldeodalitäten bekannt gegeben.
Inhalt:
Diese Veranstaltung soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist! SeminarteilnehmerInnen haben hier die Möglichkeit, die Fortschritte an Ihren Kurzpräsentationen, Exposés und Hausarbeiten vorzustellen und direktes Feedback dazu zu erhalten. Im ersten Schritt betrachten wir nochmals eingehend den Entwurf einer Fragestellung zu einem soziologisch relevanten Thema. Hierzu werden wir uns zum einen Beispiele ansehen, diese kritisieren und überarbeiten. Im zweiten Schritt widmen wir uns der Erstellung einer Gliederung der Hausarbeit. Auch hier werden wir uns anhand von Beispielen das Erstellen einer Gliederung erarbeiten. Auf Basis der Gliederung wird die Vorgehensweise der Hausarbeit klar, die dann schlussendlich als Einleitung niedergeschrieben werden soll. Im Anschluss widmen wir uns dem Hauptteil und auch dem Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit. Zu allen Themenbereichen werden Sie kurze Impulsvorträge erhalten, Beispiele analysieren und kritisieren, um so an Ihren eigenen Hausarbeiten arbeiten zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit konkrete Fragen zu Ihrem Thema zu stellen, die dann entweder in Kleingruppen oder im direkten Gespräch mit der Dozentin beantwortet werden sollen. Bitte bringen Sie zum Blockseminar alle Unterlagen (digital) zu Ihrem Kurzreferat, Ihrem Exposé und Ihrer Hausarbeit mit, die Sie bisher erarbeitet haben.

Leistungsnachweis
Ein Leistungserwerb ist im Blockseminar nicht möglich. Es handelt sich um eine freiwillige Ergänzung des regulären Seminars.

 

Sozialstruktur im Internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im Internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Ziel der zweisemestrigen Vorlesung ist die systematische Einführung in das soziologische Teilgebiet der Sozialstrukturanalyse. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die langfristige Entwicklung der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Im ersten Teil der Vorlesung, der im Wintersemester stattfindet, werden die Studierenden in grundlegende Begriffe, Themen und Befunde der Sozialstrukturanalyse eingeführt. Im zweiten Teil der Vorlesung, der im Sommersemester stattfindet, werden spezielle Themen der Sozialstrukturanalyse vertiefend behandelt.

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II: Tutorium zur Vorlesung Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Nele Haker
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 10.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zugangsdaten werden in der Vorlesung und über den VC-Kurs bekanntgegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Im Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung gemeinsam nachbearbeitet.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 1. Semester

Anmeldung: Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 min.)
Inhalt:
Lernziel:
Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen die zentralen Schritte des Forschungsprozesses benennen und die zu treffenden Entscheidungen erörtern, die Grundprinzipien theoriegeleiteter empirischer Forschung nachvollziehen und Hypothesen formulieren, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalsierung und Messung erläutern und anhand von Beispielen praktisch umsetzen, die grundlegende Idee und praktische Umsetzung verschiedener Auswahlverfahren erläutern, verschiedene Datenerhebungsmethoden erklären und deren Vor- und Nachteile kritisch miteinander vergleichen.

Lerninhalte:
Die Veranstaltung thematisiert Grundlagen der empirischen Sozialforschung in folgenden Themenfeldern:

Phasen und Ablauf des Forschungsprozesses

Richtlinien zur Generierung und Auswahl von Forschungsfragen

Theoriegeleitete empirische Forschung: Theorien, Formulierung von Hypothesen und ihre empirische Prüfung

Konzeptspezifikation und Operationalisierung

Messung: Gütekriterien, Indexbildung und Skalierungsverfahren

Stichprobenbeziehung und Auswahlverfahren

Die Befragung als Datenerhebungsverfahren und Grundlagen der Fragebogenkonstruktion

Alternative Datenerhebungstechniken: Beobachtung, Inhaltsanalyse und nicht-reaktive Verfahren

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zeddel, Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.1.2021-4.2.2021 Do, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 11.2.2021, 10:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zeddel, Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.1.2021-12.2.2021 Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 28.1.2021, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum (Modulprüfung)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 6 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.11.2020, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe A)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Die Veranstaltung wird Online per MS-Teams gehalten. Der Link um dem Team für die erste Sitzung des Seminars A beizutreten ist:
Link zum Team für Seminar A

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe B)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe D)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einstellungen zum Familienleben

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Einstellungen zum Familienleben“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung normativen Rahmenbedingungen des Familienlebens in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Hausarbeit und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Hausarbeit und Arbeitsteilung“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zu diesem Thema in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einstellungen zum Familienleben

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Einstellungen zum Familienleben“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung normativen Rahmenbedingungen des Familienlebens in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Hausarbeit und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Hausarbeit und Arbeitsteilung“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zu diesem Thema in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr 12:15 - 13:45
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Leistungsnachweis: Portfolio
Veranstaltungsbeginn: 13. November
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.
Inhalt:
Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern stellt ein zentrales Thema vieler europäischer Gesellschaften dar. Vielen Einwanderergruppen gelingt es nicht auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein wie die einheimische Bevölkerung. Im Ausmaß dieser Nachteile zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen EU-Ländern. Ziel dieses Kurses ist es, einen allgemeinen Überblick über die länderübergreifenden Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern zu geben und zentrale theoretische Argumente zur Erklärung dieser Unterschiede vorzustellen. Wir werden uns insbesondere auf das Zusammenspiel zwischen den individuellen Merkmalen der Einwanderer und den institutionellen Merkmalen der verschiedenen Zielländer konzentrieren.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Fertilität

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail und unter Angabe von Studiengang und Semesterzahl an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beginnt mit einer Einführung zum Begriff und zur Messung von Fertilität und mit der Betrachtung aktueller Entwicklungen von Geburtenraten in Deutschland. Ein besonderer Fokus wird hier auf Untersuchungen zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum liegen. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit theoretischen Erklärungsansätzen von Fertilität: Warum entscheiden sich Menschen dafür oder dagegen, Kinder zu bekommen (auch: wie viele)? Darauf aufbauend betrachten wir spezifische Zusammenhänge und behandeln Fragestellungen wie: Welche Rolle spielt Erwerbsarbeit von Frauen und ein höherer Bildungsabschluss? Ist Kinderkriegen „ansteckend“? Machen Kinder glücklich? Und schließlich: Kann bzw. sollte Familienpolitik das Geburtenverhalten beeinflussen?

Der Fokus des Seminars liegt auf der „westlichen Welt“.

 

Bildung im Lebenslauf: Bildung und soziale Mobilität

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Rolle von Bildung im Prozess sozialer Mobilität. Hierzu wird zunächst in die klassischen Begriffe und Konzepte sozialer Mobilitätsforschung eingeführt. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns damit, wie der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und sozialer Platzierung durch Bildung vermittelt wird. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird dann auf der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und empirischen Studien zur Beziehung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg liegen.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einstellungen zum Familienleben

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Einstellungen zum Familienleben“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung normativen Rahmenbedingungen des Familienlebens in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Hausarbeit und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Hausarbeit und Arbeitsteilung“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zu diesem Thema in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Akkulturation von Musliminnen und Muslimen: Werte, Identität und Religion

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC (Virtueller Campus) eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.
  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)
  • Die Seminarsitzung findet online via MS Teams statt. Die weitere Kommunikation und asynchrone Beiträge (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.
  • Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.
Inhalt:
Die These über eine schwierigere ‚Integrierbarkeit‘ des Islam sowie von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa ist nicht neu, findet sich jedoch immer wieder in öffentlichen und politischen Debatten um Migration, Flucht, Integration, Terror, Rechtspopulismus sowie Werte-Konflikten. Im Zentrum: Vorurteile, Zweifel, Ängste, Befürchtungen, Anfeindungen, Grenzziehungen – meist mit dem Faktor der Religion begründet. Auch die sozialwissenschaftliche Literatur beschäftigt sich schon länger mit diesem Themenfeld. Im Seminar stellen wir uns der Frage, wie es um die Sozialintegration von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa bestellt ist und blicken dabei weniger auf die strukturellen Faktoren wie Bildung oder Arbeit, sondern auf die sozio-kulturellen Faktoren: Religion, Werte, Einstellungen, Identifikation, Sprache – im weitesten Sinne: Kultur. Inwieweit akkulturieren sich Musliminnen und Muslime in ihren Werten und Einstellungen, ihrer Religion sowie ihrer ethnischen und religiösen Identität? Wir werden einige Texte zur Einführung in das Thema lesen und uns mit der Frage befassen, ob und wieso Muslim:innen schwerer kulturell ‚integrierbar‘ sein sollten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns einige empirische Forschungsergebnisse u.a. zu Werten, Einstellungen und Religion von Menschen mit muslimischen Hintergrund anschauen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Freitags, 12:15-13:45
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studieren-de anderer Fachrichtungen) erworben werden. Leistungsnachweis: Portfolio
Veranstaltungsbeginn: 13. November
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.
Inhalt:
Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern stellt ein zentrales Thema vieler europäischer Gesellschaften dar. Vielen Einwanderergruppen gelingt es nicht auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein wie die einheimische Bevölkerung. Im Ausmaß dieser Nachteile zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen EU-Ländern. Ziel dieses Kurses ist es, einen allgemeinen Überblick über die länderübergreifenden Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern zu geben und zentrale theoretische Argumente zur Erklärung dieser Unterschiede vorzustellen. Wir werden uns insbesondere auf das Zusammenspiel zwischen den individuellen Merkmalen der Einwanderer und den institutionellen Merkmalen der verschiedenen Zielländer konzentrieren.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Akkulturation von Musliminnen und Muslimen: Werte, Identität und Religion

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC (Virtueller Campus) eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.
  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)
  • Die Seminarsitzung findet online via MS Teams statt. Die weitere Kommunikation und asynchrone Beiträge (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.
  • Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.


Inhalt:
Die These über eine schwierigere ‚Integrierbarkeit‘ des Islam sowie von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa ist nicht neu, findet sich jedoch immer wieder in öffentlichen und politischen Debatten um Migration, Flucht, Integration, Terror, Rechtspopulismus sowie Werte-Konflikten. Im Zentrum: Vorurteile, Zweifel, Ängste, Befürchtungen, Anfeindungen, Grenzziehungen – meist mit dem Faktor der Religion begründet. Auch die sozialwissenschaftliche Literatur beschäftigt sich schon länger mit diesem Themenfeld. Im Seminar stellen wir uns der Frage, wie es um die Sozialintegration von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa bestellt ist und blicken dabei weniger auf die strukturellen Faktoren wie Bildung oder Arbeit, sondern auf die sozio-kulturellen Faktoren: Religion, Werte, Einstellungen, Identifikation, Sprache – im weitesten Sinne: Kultur. Inwieweit akkulturieren sich Musliminnen und Muslime in ihren Werten und Einstellungen, ihrer Religion sowie ihrer ethnischen und religiösen Identität? Wir werden einige Texte zur Einführung in das Thema lesen und uns mit der Frage befassen, ob und wieso Muslim:innen schwerer kulturell ‚integrierbar‘ sein sollten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns einige empirische Forschungsergebnisse u.a. zu Werten, Einstellungen und Religion von Menschen mit muslimischen Hintergrund anschauen.
Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars folgen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr 12:15 - 13:45
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Leistungsnachweis: Portfolio
Veranstaltungsbeginn: 13. November
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.
Inhalt:
Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern stellt ein zentrales Thema vieler europäischer Gesellschaften dar. Vielen Einwanderergruppen gelingt es nicht auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein wie die einheimische Bevölkerung. Im Ausmaß dieser Nachteile zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen EU-Ländern. Ziel dieses Kurses ist es, einen allgemeinen Überblick über die länderübergreifenden Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern zu geben und zentrale theoretische Argumente zur Erklärung dieser Unterschiede vorzustellen. Wir werden uns insbesondere auf das Zusammenspiel zwischen den individuellen Merkmalen der Einwanderer und den institutionellen Merkmalen der verschiedenen Zielländer konzentrieren.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die im VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen und Theorien der Migrationssoziologie ein. Behandelt werden unter anderem Fragen zu den Ursachen internationaler Migrationsbewegungen ebenso wie zu den Bedingungen der Integration in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche (z. B. Spracherwerb, Platzierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, Aufnahme interethnischer Kontakte, soziale Distanzen und Grenzziehungen, Orientierungen und ethnische Identifikation).

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Aller Voraussicht nach wird die Vorlesung ausschließlich online stattfinden.
Inhalt:
Die Einführung in die Bevölkerungswissenschaft und Demographie gibt einen Überblick über wichtige Theorien, Methoden und empirische Befunde aus der Bevölkerungsstatistik, der Bevölkerungssoziologie, der Bevölkerungsgeographie, der Bevölkerungsökonomie und der Familiensoziologie. Thematisiert werden die theoretischen Grundlagen der Disziplin sowie die Beschreibung, die Ursachen und die Konsequenzen der Bevölkerungsprozesse und der aus ihnen resultierenden Bevölkerungsstrukturen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Bevölkerungswissenschaft und Demographie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von Bevölkerungsentwicklungen. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Fertilität

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail und unter Angabe von Studiengang und Semesterzahl an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beginnt mit einer Einführung zum Begriff und zur Messung von Fertilität und mit der Betrachtung aktueller Entwicklungen von Geburtenraten in Deutschland. Ein besonderer Fokus wird hier auf Untersuchungen zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum liegen. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit theoretischen Erklärungsansätzen von Fertilität: Warum entscheiden sich Menschen dafür oder dagegen, Kinder zu bekommen (auch: wie viele)? Darauf aufbauend betrachten wir spezifische Zusammenhänge und behandeln Fragestellungen wie: Welche Rolle spielt Erwerbsarbeit von Frauen und ein höherer Bildungsabschluss? Ist Kinderkriegen „ansteckend“? Machen Kinder glücklich? Und schließlich: Kann bzw. sollte Familienpolitik das Geburtenverhalten beeinflussen?

Der Fokus des Seminars liegt auf der „westlichen Welt“.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Soziologie der Märkte

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockseminar 14tägig Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet 14tägig online über die Plattform Zoom statt.
Inhalt:
Wie entstehen kapitalistische Märkte? Wie wird darüber entschieden, welche Produkte „Qualität“ haben? Welche alternativen Marktformen gibt es, die nicht auf Maximierung beruhen? Wie lässt die Ökonomisierung gesellschaftlicher Bereiche und die Entstehung von Quasi-Märkten erklären?
Märkte sind zentrale Institutionen unserer Gesellschaft, die ständigen Veränderungen unterliegen (Boltanski und Chiapello 2005). Dabei ist die Marktentwicklung stets umkämpft (Weber 1980; Fligstein 1996) und unterliegt gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die Begriffe Markt, Angebot und Nachfrage werden meistens mit der Wirtschaftswissenschaft in Verbindung gebracht. Allerdings ist vor allem die Soziologie in der Lage, die voraussetzungsvollen Mechanismen zu erklären, die Marktgeschehen erst ermöglichen. Dieses Seminar betrachtet verschiedene theoretische Perspektiven auf Märkte (bspw. Märkte als Institutionen, Diskurse oder Netzwerke) und stellt diese ins Verhältnis zu klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaft. Neben einer breiten Theorieübersicht erfolgt darüber hinaus die Betrachtung verschiedener Forschungsfelder.
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 2005. The New Spirit of Capitalism. New York: Verso. Fligstein, Neil. 1996. Markets as Politics: A Political-Cultural Approach to Market Institutions. American Sociological Review 61:656-673. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Transformation einer Stadt-Land-Beziehung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Beziehungs- und Lebensformen vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 per FlexNow und per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den Verteiler eingetragen. Personen, die in den Verteiler eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Lehrveranstaltung geeignet für:
  • BA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 A
  • Nebenfach/Zweitfach Soziologie BA Studiengänge
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozess der Nationalstaaten, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet. Globalisierung wurde lange als unaufhaltsame und unwiderrufliche Entwicklung gesehen. Inzwischen, nicht nur infolge der Corona-Pandemie, sind allerdings Prozesse einer De-Globalisierung erkennbar. Das gilt auch für die medialen Infrastrukturen der Weltgesellschaft, die zunehmend einer politischen Kontrolle unterworfen werden, mit dem Ergebnis einer wieder stärker territorial fragmentierten Struktur, in der die Kontrollmacht des Nationalstaates dominiert. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.
Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007. Theresa Wobbe, Weltgesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2000.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: China in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 per FlexNow und per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den Verteiler eingetragen. Personen, die in den Verteiler eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Lehrveranstaltung geeignet für:
  • BA Soziologie Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Wahlpflichtmodul Themen der Soziologie der Weltgesellschaft für Fortgeschrittene
  • Nebenfach Soziologie in BA-Studiengängen Leistungsnachweis Soziologie
Inhalt:
Seit dem Beginn marktliberaler Reformen Ende der 1980er Jahre hat China dramatische Veränderungen erfahren. China, ein bis zu Maos Tod weitgehend geschlossenes Land, hat von der Globalisierung profitiert, und die Globalisierung ist zunehmend chinesisch geprägt, hat aber auch deren neoliberales Vorzeichen zunehmend zum Verschwinden gebracht und zu einem staatswirtschaftlichen und damit politisch kontrolliertem Unternehmen umgebaut. Es zeichnet sich ab, dass China nicht nur die USA als führende Wirtschaftsnation ablösen wird, sondern der Weltwirtschaft einen eigenen, autoritären Stempel aufdrücken wird. Der wirtschaftliche und soziale Erfolg scheint diesem mit politischen Mitteln vorangetriebenen Wandel Recht zu geben – und die Hoffnung auf einen liberal-demokratischen Wandel durch "freien" Handel zu enttäuschen. Das dauerhaft sehr hohe Wirtschaftswachstum hat mehr als eine halbe Milliarde Menschen von der Armut befreit und der chinesischen Gesellschaft Wohlstand gebracht. Anders als es die Modernisierungstheorie (und die Erfahrungen der anderen ostasiatischen Gesellschaften von Japan über Taiwan und Südkorea) allem Anschein nach zeigten, löste der steigende wirtschaftliche Wohlstand und der Übergang zu marktwirtschaftlich-kapitalistischen Lebensformen keine Mobilisierung der Zivilgesellschaft und keine Demokratisierung des politischen Systems aus. China wird nach wie vor beherrscht von einer kommunistischen Partei. Wie lässt sich diese Konstellation erklären? Mit welchen gesellschaftlichen Problemen ist das neue China konfrontiert, und welche Lösungen werden gefunden? Welche Rolle spielen die Erfahrungen und Denkansätze der "entwickelten" westlichen Welt für die Bewältigung der Folgen der Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in China? In diesem Seminar geht es also in erster Linie um die Leistungsfähigkeit der Soziologie für das Verständnis der aktuellen Situation von Politik und Gesellschaft, Staat und Wirtschaft Chinas. Welche Theorien bieten uns Aufschluss über die allem Anschein nach sehr besonderen Strukturen sozialer, wirtschaftlicher und politischer Organisation in China? Kann es sein, dass unsere von den Entwicklungen im Westen geprägten und mit einem allgemeinen, universalistischen Erklärungsanspruch versehenen Theorien und Modelle nicht weiterhelfen im Verständnis eines Landes, das, was Demokratie, Menschenrechte und eine autonome Zivilgesellschaft angeht, einen anderen, eigenen Weg gehen will? Und was bedeutet das für die Soziologie der Weltgesellschaft?

Der Ausgangspunkt der Veranstaltung sind die aktuellen Probleme des sozialen, politischen und kulturellen Wandels China und die darüber geführten sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzungen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der soziologischen Kompetenz, die praktischen Probleme der Gesellschaft Chinas in soziologische Forschungsfragen zu übersetzen. Angesichts des zunehmend autoritären Charakters der chinesischen Gesellschaft wird es im Seminar auch um die Frage gehen, was es heißt, Soziologie als Teil jenes öffentlichen Diskurses zu verstehen, der im Interesse eines auf Wahrheit gerichteten unabhängigen Forschens, Wissens und Fragens mit dem Sozialen und Gesellschaftlichen betrieben wird. Das Seminar kann deshalb auch als Einführung in soziologisches Denken, seine konkreten Anlässe, Vorgehensweisen und Ergebnisse verstanden werden. Wie wird in China – im Unterschied zum Westen? – der Mensch und die soziale Ordnung gedacht? Das Seminar ist auch für Studienanfänger geeignet. Die Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit erbracht. Die Bearbeitungszeit geht bis zum Beginn des Vorlesungsbetriebs im SS 2021.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
Hua Yu, China in zehn Wörtern. Eine Einführung, Frankfurt am Main: Fischer, 2012.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Transformation einer Stadt-Land-Beziehung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Beziehungs- und Lebensformen vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Das Phänomen Influencer - Eine soziologische Betrachtung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet online statt.
Inhalt:
Auf Plattformen wie Youtube und Instagram sind sogenannte Influencer mittlerweile zentrale Akteure. Nachdem man sie lange Zeit nur als Werbetreibende oder Angehörige der Unterhaltungsbranche wahrgenommen hat, üben sie mittlerweile auch erheblichen politische Einfluss aus, wie der Fall Rezo eindrucksvoll zeigt. Die Rollen, die Influencer einnehmen, sind vielfältig: vom unterhaltsamen Produzenten von Musikvideos über die Expertin für Beauty-Produkte bis hin zum ernsthaften Kritiker etablierter Parteien. Obwohl Influencer mittlerweile einen festen Platz in zentralen gesellschaftlichen Teilbereichen eingenommen haben, sind soziologische Auseinandersetzungen mit ihnen bislang Mangelware. Dabei eignen sich klassischere und neuere soziologische Analysen sehr gut, um das Phänomen „Influencer“ näher zu ergründen. Unter Einbezug der Überlegungen von Soziologen wie Erving Goffman, Uwe Schimank, Ute Volkmann und Ulrich Bröckling werden wir uns der Thematik gesellschaftsanalytisch annähern. Prüfungsform: siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungs-form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goffman, Erving (2011): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 9. Auflage. München: Piper. Schimank Uwe, Volkmann Ute (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Öko-nomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Ökologische Kommunikation (Lektürekurs)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Welt steht vor der Herausforderung eines globalen Klimawandels. Doch wie kann die moderne Gesellschaft auf diese ökologischen Gefährdungen reagieren? Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Gesellschaft nur sehr eingeschränkt auf Umweltprobleme reagieren kann – sogar auf solche, die sie selbst ausgelöst hat. Die soziologische Systemtheorie bietet mit Luhmanns systemtheoretischen Ansatz einen Zugang, um dieses komplexe Problemfeld besser zu verstehen. Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, nicht auf einen bestimmten Bereich oder Aspekt sozialwissenschaftlichen Denkens und Forschens beschränkt zu sein, sondern „grundsätzlich auf alle sozialwissenschaftliche[n] Fragen anwendbar zu sein.“ (Willke 2006: 2) Dieser Anspruch auf Allgemeingültigkeit sollte weniger als Wahrheitsanspruch einer allumfassenden Theorie verstanden werden, sondern als Möglichkeit, die soziale Welt (und ihre gemeinsamen Probleme) in ihrer Gänze zu erfassen, ohne dabei eine normative Wertung vorzunehmen. Das Seminar ist als Lektürekurs aufgebaut: Im ersten Teil lesen wir Auszüge aus Arbeiten von Helmut Willke, die in die Systemtheorie einführen. Im zweiten Teil lesen wir Niklas Luhmanns „Ökologische Kommunikation“. Vorkenntnisse in der Systemtheorie sind nicht erforderlich.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Spielfilme

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 27.11.2020-28.11.2020 Do, Fr, Sa, Blockveranstaltung 4.12.2020-5.12.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung online statt. Termine: NEU: 06.11.2020, 14-16 Uhr (Einführungssitzung); 27. und 28.11.2020, 10-18 Uhr; 04. und 05.12.2020, 10-18 Uhr
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Spielfilme als Datenquelle für die Soziologie fruchtbar zu machen versucht. Dazu bedienen wir uns einer methodisch kontrollierten Herangehensweise, mit der die Spielfilme wissenschaftlich überprüfbar analysiert werden können. Die für die Erläuterung der im Fokus des Ineresses stehenden sozialen Phänomene notwendigen soziologischen Theorien werden ebenfalls im Rahmen des Seminars Gegenstand der Thematisierung sein.

 

Soziale Ungleichheiten und Internet

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von allen TeilnehmerInnen wird erwartet, regelmäßig und vorbereitet am Seminar teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Pflichttexte von allen TeilnehmerInnen, in Hinblick auf die Leitfragen zum Thema, zu lesen sind.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Leistungsnachweis und Prüfungsmodalitäten In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis im BA-Studiengang im Umfang von 5 ECTS erreicht werden. Für diesen Leistungsnachweis müssen Leseleitfragen zu 5 Sitzungen beantwortet werden und zusätzlich dazu eine kurze Hausarbeit verfasst werden. Die Note ergibt sich zu 50% aus den Leseleitfragen und zu 50% aus der Hausarbeit. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über FlexNow! Vorschläge für Hausarbeitsthemen finden sich auf dem Seminarplan zur entsprechenden Sitzung, können aber auch in Absprache modifiziert werden. Eine Hausarbeit sollte zirka 5-6 Seiten umfassen, den gängigen formalen und inhaltlichen Regeln folgen und bis Mitte März abgegeben werden. Die Pflichtliteratur des Seminars ist auf dem Virtuellen Campus abrufbar. Dort werden auch alle Handouts und Präsentationen eingepflegt, sodass sie für alle Teilnehmer abrufbar sind. Die BEantwortung der Leseleitfragen über die Pflichtlektüre hinausgehen, zusätzliche Literatur verwenden, aktuelle Bezüge herstellen, interessante Fragen aufwerfen und eine Diskussion anregen.
Inhalt:
Innerhalb der letzten 15 Jahre hat sich das Internet rasant weiterverbreitet. Viele von uns nutzen täglich das Internet. Manche lesen die neuesten Nachrichten oder sind auf der Suche nach Informationen für Ausbildung, Studium oder Beruf. Andere nutzen diesen Weg zur Kommunikation mit Freunden und Verwandten, die überall in der Welt verstreut sein können. Das Internet avanciert zu einem Alltagsmedium, wie es schon Telefon, Radio und Fernseher vor ihm getan haben. Die Anzahl der Nutzer, die das Internet deutschlandweit verwenden, stieg in den letzten Jahren beträchtlich und hat im Jahr 2008 die 65%-Marke überschritten. Gleichzeitig bleiben einige Personen Nicht-Nutzer, sei es aus freier Entscheidung heraus oder aufgrund von sozialer Ungleichheit. Die Gruppe der Nutzer besteht jedoch nicht nur aus Privatpersonen. Mehr und mehr wird das Internet auch von Organisationen, Institutionen oder Körperschaften genutzt. Vorrangig werden die Dienste E-Mail und World Wide Web genutzt, jedoch wird auch das Web2.0 von immer mehr Personen aktiv genutzt. Das Internet wird zu einem Alltagsmedium, das zur Kommunikation, Information und Transaktion verwendet wird und kaum noch aus dem Leben wegzudenken ist. Betrachtet man dieses Phänomen aus soziologischer Sicht kann man von der Institutionalisierung des Mediums sprechen. Also als ein Prozess, in dem sich bestimmte Gebrauchsweisen verfestigen, wodurch der Einsatz des Internets eine soziale Rahmung erhält. Auf der anderen Seite muss die Nutzung des Internets auch aus dem Blickwinkel der sozialen Ungleichheit betrachtet werden. In diesem Seminar sollen der Verlauf und die Gestaltung der Institutionalisierung des Internets unter Betrachtung sozialer Ungleichheit erörtert werden. Dazu wird der Stellenwert der computervermittelten Kommunikation diskutiert sowie die dafür notwendigen sozialen und technischen Voraussetzungen. Im weiteren Verlauf sollen, das Internet betreffende, ausgewählte Themen, wie zum Beispiel das E-Government oder die Online-Forschung vertiefend behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Nachfolgend werden drei Standardwerke zum Thema Soziologie des Internet genannt, die Ihnen auch bei der Vorbereitung des Referats hilfreich sein könnten:

Döring, Nicole (2003): Sozialpsychologie des Internet. 2. Überarbeitete Auflage. Göttingen.

Höflich, Joachim (2003): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt. (Anm.: Empfehlenswert aufgrund der stärkeren soziologischen Ausrichtung, jedoch weniger systematisch)

Dillman, Don A. (2007): Mail and internet surveys - the tailored design method, with new internet, visual and mixed-mode guide. 2. Überarbeitete Auflage. Hoboken, NJ.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 26.10.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 26.10.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe A)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe B)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Das Phänomen Influencer - Eine soziologische Betrachtung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Auf Plattformen wie Youtube und Instagram sind sogenannte Influencer mittlerweile zentrale Akteure. Nachdem man sie lange Zeit nur als Werbetreibende oder Angehörige der Unterhaltungsbranche wahrgenommen hat, üben sie mittlerweile auch erheblichen politische Einfluss aus, wie der Fall Rezo eindrucksvoll zeigt. Die Rollen, die Influencer einnehmen, sind vielfältig: vom unterhaltsamen Produzenten von Musikvideos über die Expertin für Beauty-Produkte bis hin zum ernsthaften Kritiker etablierter Parteien. Obwohl Influencer mittlerweile einen festen Platz in zentralen gesellschaftlichen Teilbereichen eingenommen haben, sind soziologische Auseinandersetzungen mit ihnen bislang Mangelware. Dabei eignen sich klassischere und neuere soziologische Analysen sehr gut, um das Phänomen „Influencer“ näher zu er-gründen. Unter Einbezug der Überlegungen von Soziologen wie Erving Goffman, Uwe Schi-mank, Ute Volkmann und Ulrich Bröckling werden wir uns der Thematik gesellschaftsanalytisch annähern. Prüfungsform: siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungs-form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goffman, Erving (2011): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 9. Auflage. München: Piper. Schimank Uwe, Volkmann Ute (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Öko-nomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ökologische Kommunikation (Lektürekurs)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Welt steht vor der Herausforderung eines globalen Klimawandels. Doch wie kann die moderne Gesellschaft auf diese ökologischen Gefährdungen reagieren? Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Gesellschaft nur sehr eingeschränkt auf Umweltprobleme reagieren kann – sogar auf solche, die sie selbst ausgelöst hat. Die soziologische Systemtheorie bietet mit Luhmanns systemtheoretischen Ansatz einen Zugang, um dieses komplexe Problemfeld besser zu verstehen. Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, nicht auf einen bestimmten Bereich oder Aspekt sozialwissenschaftlichen Denkens und Forschens beschränkt zu sein, sondern „grundsätzlich auf alle sozialwissenschaftliche[n] Fragen anwendbar zu sein.“ (Willke 2006: 2) Dieser Anspruch auf Allgemeingültigkeit sollte weniger als Wahrheitsanspruch einer allumfassenden Theorie verstanden werden, sondern als Möglichkeit, die soziale Welt (und ihre gemeinsamen Probleme) in ihrer Gänze zu erfassen, ohne dabei eine normative Wertung vorzunehmen. Das Seminar ist als Lektürekurs aufgebaut: Im ersten Teil lesen wir Auszüge aus Arbeiten von Helmut Willke, die in die Systemtheorie einführen. Im zweiten Teil lesen wir Niklas Luhmanns „Ökologische Kommunikation“. Vorkenntnisse in der Systemtheorie sind nicht erforderlich.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Märkte

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockseminar 14tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung findet als Blockseminar 14tägig online über die Plattform Zoom statt.
Inhalt:
Wie entstehen kapitalistische Märkte? Wie wird darüber entschieden, welche Produkte „Qualität“ haben? Welche alternativen Marktformen gibt es, die nicht auf Maximierung beruhen? Wie lässt die Ökonomisierung gesellschaftlicher Bereiche und die Entstehung von Quasi-Märkten erklären?
Märkte sind zentrale Institutionen unserer Gesellschaft, die ständigen Veränderungen unterliegen (Boltanski und Chiapello 2005). Dabei ist die Marktentwicklung stets umkämpft (Weber 1980; Fligstein 1996) und unterliegt gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die Begriffe Markt, Angebot und Nachfrage werden meistens mit der Wirtschaftswissenschaft in Verbindung gebracht. Allerdings ist vor allem die Soziologie in der Lage, die voraussetzungsvollen Mechanismen zu erklären, die Marktgeschehen erst ermöglichen. Dieses Seminar betrachtet verschiedene theoretische Perspektiven auf Märkte (bspw. Märkte als Institutionen, Diskurse oder Netzwerke) und stellt diese ins Verhältnis zu klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaft. Neben einer breiten Theorieübersicht erfolgt darüber hinaus die Betrachtung verschiedener Forschungsfelder.
Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 2005. The New Spirit of Capitalism. New York: Verso. Fligstein, Neil. 1996. Markets as Politics: A Political-Cultural Approach to Market Institutions. American Sociological Review 61:656-673. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Spielfilme

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 27.11.2020-28.11.2020 Fr, Sa, Blockveranstaltung 4.12.2020-5.12.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung online statt. ACHTUNG: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Spielfilme als Datenquelle für die Soziologie fruchtbar zu machen versucht. Dazu bedienen wir uns einer methodisch kontrollierten Herangehensweise, mit der die Spielfilme wissenschaftlich überprüfbar analysiert werden können. Die für die Erläuterung der im Fokus des Ineresses stehenden sozialen Phänomene notwendigen soziologischen Theorien werden ebenfalls im Rahmen des Seminars Gegenstand der Thematisierung sein.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Transformation einer Stadt-Land-Beziehung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Beziehungs- und Lebensformen vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten: Familie und Lebenslauf

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Nur nach Vereinbarung
Inhalt:
Im diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten aus den Bereichen Familie und Lebenslauf diskutiert. Die Studierenden, die eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben, bekommen in diesem Kurs die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen und sich Rückmeldungen zu ihrer bisherigen Arbeit sowie Anregungen für ihre weitere Arbeit einzuholen.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet, Paul Löwe
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für dieses Kolloquium und die Anmeldung und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an das Sekretariat, wenn sie am Kolloquium teilnehmen möchten. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die erste Sitzung zur Abstimmmung des Programms wird am Dienstag, den 17.11.2020 über Teams stattfinden. Wir werden hierzu eine Gruppe anlegen, zu der alle diejenigen Zugang erhalten, die sich im Sekretariat angemeldet haben (s.o.).
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 
 
Di18:15 - 19:45n.V. Kristen, C.
 

Kolloquium für Abschlussarbeiten / BA

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Kolloquium beginnt in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich auf ihre Bachelorarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung des Themas besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Der Schwerpunkte der Themenstellungen liegen in den Bereichen soziologische Theorie, Religion, Politik, Zivilgesellschaft und Netzwerkanalyse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.55
Einzeltermin am 17.2.2021, Einzeltermin am 24.2.2021, 16:00 - 20:00, F21/02.55
Beginn: s. t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Am 09.11. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung (Bachelor)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein. Daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.

Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.

Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof