UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium, für MA; Promotion; Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

KulturPLUS - KulturLeBi

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!

BA Pädagogik

 

Training für Tutoren: Einzeltermine

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Allgemeine Pädagogik-Basismodul I, MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Einzeltermin am 21.11.2020, 10:00 - 12:30, MG1/00.04, MG2/01.10
Die Vorlesung findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird online (asynchon) angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Der angegebene Einzeltermin am 21.11. ist nun coronabedingt online geplant
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020 bis 30.11.2020
Für alle anderen Module: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Seminare, eine extra Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich!

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 19.10.2020 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und Absprache möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 19.10.2020 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 19.10.2020 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 6)

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/02.09
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 19.10.2020 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 4)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab dem 19.10.2020

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 5)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 19.10.2020 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 7)

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab 19.10.2020 über FlexNow.

Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II: Pädagogische Anthropologie und Normativität, pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen sowie Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 20:00, M3N/02.32, M3N/02.27
Die Montagstermine werden online stattfinden. Der angegebene Einzeltermin am 27.11. ist in Präsenz geplant, wobei auf Wunsch der Teilnehmenden dies auch online geschehen kann. Es gibt zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder (2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2020: Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Demokratieerziehung

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Komparatistik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung für, über und durch Menschenrechte

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BAllgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Einzeltermin am 23.1.2021, Einzeltermin am 24.1.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Globales Lernen (Mobilität und Globale Gerechtigkeit)

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Kultur - eine (un-)heimliche Größe für Bildung und pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Susanne Timm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: wird noch bekannt gegeben

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinsitutionen: Bildung und Identität

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Die Covid-2019-Pandemie: Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für die eigene pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Freitagstermine werden online stattfinden. Der angegebene Einzeltermin am 11.12. ist zunächst in Präsenz geplant, wobei auf Wunsch der Teilnehmenden dies auch online geschehen kann.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Indikatoren als Instrumente der Steuerung von Bildungssystemen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Schulen in nichtstaatlicher Trägerschaft

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung aus dem Sommersemester 2020: Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder (1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, für Anfänger des Seminars: Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung startet online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M3N/01.26, MG1/00.04
Das Tutorium beginnt online. Je nach aktueller Lage und nach Absprache mit den Teilnehmenden ist aber auch ein Wechsel in Präsenz möglichin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 24.10., 10-17 Uhr,per "Microsoft Teams" - Einladungen an die Erstsemester werden verschickt) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, M3N/01.26, MG1/00.04
Das Tutorium beginnt online. Je nach aktueller Lage und nach Absprache mit den Teilnehmenden ist aber auch ein Wechsel in Präsenz möglichin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 24.10., 10-17 Uhr, per "Microsoft Teams" - Einladungen an die Erstsemester werden verschickt) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, M3N/01.26, M3N/02.32
Das Tutorium beginnt online. Je nach aktueller Lage und nach Absprache mit den Teilnehmenden ist aber auch ein Wechsel in Präsenz möglichin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 24.10., 10-17 Uhr, per "Microsoft Teams" - Einladungen an die Erstsemester werden verschickt) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden. Restplätze können danach vergeben werden.

Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Demokratieerziehung

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Komparatistik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung für, über und durch Menschenrechte

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BAllgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Einzeltermin am 23.1.2021, Einzeltermin am 24.1.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Globales Lernen (Mobilität und Globale Gerechtigkeit)

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Kultur - eine (un-)heimliche Größe für Bildung und pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Susanne Timm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: wird noch bekannt gegeben

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinsitutionen: Bildung und Identität

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Freitagstermine werden online stattfinden. Der angegebene Einzeltermin am 11.12. ist zunächst in Präsenz geplant, wobei auf Wunsch der Teilnehmenden dies auch online geschehen kann.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Schulen in nichtstaatlicher Trägerschaft

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 20:00, M3N/02.32, M3N/02.27
Die Montagstermine werden online stattfinden. Der angegebene Einzeltermin am 27.11. ist in Präsenz geplant, wobei auf Wunsch der Teilnehmenden dies auch online geschehen kann. Es gibt zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung aus dem Sommersemester 2020: Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder (1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, für Anfänger des Seminars: Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung startet online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder (2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2020: Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden [UE Qualitiative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, Raum n.V.

 

EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden [VL Qualitiative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über den VC-Kurs der Vorlesung statt. Sie werden kurz vor der ersten Sitzung eine Email mit allen weiteren Informationen zur Teilnahme erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020, 10:00 Uhr - 30.11.2020, 23:59 Uhr
Um an der ersten Sitzung teilzunehmen, öffnen Sie bitte zum entsprechenden Zeitpunkt den folgenden Link:
https://uni-bamberg.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=5e501ca5-d52f-4600-bca0-ac610108b7f1

Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik

 

EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik [VL Statistik]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Ab WiSe18/19: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über den VC-Kurs der Vorlesung statt. Sie werden kurz vor der ersten Sitzung eine Email mit allen weiteren Informationen zur Teilnahme erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020, 10:00 Uhr - 30.11.2020, 23:59 Uhr
Um an der ersten Sitzung teilzunehmen, öffnen Sie bitte zum entsprechenden Zeitpunkt den folgenden Link:
https://uni-bamberg.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=553f45c5-6bcd-4902-bb56-ac6700a1bf70

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik [Übung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium, BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Ab WiSe18/19: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Übung ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.

 
 
Mi16:00 - 17:00n.V. Borgstede, M.
 
 
Mi17:00 - 18:00n.V. Borgstede, M.

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung der Bachelorarbeit

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und Absprache möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

EMP_MA_SE: Dynamische Modelle in den Sozial- und Lebenswissenschaften [Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams statt. Sie werden kurz vor der ersten Sitzung per Email zum entsprechenden Teams-Kurs eingeladen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020, 10:00 Uhr - 30.11.2020, 23:59 Uhr
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen.
Alternativ kann der vhb-Kurs "Praxis der Fragebogenkonstruktion" belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020, 10:00 Uhr - 30.11.2020, 23:59 Uhr
Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus!

 
 
Fr10:00 - 12:00n.V. Borgstede, M.
Sie werden kurz vor der ersten Sitzung per Email zum entsprechenden Teams-Kurs eingeladen.
 
 
Fr12:00 - 14:00n.V. Borgstede, M.
Sie werden kurz vor der ersten Sitzung per Email zum entsprechenden Teams-Kurs eingeladen.
 

EMP_MA_SE: Rekonstruktive Sozialforschung im erziehungswissenschaftlichen Kontext: Die Dokumentarische Methode [Vertiefungsseminar Quali]

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Di, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020, 10:00 Uhr - 30.11.2020, 23:59 Uhr
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen.
Alternativ kann der vhb-Kurs "Forschungsdesign und Qualitative Inhaltsanalyse" belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar der vhb
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://ww.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Die Entstehung der Theorieform der Pädagogik aus dem Geiste der Geometrie

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Das Seminar beginnt virtuell – Herr Bätz wird sich per Mail mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Lehrveranstaltung wird kombiniert in Präsenz/Online-Formatenstattfinden. Genauere Informationen zum Ablauf erhalten Sie im Seminar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Postkoloniale und postmigrantische Perspektive trifft Bildung (Lektürekurs)

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Soziale Systemtheorie und Erziehungswisssenschaft: Wissenschaftstheoretische und handlungsorientierte Reflexion zum Zusammenhang systemtheoretischen und pädagogischen Denkens

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 19:00, M3N/02.32
Nach den beiden geplanten Blockterminen, die online via Microsoft Teams stattfinden werden, schließt sich jedesmal eine digitale Arbeitsphase an. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams statt. Sie werden kurz vor der ersten Sitzung automatisch zum entsprechenden Teams-Kurs hinzugefügt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normalität

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Allgemeine Pädagogik-Basismodul I, MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Einzeltermin am 21.11.2020, 10:00 - 12:30, MG1/00.04, MG2/01.10
Die Vorlesung findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird online (asynchon) angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Der angegebene Einzeltermin am 21.11. ist nun coronabedingt online geplant
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020 bis 30.11.2020
Für alle anderen Module: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Seminare, eine extra Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich!

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 19.10.2020 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und Absprache möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 19.10.2020 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 19.10.2020 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 4)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab dem 19.10.2020

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 5)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 19.10.2020 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 6)

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/02.09
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 19.10.2020 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 7)

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und in Absprache mit den Teilnehmenden möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab 19.10.2020 über FlexNow.

Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

EMP_MA_SE: Dynamische Modelle in den Sozial- und Lebenswissenschaften [Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams statt. Sie werden kurz vor der ersten Sitzung per Email zum entsprechenden Teams-Kurs eingeladen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020, 10:00 Uhr - 30.11.2020, 23:59 Uhr
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen.
Alternativ kann der vhb-Kurs "Praxis der Fragebogenkonstruktion" belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020, 10:00 Uhr - 30.11.2020, 23:59 Uhr
Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus!

 
 
Fr10:00 - 12:00n.V. Borgstede, M.
Sie werden kurz vor der ersten Sitzung per Email zum entsprechenden Teams-Kurs eingeladen.
 
 
Fr12:00 - 14:00n.V. Borgstede, M.
Sie werden kurz vor der ersten Sitzung per Email zum entsprechenden Teams-Kurs eingeladen.
 

EMP_MA_SE: Rekonstruktive Sozialforschung im erziehungswissenschaftlichen Kontext: Die Dokumentarische Methode [Vertiefungsseminar Quali]

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Di, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020, 10:00 Uhr - 30.11.2020, 23:59 Uhr
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen.
Alternativ kann der vhb-Kurs "Forschungsdesign und Qualitative Inhaltsanalyse" belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar der vhb
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://ww.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.

Lehramt EWS

 

Informationsveranstaltung zum Staatsexamen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik: Vorlesung Geschichte der Pädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Die Vorlesung findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr
Zu einigen Terminen werden Bildungsspaziergänge an/zu verschiedenen Orten angeboten. Die Teilnahme daran ist freiwillig und erfolgt unter Bezug auf die jeweils geltenden Corona-Regularien und -Maßnahmen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B

Dozent/in:
Anne-Christine Banze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Seminar, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D

Dozent/in:
Anne-Christine Banze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs G

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar Komparatistik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar Schulen in nichtstaatlicher Trägerschaft

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Ausgewählte Studien der internationalen Empirischen Bildungsforschung [LA: Ausgewählte Studien der internationalen Empirischen Bildungsforschung]

Dozent/in:
Sonja Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020 bis 30.11.2020

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Die Covid-2019-Pandemie: Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für die eigene pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Digitalisierung aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Heyne, Mark Wenz, Anja Gärtig-Daugs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen (Allgemeinepädagogik oder Grundschulpädagogik). Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Ab 15.10.2020

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Empirische Bildungsforschung: ausgewählte qualitative Studien zur Erforschung von Bildungslandschaften

Dozent/in:
Lena Eich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Globales Lernen (Mobilität und Globale Gerechtigkeit)

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Stefanie Dotzel, Erika Fischer, Nora Heyne, Anna-Maria Seemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Ab 15.10.2020

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Indikatoren als Instrumente der Steuerung von Bildungssystemen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Kultur - eine (un-)heimliche Größe für Bildung und pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Susanne Timm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Lehramt EWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Bildung für, über und durch Menschenrechte

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Einzeltermin am 23.1.2021, Einzeltermin am 24.1.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Bildung und Identität

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Lehramt EWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Demokratieerziehung

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Freitagstermine werden online stattfinden. Der angegebene Einzeltermin am 11.12. ist zunächst in Präsenz geplant, wobei auf Wunsch der Teilnehmenden dies auch online geschehen kann.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab dem 19.10.2020,10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020, 10:00 Uhr bis 30.11.2020, 23:59 Uhr

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS) (Übung)

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.

 

Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Forschungsmethodik in der Beruflichen Bildung A/B

 

EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden [VL Qualitiative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über den VC-Kurs der Vorlesung statt. Sie werden kurz vor der ersten Sitzung eine Email mit allen weiteren Informationen zur Teilnahme erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 19.10.2020, 10:00 Uhr - 30.11.2020, 23:59 Uhr
Um an der ersten Sitzung teilzunehmen, öffnen Sie bitte zum entsprechenden Zeitpunkt den folgenden Link:
https://uni-bamberg.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=5e501ca5-d52f-4600-bca0-ac610108b7f1

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar der vhb
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://ww.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

MA Empirische Bildungsforschung

Lernumwelten: Basismodul A

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Allgemeine Pädagogik-Basismodul I, MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Einzeltermin am 21.11.2020, 10:00 - 12:30, MG1/00.04, MG2/01.10
Die Vorlesung findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird online (asynchon) angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Der angegebene Einzeltermin am 21.11. ist nun coronabedingt online geplant
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.10.2020 bis 30.11.2020
Für alle anderen Module: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Seminare, eine extra Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich!

MA Educational Quality in Developing Countries

Modul 11: Work Experience

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Work Experience (Modul 11)

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Modul 12: Project Module I

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Project Module I: Seminar 1: Theory and practice of project planning, presentation, and evaluation (Modul 12)

Dozent/in:
Fondzenyuy Njobati Frederick
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Modul 13: Project Module II

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Project Module II: Colloquium: Teaching staff of the Institute of Eduction (Modul 13)

Dozent/in:
Fondzenyuy Njobati Frederick
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Project Module II: Seminar: Teaching staff of the Institute of Education (Modul 13)

Dozent/in:
Fondzenyuy Njobati Frederick
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Schulpädagogik

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 18:00 - 20:15, Raum n.V.
ab 9.11.2020

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA) [Lernberatung]

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothea Horn, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium, Das Seminar findet zu den jeweiligen Terminen online über MS-Teams statt.
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2020, Einzeltermin am 8.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, Einzeltermin am 1.2.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für

  • Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);

  • Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium:

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-002c.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psyhologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Anmeldung per E-Mail bis 19.10.2020 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Studiengang.
Sie werden Ende Oktober per Mail über die genaue Durchführung und den Ablauf des Seminars (technische Voraussetzungen und Einweisung in MS-Teams) informiert.

maximale Teilnehmerzahl: 12

Da die maximale Teilnehmerzahl bereits überschritten ist, können wir leider keine Anmeldungen mehr entgegennehmen

 

Seminar (unter Vorbehalt)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Tutorium zur Vorlesung SP 2 (Wiederholertutorium)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium zur Vorlesung SP1 (Helldörfer)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Tutorium zur Vorlesung SP1 (Peter)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Lehramt EWS und BA/MA Berufliche Bildung

Modul Schulpäd A

 

Vorlesung Schulpädagogik 1

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über flexnow; ab 22.10.2020, 10:00 Uhr bis 15.11.2020, 23:59 Uhr.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Modul Schulpäd B (= ehem. Schulpäd II)

 

Antinomien des Lehrerhandelns im Spiegel von Selbst- und Fremdwahrnehmung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 23.10.2020
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.10.2020, Einzeltermin am 25.10.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium, Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Mindestens die Vorbesprechung findet online statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Vorbesprechung: Montag, 16.11.2020, 18:15 - 19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten.

Corona-bedingt findet das Seminar im WS 2020/2021 online als Zoom-Training statt

Modulzuordnung:
Schulpädagogik B
Schulpädagogik C

Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität im Rahmen von Präsenz- und Distanzunterricht

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Ab Dienstag, 03.11.2020, 15-17 Uhr Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Anmeldung über FlexNow ist erforderlich Selbsteinschreibung in den Seminar-VC-Kurs (Passwort nicht erforderlich) ist notwendig. Flexnow An-/Abmeldung 05.10.2020-08.11.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsanforderungen an Studierende
Modul B,C: +Portfolio (Prä- und Postfragebögen online, wöchentlicher Upload der beantworteten Fragen (VC) zu den einzelnen Sitzungen, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) und +Seminarbeitrag (Format: Kleingruppe á 3 Studierende, Powerpointpräsentation am festgelegten Termin vgl. Seminarplan; Inhalt: Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles Analyse und Beschreibung des spezifischen Förderbedarfs und der begründeten Auswahl der entsprechenden didaktisch-methodischen Möglichkeiten) Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags (Anforderungen vgl. Modul B; C) plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio Weitere organisatorische Informationen zum Portfolio (u.a. Abgabetermin, Seitenanzahl, Schriftgröße) und zum Seminarbeitrag (Besprechungs- und Präsentationstermine) erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung 03.11.2020

 

Die Performance von Körper und Stimme im Unterrichtsraum

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, Einzeltermin am 13.12.2020, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Differenzordnungen im Kontext von Schule und Unterricht

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Diskurse und Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2020, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 24.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, Einzeltermin am 15.12.2020, Einzeltermin am 21.12.2020, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Di, 3. November 2020, 17Uhr bis 19:30 Uhr ZOOM
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 17:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting

 

Diskurse und Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Förderdiagnostische (Distanz-) Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab Dienstag, 03.11.2020, 12-14 Uhr. Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Anmeldung über FlexNow ist erforderlich Selbsteinschreibung in den VC-Kurs: Förderdiagnostische Unterrichtsplanung (Passwort nicht erforderlich).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsanforderungen an Studierende Modul B,C: +Portfolio (Prä- und Postfragebögen online, Reflexionsfragen zu den einzelnen Sitzungen) und +Seminarbeitrag (Format: Kleingruppe á 3 Studierende, Powerpointpräsentation am festgelegten Termin vgl. Seminarplan; Inhalt: Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit soezifischen Förderbedarf: Ermittlung der diagnostischen Fragestellung, Festlegung der diagnostischen Instrumente, Interpretation der Testergebnisse, Festlegung der Förderschwerpunkte und –maßnahmen, Erstellung eines Förderplanes mit Evaluationszeitpunkten) Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags (Anforderungen vgl. Modul B; C) plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio Weitere organisatorische Informationen zum Portfolio (u.a. Abgabetermin, Seitenanzahl, Schriftgröße) und zum Seminarbeitrag (Besprechungs- und Präsentationstermine) erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung 03.11.2020 Die Vorbereitung der asynchronen Inhalte im VC mit der Abgabe der wöchentlichen Portfoliofragen (Mo 9 Uhr), die Kurzvorträge am Seminartermin mit anschließender gemeinsamer Fallbesprechung und Diskussion dienen als Erfahrungsgrundlage eines erfolgreichen Planungs-und Durchführungsformats von förderdiagnostischen Distanzunterricht.

 

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 10:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 23.1.2021, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.2.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 4.12.2020, 10:00 - 12:00 Uhr

 

Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive (nur Module B&C)

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Inter-/Transkulturelles Lernen am Beispiel des Themenfeldes Migration (Anmeldung über flexnow)

Dozent/in:
Christoph Baumann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 11.2.2021, Einzeltermin am 18.2.2021, Einzeltermin am 25.2.2021, 16:00 - 20:00, Online-Webinar
Anmeldung über flexnow ab 20.11.2020, 14 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.11.2020, 16:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Leistungsanforderungen • regelmäßige, aktive Teilnahme • Mitwirkung bei der Erstellung und dem Vortrag eines Referats innerhalb einer „virtuellen Gruppe“ • Erstellung eines Portfolios o schriftliche Beantwortung erster Reflexionsfragen o Skizze eines Unterrichtsentwurfes für eine Schulstunde o Bearbeitung eines kurzen Arbeitsblatt o Skizze von Unterrichtsentwürfen für weitere ca. drei Schulstunden o schriftliche Beantwortung von abschließenden Reflexionsfragen
Max. Teilnehmerzahl: 30 Kontakt: backbe@gmx.net

 

Interkultuelles Training für Lehramtsstudierende - Webinar

Dozent/in:
Simone Trawny
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 21.11.2020, 9:00 - 16:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 24.11.2020, 18:00 - 20:15, Online-Webinar
Vorbesprechung: Freitag, 13.11.2020, 18:00 - 20:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung mit Aufgabenstellung: Freitag 13. November, 18:15-19:00
Blockveranstaltung: Freitag, 20. November 2020: 9:00-18:00 Uhr Samstag, 21. November 2020: 9:00-16:30 Uhr
Nachbesprechung: Dienstag, 24. November 2020: 18:00-20:15 Uhr

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, Einzeltermin am 17.1.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 10.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem Bewusstsein (Angebot 2) Lehrauftrag unter Vorbehalt der Genehmigung

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.2.2021, Einzeltermin am 7.2.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Postkoloniale Pädagogik in der Schulpraxis (B, C, D)

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 19.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 6.2.2021, Einzeltermin am 7.2.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Schulrecht und Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Jürgen Schlauch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Das Seminar findet am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, statt

 

Seminar (unter Vorbehalt)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Seminar (unter Vorbehalt)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Seminar (unter Vorbehalt)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Übung für Examenskandidaten/Schreibwerkstatt (alle Lehrämter) - ONLINE

Dozent/in:
Lara Karpowitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 8.1.2021-9.1.2021 Fr, Sa, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich über flexnow für die Übung an.
Schreiben Sie sich zudem bitte in den VC Kurs ein: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=42600

 

Unterrichtsgestaltung in naturnaher Umgebung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Videographiebasierte Unterrichtsforschung - ONLINE

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.1.2021, Einzeltermin am 10.1.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

Modul Schulpäd C (= ehem. Schulpäd II)

 

Antinomien des Lehrerhandelns im Spiegel von Selbst- und Fremdwahrnehmung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 23.10.2020
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.10.2020, Einzeltermin am 25.10.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium, Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Mindestens die Vorbesprechung findet online statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Vorbesprechung: Montag, 16.11.2020, 18:15 - 19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten.

Corona-bedingt findet das Seminar im WS 2020/2021 online als Zoom-Training statt

Modulzuordnung:
Schulpädagogik B
Schulpädagogik C

Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität im Rahmen von Präsenz- und Distanzunterricht

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Ab Dienstag, 03.11.2020, 15-17 Uhr Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Anmeldung über FlexNow ist erforderlich Selbsteinschreibung in den Seminar-VC-Kurs (Passwort nicht erforderlich) ist notwendig. Flexnow An-/Abmeldung 05.10.2020-08.11.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsanforderungen an Studierende
Modul B,C: +Portfolio (Prä- und Postfragebögen online, wöchentlicher Upload der beantworteten Fragen (VC) zu den einzelnen Sitzungen, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) und +Seminarbeitrag (Format: Kleingruppe á 3 Studierende, Powerpointpräsentation am festgelegten Termin vgl. Seminarplan; Inhalt: Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles Analyse und Beschreibung des spezifischen Förderbedarfs und der begründeten Auswahl der entsprechenden didaktisch-methodischen Möglichkeiten) Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags (Anforderungen vgl. Modul B; C) plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio Weitere organisatorische Informationen zum Portfolio (u.a. Abgabetermin, Seitenanzahl, Schriftgröße) und zum Seminarbeitrag (Besprechungs- und Präsentationstermine) erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung 03.11.2020

 

Die Performance von Körper und Stimme im Unterrichtsraum

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, Einzeltermin am 13.12.2020, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Differenzordnungen im Kontext von Schule und Unterricht

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Diskurse und Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2020, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 24.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, Einzeltermin am 15.12.2020, Einzeltermin am 21.12.2020, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Di, 3. November 2020, 17Uhr bis 19:30 Uhr ZOOM
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 17:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting

 

Diskurse und Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Förderdiagnostische (Distanz-) Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab Dienstag, 03.11.2020, 12-14 Uhr. Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Anmeldung über FlexNow ist erforderlich Selbsteinschreibung in den VC-Kurs: Förderdiagnostische Unterrichtsplanung (Passwort nicht erforderlich).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsanforderungen an Studierende Modul B,C: +Portfolio (Prä- und Postfragebögen online, Reflexionsfragen zu den einzelnen Sitzungen) und +Seminarbeitrag (Format: Kleingruppe á 3 Studierende, Powerpointpräsentation am festgelegten Termin vgl. Seminarplan; Inhalt: Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit soezifischen Förderbedarf: Ermittlung der diagnostischen Fragestellung, Festlegung der diagnostischen Instrumente, Interpretation der Testergebnisse, Festlegung der Förderschwerpunkte und –maßnahmen, Erstellung eines Förderplanes mit Evaluationszeitpunkten) Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags (Anforderungen vgl. Modul B; C) plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio Weitere organisatorische Informationen zum Portfolio (u.a. Abgabetermin, Seitenanzahl, Schriftgröße) und zum Seminarbeitrag (Besprechungs- und Präsentationstermine) erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung 03.11.2020 Die Vorbereitung der asynchronen Inhalte im VC mit der Abgabe der wöchentlichen Portfoliofragen (Mo 9 Uhr), die Kurzvorträge am Seminartermin mit anschließender gemeinsamer Fallbesprechung und Diskussion dienen als Erfahrungsgrundlage eines erfolgreichen Planungs-und Durchführungsformats von förderdiagnostischen Distanzunterricht.

 

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 10:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 23.1.2021, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.2.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 4.12.2020, 10:00 - 12:00 Uhr

 

Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive (nur Module B&C)

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Inter-/Transkulturelles Lernen am Beispiel des Themenfeldes Migration (Anmeldung über flexnow)

Dozent/in:
Christoph Baumann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 11.2.2021, Einzeltermin am 18.2.2021, Einzeltermin am 25.2.2021, 16:00 - 20:00, Online-Webinar
Anmeldung über flexnow ab 20.11.2020, 14 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.11.2020, 16:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Leistungsanforderungen • regelmäßige, aktive Teilnahme • Mitwirkung bei der Erstellung und dem Vortrag eines Referats innerhalb einer „virtuellen Gruppe“ • Erstellung eines Portfolios o schriftliche Beantwortung erster Reflexionsfragen o Skizze eines Unterrichtsentwurfes für eine Schulstunde o Bearbeitung eines kurzen Arbeitsblatt o Skizze von Unterrichtsentwürfen für weitere ca. drei Schulstunden o schriftliche Beantwortung von abschließenden Reflexionsfragen
Max. Teilnehmerzahl: 30 Kontakt: backbe@gmx.net

 

Interkultuelles Training für Lehramtsstudierende - Webinar

Dozent/in:
Simone Trawny
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 21.11.2020, 9:00 - 16:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 24.11.2020, 18:00 - 20:15, Online-Webinar
Vorbesprechung: Freitag, 13.11.2020, 18:00 - 20:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung mit Aufgabenstellung: Freitag 13. November, 18:15-19:00
Blockveranstaltung: Freitag, 20. November 2020: 9:00-18:00 Uhr Samstag, 21. November 2020: 9:00-16:30 Uhr
Nachbesprechung: Dienstag, 24. November 2020: 18:00-20:15 Uhr

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, Einzeltermin am 17.1.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 10.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem Bewusstsein (Angebot 2) Lehrauftrag unter Vorbehalt der Genehmigung

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.2.2021, Einzeltermin am 7.2.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Postkoloniale Pädagogik in der Schulpraxis (B, C, D)

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 19.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 6.2.2021, Einzeltermin am 7.2.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Schulrecht und Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Jürgen Schlauch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Das Seminar findet am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, statt

 

Übung für Examenskandidaten/Schreibwerkstatt (alle Lehrämter) - ONLINE

Dozent/in:
Lara Karpowitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 8.1.2021-9.1.2021 Fr, Sa, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich über flexnow für die Übung an.
Schreiben Sie sich zudem bitte in den VC Kurs ein: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=42600

 

Unterrichtsgestaltung in naturnaher Umgebung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Videographiebasierte Unterrichtsforschung - ONLINE

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.1.2021, Einzeltermin am 10.1.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

Modul Schulpäd D (= ehem. Schulpäd III)

 

Antinomien des Lehrerhandelns im Spiegel von Selbst- und Fremdwahrnehmung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 23.10.2020
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.10.2020, Einzeltermin am 25.10.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität im Rahmen von Präsenz- und Distanzunterricht

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Ab Dienstag, 03.11.2020, 15-17 Uhr Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Anmeldung über FlexNow ist erforderlich Selbsteinschreibung in den Seminar-VC-Kurs (Passwort nicht erforderlich) ist notwendig. Flexnow An-/Abmeldung 05.10.2020-08.11.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsanforderungen an Studierende
Modul B,C: +Portfolio (Prä- und Postfragebögen online, wöchentlicher Upload der beantworteten Fragen (VC) zu den einzelnen Sitzungen, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) und +Seminarbeitrag (Format: Kleingruppe á 3 Studierende, Powerpointpräsentation am festgelegten Termin vgl. Seminarplan; Inhalt: Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles Analyse und Beschreibung des spezifischen Förderbedarfs und der begründeten Auswahl der entsprechenden didaktisch-methodischen Möglichkeiten) Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags (Anforderungen vgl. Modul B; C) plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio Weitere organisatorische Informationen zum Portfolio (u.a. Abgabetermin, Seitenanzahl, Schriftgröße) und zum Seminarbeitrag (Besprechungs- und Präsentationstermine) erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung 03.11.2020

 

Die Performance von Körper und Stimme im Unterrichtsraum

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, Einzeltermin am 13.12.2020, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Differenzordnungen im Kontext von Schule und Unterricht

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Diskurse und Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2020, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 24.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, Einzeltermin am 15.12.2020, Einzeltermin am 21.12.2020, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Di, 3. November 2020, 17Uhr bis 19:30 Uhr ZOOM
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 17:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting

 

Diskurse und Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Förderdiagnostische (Distanz-) Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab Dienstag, 03.11.2020, 12-14 Uhr. Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Anmeldung über FlexNow ist erforderlich Selbsteinschreibung in den VC-Kurs: Förderdiagnostische Unterrichtsplanung (Passwort nicht erforderlich).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsanforderungen an Studierende Modul B,C: +Portfolio (Prä- und Postfragebögen online, Reflexionsfragen zu den einzelnen Sitzungen) und +Seminarbeitrag (Format: Kleingruppe á 3 Studierende, Powerpointpräsentation am festgelegten Termin vgl. Seminarplan; Inhalt: Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit soezifischen Förderbedarf: Ermittlung der diagnostischen Fragestellung, Festlegung der diagnostischen Instrumente, Interpretation der Testergebnisse, Festlegung der Förderschwerpunkte und –maßnahmen, Erstellung eines Förderplanes mit Evaluationszeitpunkten) Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags (Anforderungen vgl. Modul B; C) plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio Weitere organisatorische Informationen zum Portfolio (u.a. Abgabetermin, Seitenanzahl, Schriftgröße) und zum Seminarbeitrag (Besprechungs- und Präsentationstermine) erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung 03.11.2020 Die Vorbereitung der asynchronen Inhalte im VC mit der Abgabe der wöchentlichen Portfoliofragen (Mo 9 Uhr), die Kurzvorträge am Seminartermin mit anschließender gemeinsamer Fallbesprechung und Diskussion dienen als Erfahrungsgrundlage eines erfolgreichen Planungs-und Durchführungsformats von förderdiagnostischen Distanzunterricht.

 

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 10:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 23.1.2021, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.2.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 4.12.2020, 10:00 - 12:00 Uhr

 

Kollegiale Beratung und andere Formen der kollegialen Teamarbeit

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die erste Sitzung am 03.11.2020 um 10.15 Uhr loggen Sie sich bitte über den folgenden Link ein (die verbindliche Anmeldung erfolgt dann ebenfalls an diesem Termin): https://uni-bamberg.zoom.us/j/97805832716 Meeting-ID: 978 0583 2716

Das Seminar richtet sich primär an Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft. Sollten noch Plätze darüber hinaus frei sein, können auch Lehramtsstudierende im Rahmen ihres EWS-Studiums Schulpädagogik besuchen. Modulzuordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 4: Kollegiale Beratung/ Fallarbeit - 5 ECTS (Pflichtmodul). Modulzuordnung für Lehramtsstudierende im Rahmen des EWS-Studiums: Schulpädagogik D

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, Einzeltermin am 17.1.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 10.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem Bewusstsein (Angebot 2) Lehrauftrag unter Vorbehalt der Genehmigung

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.2.2021, Einzeltermin am 7.2.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Postkoloniale Pädagogik in der Schulpraxis (B, C, D)

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 19.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 6.2.2021, Einzeltermin am 7.2.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Unterrichtsgestaltung in naturnaher Umgebung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Videographiebasierte Unterrichtsforschung - ONLINE

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.1.2021, Einzeltermin am 10.1.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

Modul Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für das Grundschullehramt (I)

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01.10. - 08.11.2020
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die ersten 10 Semesterwochen finden in asynchroner Form statt (keine zeitlich gebundene Veranstaltung), ab dem 25.01.2021 findet die Veranstaltung in synchroner Form zum angegebenen Zeitraum statt.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für das Grundschullehramt (II)

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01.10. - 08.11.2020
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die ersten 10 Semesterwochen finden in asynchroner Form statt (keine zeitliche gebundene Veranstaltung), ab dem 25.01.2021 findet die Veranstaltung in synchroner Form zum angegebenen Zeitraum statt.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für das Grundschullehramt (III)

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Veranstaltung wird von der Grundschul-Praktikumslehrkraft Frau Flügel durchgeführt. Die Veranstaltung wird hauptsächlich digital (zum angegebenen Zeitpunkt) stattfinden. Optional sind auch Schulbesuche (Hans-Schüller-Grundschule in Hallstadt) angedacht. Die Termine für evtl. Schulbesuche werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.Termine für Schulbesuche (Mi 9.50 bis 11.20 Uhr) werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für das Lehramt an Gymnasien und der Beruflichen Bildung

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die ersten 10 Semesterwochen finden in asynchroner Form statt (keine zeitlich gebundene Veranstaltung), ab dem 25.01.2021 findet die Veranstaltung in synchroner Form zum angegebenen Zeitraum statt. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01.10. - 08.11.2020
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für das Mittelschul- und Realschullehramt

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die ersten 10 Semesterwochen finden in asynchroner Form statt (keine zeitlich gebundene Veranstaltung), ab dem 25.01.2021 findet die Veranstaltung in synchroner Form zum angegebenen Zeitraum statt. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01.10. - 08.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für das Mittelschulllehramt

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Veranstaltung wird von der Mittelschul-Praktikumslehrkraft Frau Brichet durchgeführt. Die Veranstaltung wird hauptsächlich digital (zum angegebenen Zeitpunkt) stattfinden. Optional sind auch Schulbesuche (Mittelschule Bamberg-Gaustadt) angedacht. Die Termine für evtl. Schulbesuche werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.Termine für Schulbesuche (Mi 8.00 bis 9.30 Uhr) werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Lehramt Mittelschule

Modul Mittelschulpädagogik u. -didaktik

 

Antinomien des Lehrerhandelns im Spiegel von Selbst- und Fremdwahrnehmung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 23.10.2020
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.10.2020, Einzeltermin am 25.10.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26

 

Einführung in die Didaktik und Pädagogik der Mittelschule I (Anmeldung in FlexNow ab 01.09.2020)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2020, Einzeltermin am 8.11.2020, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Didaktik und Pädagogik der Mittelschule II

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Seminar, die Anmeldung erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.12.2020, Einzeltermin am 20.12.2020, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 1.12.2020, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Einführung in die Fallbearbeitung: Beratungsprozesse an Mittelschulen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2020, Einzeltermin am 27.10.2020, Einzeltermin am 28.10.2020, Einzeltermin am 29.10.2020, 9:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Unterrichtsgestaltung in naturnaher Umgebung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr

Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft

Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining [Beratung lernen - Beratung lehren]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Stephanie Bauer-Hägele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Die Vorbesprechung findet online statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Vorbesprechung: Montag, 16.11.2020, 18:15 - 19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Erweiterungsstudiums zur Beratungslehrkraft.

Corona-bedingt findet das Seminar im WS 2020/2021 online als Zoom-Training statt

Moduleinordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul).
Für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Bitte Anmeldung per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de, mit Seminartitel, Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt.

Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

Modul 2: Felder der Beratung

 

Antinomien des Lehrerhandelns im Spiegel von Selbst- und Fremdwahrnehmung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 23.10.2020
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.10.2020, Einzeltermin am 25.10.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA) [Lernberatung]

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothea Horn, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium, Das Seminar findet zu den jeweiligen Terminen online über MS-Teams statt.
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2020, Einzeltermin am 8.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, Einzeltermin am 1.2.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für

  • Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);

  • Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium:

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-002c.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psyhologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Anmeldung per E-Mail bis 19.10.2020 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Studiengang.
Sie werden Ende Oktober per Mail über die genaue Durchführung und den Ablauf des Seminars (technische Voraussetzungen und Einweisung in MS-Teams) informiert.

maximale Teilnehmerzahl: 12

Da die maximale Teilnehmerzahl bereits überschritten ist, können wir leider keine Anmeldungen mehr entgegennehmen

 

Unterrichtsgestaltung in naturnaher Umgebung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr

Modul 3: Schulsystem

 

Mittleres Management und Schulführung/ Schulische Beratung: Themen- und Handlungsfelder (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Sandra Ender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 4.3.2021, Einzeltermin am 5.3.2021, 10:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.3.2021, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 25.1.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar

Modul 4: Kollegiale Beratung

 

Kollegiale Beratung und andere Formen der kollegialen Teamarbeit

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die erste Sitzung am 03.11.2020 um 10.15 Uhr loggen Sie sich bitte über den folgenden Link ein (die verbindliche Anmeldung erfolgt dann ebenfalls an diesem Termin): https://uni-bamberg.zoom.us/j/97805832716 Meeting-ID: 978 0583 2716

Das Seminar richtet sich primär an Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft. Sollten noch Plätze darüber hinaus frei sein, können auch Lehramtsstudierende im Rahmen ihres EWS-Studiums Schulpädagogik besuchen. Modulzuordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 4: Kollegiale Beratung/ Fallarbeit - 5 ECTS (Pflichtmodul). Modulzuordnung für Lehramtsstudierende im Rahmen des EWS-Studiums: Schulpädagogik D

Modul 5: Wahlpflicht Seminare

 

Mittleres Management und Schulführung/ Schulische Beratung: Themen- und Handlungsfelder (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Sandra Ender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 4.3.2021, Einzeltermin am 5.3.2021, 10:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.3.2021, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 25.1.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar

MA Bildungsmanagement und Schul-Führung

Modulgruppe Schulentwicklung: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

 

Mittleres Management und Schulführung/ Schulische Beratung: Themen- und Handlungsfelder (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Sandra Ender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 4.3.2021, Einzeltermin am 5.3.2021, 10:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.3.2021, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 25.1.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar

Sonstige Lehrveranstaltungen

 

Präsenzprüfungen - mündlich

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Dann, Martin Lunkenbein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2021, 13:30 - 16:30, M3N/00.26
Einzeltermin am 10.2.2021, 13:30 - 15:30, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.2.2021, 13:30 - 18:00, M3N/00.26

Sozialpädagogik

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Termin wird noch bekanntgegeben; Exkursionsort: Universität Augsburg.

BA Pädagogik

 

Tutorium zur Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Alina Wirbatz, Louis Thomas Coward, Janina Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet immer mittwochs von 12:00 bis 14:00 Uhr über MS Teams statt.

Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1

 

Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA BB Sozialpädagogik (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Jugend - Jugendkulturen - Jugendforschung

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung; Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA BB Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!
Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow werden zu gegebener Zeit auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.

 

Sozialpädagogik und Kindheit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Päd KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Sozialpädagogische Perspektiven auf Sexualität

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Die Anmeldung findet am 1. Termin, also am 05.11.2020, ab 16:00 Uhr, im VC-Kurs statt.
Das Seminar findet ausschließlich online statt und ist auf 50 Personen begrenzt.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädgogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.

Die Anmeldung findet am 1. Termin, also am 03.11.2020, ab 16:00 Uhr, im VC-Kurs statt. Das Seminar findet ausschließlich online statt und ist auf 50 Personen begrenzt.

 

Theorien der Sozialpädagogik (Theoretische Grundlagen in der Sozialpädagogik)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; BA Päd KF SozPäd 1 - A; BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10

 

Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA BB Sozialpädagogik (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Jugend - Jugendkulturen - Jugendforschung

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung; Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA BB Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!
Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow werden zu gegebener Zeit auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.

 

Sozialpädagogik und Kindheit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Päd KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Sozialpädagogische Perspektiven auf Sexualität

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Die Anmeldung findet am 1. Termin, also am 05.11.2020, ab 16:00 Uhr, im VC-Kurs statt.
Das Seminar findet ausschließlich online statt und ist auf 50 Personen begrenzt.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädgogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.

Die Anmeldung findet am 1. Termin, also am 03.11.2020, ab 16:00 Uhr, im VC-Kurs statt. Das Seminar findet ausschließlich online statt und ist auf 50 Personen begrenzt.

Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-15

 

Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA BB Sozialpädagogik (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Jugend - Jugendkulturen - Jugendforschung

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung; Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA BB Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!
Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow werden zu gegebener Zeit auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.

 

Sozialpädagogik und Kindheit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Päd KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Sozialpädagogische Perspektiven auf Sexualität

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Die Anmeldung findet am 1. Termin, also am 05.11.2020, ab 16:00 Uhr, im VC-Kurs statt.
Das Seminar findet ausschließlich online statt und ist auf 50 Personen begrenzt.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädgogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.

Die Anmeldung findet am 1. Termin, also am 03.11.2020, ab 16:00 Uhr, im VC-Kurs statt. Das Seminar findet ausschließlich online statt und ist auf 50 Personen begrenzt.

Modul BA PÄD KF SOZPÄD ABK - B

 

Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe); Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

 

Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA BB Sozialpädagogik (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Theorien der Sozialpädagogik (Theoretische Grundlagen in der Sozialpädagogik)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; BA Päd KF SozPäd 1 - A; BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

 

Jugend - Jugendkulturen - Jugendforschung

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung; Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA BB Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!
Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow werden zu gegebener Zeit auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.

 

Sozialpädagogik und Kindheit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Päd KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Sozialpädagogische Perspektiven auf Sexualität

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Die Anmeldung findet am 1. Termin, also am 05.11.2020, ab 16:00 Uhr, im VC-Kurs statt.
Das Seminar findet ausschließlich online statt und ist auf 50 Personen begrenzt.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädgogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.

Die Anmeldung findet am 1. Termin, also am 03.11.2020, ab 16:00 Uhr, im VC-Kurs statt. Das Seminar findet ausschließlich online statt und ist auf 50 Personen begrenzt.

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum (Modul BA PÄD KF ABK-PR - A); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1 - A
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden

 

Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe); Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik: Rassismuskritische und antisemitismuskritische Perspektiven

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Blockseminar, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden, S: Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.1.2021, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung der Bachelorarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 04.11.2020.

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1

 

Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - A (Theorien der Sozialpädagogik I); MA Berufliche Bildung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Menschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung: Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung (Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft))
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2

 

Migrationsforschung

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung, Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar, Teil I
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet zunächst online.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 2

 

Geschlossene Gesellschaft: Wie der institutionelle Rassismus weiße Räume weiß hält. Für Gleichbehandlung und Vielfalt.

Dozent/in:
Raphael Ekamba
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz); MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Diagnose- und Handlungskompetenz)
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Kommunale Sozialpolitik (SEMINAR ENTFÄLLT!)

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz); Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Diagnose- und Handlungskompetenz)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet zunächst online.
Bite tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Begleitung der Masterarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 04.11.2020.

Basismodul: Theorien derSozialpädagogik

 

Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - A (Theorien der Sozialpädagogik I); MA Berufliche Bildung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik

 

Menschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung: Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung (Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft))
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

Basismodul: Sozialpädagogische Forschung

 

Jugendforschung: Methoden, Ansätze und Befunde

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung, S: Sozialpädagogische Forschung, S: Wissensformen in der Sozialpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2020, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.2.2021, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.2.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum I

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum (Modul BA PÄD KF ABK-PR - A); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1 - A
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum II

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum (Modul BA PÄD KF ABK-PR - A); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1 - A
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen II

 

Geschlossene Gesellschaft: Wie der institutionelle Rassismus weiße Räume weiß hält. Für Gleichbehandlung und Vielfalt.

Dozent/in:
Raphael Ekamba
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz); MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Diagnose- und Handlungskompetenz)
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Kommunale Sozialpolitik (SEMINAR ENTFÄLLT!)

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz); Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Diagnose- und Handlungskompetenz)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet zunächst online.
Bite tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

 

Stadt und Raum

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz; Methodenwissen)
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2021, Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Infos zur Anmeldung, Vorbesprechung etc. entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 04.11.2020.

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul BA BB SOZPÄD

 

Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA BB Sozialpädagogik (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Jugend - Jugendkulturen - Jugendforschung

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung; Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA BB Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!
Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow werden zu gegebener Zeit auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.

 

Sozialpädagogik und Kindheit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Päd KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Sozialpädagogische Perspektiven auf Sexualität

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Die Anmeldung findet am 1. Termin, also am 05.11.2020, ab 16:00 Uhr, im VC-Kurs statt.
Das Seminar findet ausschließlich online statt und ist auf 50 Personen begrenzt.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädgogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.

Die Anmeldung findet am 1. Termin, also am 03.11.2020, ab 16:00 Uhr, im VC-Kurs statt. Das Seminar findet ausschließlich online statt und ist auf 50 Personen begrenzt.

 

Theorien der Sozialpädagogik (Theoretische Grundlagen in der Sozialpädagogik)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; BA Päd KF SozPäd 1 - A; BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Modul BA BB Förderpädagogik

 

Förderpädagogik I - Förderpädagogische Ansätze und Methoden

Dozent/in:
Nadine Fuchs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul Förderpädagogik (Förderpädagogische Ansätze und Methoden)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10

 

Förderpädagogik II - Gesprächsführung

Dozent/in:
Nadine Fuchs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA BB Förderpädagogik
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Förderpädagogik II - Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik

Dozent/in:
Nadine Fuchs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA BB Förderpädagogik
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul MA BB/ SOZPÄD

 

Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - A (Theorien der Sozialpädagogik I); MA Berufliche Bildung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Menschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung: Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Migrationsforschung

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung, Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar, Teil I
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet zunächst online.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

 

Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung (Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft))
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.

Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Theoret. Grundlagen (V MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, Modul LAB-M-30-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020
Die Vorlesung richtet sich speziell an Studierende des MA EBWS und MA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, Modul LAB-M-30-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

 

Arbeits- und Sozialrecht [Arbeits- und Sozialrecht]

Dozent/in:
Stefan M. Petermichl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul LAB-B-28-06-001c
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Die Veranstaltung findet onlinebasiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte zur Teilnahme in FlexNow anmelden! Zeitraum: 01.10.2020 - 15.12.2020

Modul LAB-B-28-06-001c

 

Begleitseminar für Forschungsarbeiten [Begleitseminar Forschungsarbeiten]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2020, Einzeltermin am 5.2.2021, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 30.11.20.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2020, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (MA EBWS) [Forschung/Forschungsmethoden MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, Einzeltermin am 20.11.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.12.2020, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.1.2021, Einzeltermin am 29.1.2021, Einzeltermin am 5.2.2021, Einzeltermin am 12.2.2021, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Nach Möglichkeit findet das Seminar am 4.12.20 im Raum MG2/02.09 in Präsenz statt. Die weiteren Termine finden online-basiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 bis 15.12.2020.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des MA EBWS.
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik

 

Kompetenztraining in der EFP: Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen (BA Päd) [BA Kompetenztraining: Bildungsteilhabe]

Dozent/in:
Anna-Katharina Kaiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SS 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B; MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 15:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 29.1.2021, 15:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 15:00, Online-Meeting
Das Seminar findet ausschließlich onlinebasiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SS 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B;
MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

Das Seminar findet ausschließlich online statt.
Termine:
Freitag, 06.11.2020 15.00-19.00 Uhr
Samstag, 07.11.2020 09.00-15.00 Uhr
Freitag, 11.12.2020 15.00-19.00 Uhr
Freitag, 29.01.2021 15.00-19.00 Uhr
Samstag, 30.01.2021 09.00-15.00 Uhr

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Frühe Anbebote der Elternbildung (BA) [BA Kompetenztraining: Elternbildung]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SS18: BA PÄD KF EFP ABK-B; MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar startet zunächst online-basiert in Form von Live-Online-Sitzungen; falls möglich wechselt das Seminar in die Präsenzform.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung (BA) [BA Kompetenztraining: Literacyförderung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B. MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 15.1.2021, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar startet zunächst onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen; falls möglich, sollen am 4.12. und 15.1. Einzeltermine in Präsenzform stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Kinderkrippe (BA) [Kinderkrippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Gender in der Frühpädagogik [Gender (BA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) [Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Interculturalism, Education and Inclusion (MA) [Interculturalisam (MA)]

Dozent/in:
Hande Erdem Möbius
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate)
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 30.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt.
bis zum 14.12.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B.
MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP.
MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d.
MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
This course will be held in English
Der Kurs ist offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate).

 

Praktikum (Tutorium) [Praktikum]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 20.1.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Tutorium findet onlinebasiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die sich mit der Schwerpunktwahl im Feld der frühkindlichen Bildung und Erziehung orientieren, die derzeit oder zukünftig ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt des Tutoriums sind Überblick über Tätikgeitsfelder im Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik, individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik und der frühkindichen Bildung und Erziehung.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018)
MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung.

Zu den Einzelterminen ist keine Anmeldung in FlexNow erforderlich! Details zu den Einzelterminen und zum Ablauf in Onlineform werden vor dem ersten Termin über den übergreifenen VC Kurs "Praktikum EFP" bekannt gegeben! Bitte tragen Sie sich dort ein! Den Zugangsschlüssel erhalten Sie bei Frau Wortmann!

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung (MA EBWS) [Projekte Qualitätsentwicklung (MA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: MA EBWS HF EFP ABK 1-B; MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar startet zunächst onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen, falls möglich, wechselt das Seminar in die Präsenzform.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: MA EBWS HF EFP ABK 1-B
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar-und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Moderne Väter. Väterliche Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung (MA) [Moderne Väter (MA)]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Beachten Sie: die Vorbesprechung findet bereits am 21.10.2020, 16-18 Uhr über Teams statt. Zugangsinformationen folgen. Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Bedeutung und Erfassung von Fachkraft-Kind-Interaktionen (BA) [Fachkraft-Kind-Interaktionen(BA)]

Dozent/in:
Franka Baron
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.2.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt. Der entsprechende Link wird noch bekanntgegeben!
Vorbesprechung: Freitag, 8.1.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung (BA) [Qualität und kindliche Entwicklung (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 23.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt. Seminarzeit: alle 2 Wochen ab 11.11.2020 von 12 Uhr bis 16 Uhr
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 - 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens (BA) [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Modul LAB-B-28-02-001f Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 30.11.20.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Ist das "Gute-Kita-Gesetz" ein gutes Kita-Gesetz? (MA) [Gute-Kita-Gesetz]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 30.11.2020
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: "Jedes Verhalten macht Sinn" - Kinder mit herausforderndem Verhalten in der Kita (BA) [Herausforderndes Verhalten]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte; Für BA BeBi-Studierende: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 30.11.20.

Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

Lehrveranstaltung in der EFP (BA Päd): MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik

 

Theorien und Konzepte in der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische Konzepte der frühkindlichen Erziehung und Bildung I: Die „Mutterschule“ (informatorium maternum) des J.A. Comenius (BA) [Comenius]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte. Das Seminar findet je nach Teilnehmeranzahl in Präsenz oder onlinebasiert statt.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 30.11.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

BA Pädagogik

Modul BA PÄD NF EFP 1-10

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Kinderkrippe (BA) [Kinderkrippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Gender in der Frühpädagogik [Gender (BA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) [Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Bedeutung und Erfassung von Fachkraft-Kind-Interaktionen (BA) [Fachkraft-Kind-Interaktionen(BA)]

Dozent/in:
Franka Baron
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.2.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt. Der entsprechende Link wird noch bekanntgegeben!
Vorbesprechung: Freitag, 8.1.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung (BA) [Qualität und kindliche Entwicklung (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 23.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt. Seminarzeit: alle 2 Wochen ab 11.11.2020 von 12 Uhr bis 16 Uhr
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 - 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung (BA) [Qualität und kindliche Entwicklung (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 23.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt. Seminarzeit: alle 2 Wochen ab 11.11.2020 von 12 Uhr bis 16 Uhr
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 - 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

Modul BA PÄD NF EFP 1-15 -A

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Modul BA PÄD NF EFP 1-15 -B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Kinderkrippe (BA) [Kinderkrippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Gender in der Frühpädagogik [Gender (BA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) [Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Bedeutung und Erfassung von Fachkraft-Kind-Interaktionen (BA) [Fachkraft-Kind-Interaktionen(BA)]

Dozent/in:
Franka Baron
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.2.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt. Der entsprechende Link wird noch bekanntgegeben!
Vorbesprechung: Freitag, 8.1.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung (BA) [Qualität und kindliche Entwicklung (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 23.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt. Seminarzeit: alle 2 Wochen ab 11.11.2020 von 12 Uhr bis 16 Uhr
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 - 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

Modul BA PÄD KF EFP 1-A

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Modul BA PÄD KF EFP 1-B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Kinderkrippe (BA) [Kinderkrippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Gender in der Frühpädagogik [Gender (BA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) [Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) [Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Bedeutung und Erfassung von Fachkraft-Kind-Interaktionen (BA) [Fachkraft-Kind-Interaktionen(BA)]

Dozent/in:
Franka Baron
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.2.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt. Der entsprechende Link wird noch bekanntgegeben!
Vorbesprechung: Freitag, 8.1.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung (BA) [Qualität und kindliche Entwicklung (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 23.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt. Seminarzeit: alle 2 Wochen ab 11.11.2020 von 12 Uhr bis 16 Uhr
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 - 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der EFP: Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen (BA Päd) [BA Kompetenztraining: Bildungsteilhabe]

Dozent/in:
Anna-Katharina Kaiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SS 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B; MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 15:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 29.1.2021, 15:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 15:00, Online-Meeting
Das Seminar findet ausschließlich onlinebasiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SS 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B;
MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

Das Seminar findet ausschließlich online statt.
Termine:
Freitag, 06.11.2020 15.00-19.00 Uhr
Samstag, 07.11.2020 09.00-15.00 Uhr
Freitag, 11.12.2020 15.00-19.00 Uhr
Freitag, 29.01.2021 15.00-19.00 Uhr
Samstag, 30.01.2021 09.00-15.00 Uhr

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Frühe Anbebote der Elternbildung (BA) [BA Kompetenztraining: Elternbildung]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SS18: BA PÄD KF EFP ABK-B; MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar startet zunächst online-basiert in Form von Live-Online-Sitzungen; falls möglich wechselt das Seminar in die Präsenzform.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung (BA) [BA Kompetenztraining: Literacyförderung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B. MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 15.1.2021, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar startet zunächst onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen; falls möglich, sollen am 4.12. und 15.1. Einzeltermine in Präsenzform stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 30.11.20.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit

Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Bedeutung und Erfassung von Fachkraft-Kind-Interaktionen (BA) [Fachkraft-Kind-Interaktionen(BA)]

Dozent/in:
Franka Baron
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.2.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt. Der entsprechende Link wird noch bekanntgegeben!
Vorbesprechung: Freitag, 8.1.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung (BA) [Qualität und kindliche Entwicklung (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 23.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt. Seminarzeit: alle 2 Wochen ab 11.11.2020 von 12 Uhr bis 16 Uhr
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 - 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: "Jedes Verhalten macht Sinn" - Kinder mit herausforderndem Verhalten in der Kita (BA) [Herausforderndes Verhalten]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte; Für BA BeBi-Studierende: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 30.11.20.

Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

Lehrveranstaltung in der EFP (BA Päd): MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik

 

Theorien und Konzepte in der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische Konzepte der frühkindlichen Erziehung und Bildung I: Die „Mutterschule“ (informatorium maternum) des J.A. Comenius (BA) [Comenius]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte. Das Seminar findet je nach Teilnehmeranzahl in Präsenz oder onlinebasiert statt.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 30.11.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Kinderkrippe (BA) [Kinderkrippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Gender in der Frühpädagogik [Gender (BA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) [Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens (BA) [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Modul LAB-B-28-02-001f Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 30.11.20.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Praktikum

 

Praktikum (Tutorium) [Praktikum]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 20.1.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Tutorium findet onlinebasiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die sich mit der Schwerpunktwahl im Feld der frühkindlichen Bildung und Erziehung orientieren, die derzeit oder zukünftig ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt des Tutoriums sind Überblick über Tätikgeitsfelder im Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik, individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik und der frühkindichen Bildung und Erziehung.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018)
MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung.

Zu den Einzelterminen ist keine Anmeldung in FlexNow erforderlich! Details zu den Einzelterminen und zum Ablauf in Onlineform werden vor dem ersten Termin über den übergreifenen VC Kurs "Praktikum EFP" bekannt gegeben! Bitte tragen Sie sich dort ein! Den Zugangsschlüssel erhalten Sie bei Frau Wortmann!

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

 

Kompetenztraining in der EFP: Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen (BA Päd) [BA Kompetenztraining: Bildungsteilhabe]

Dozent/in:
Anna-Katharina Kaiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SS 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B; MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 15:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 29.1.2021, 15:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 15:00, Online-Meeting
Das Seminar findet ausschließlich onlinebasiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SS 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B;
MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

Das Seminar findet ausschließlich online statt.
Termine:
Freitag, 06.11.2020 15.00-19.00 Uhr
Samstag, 07.11.2020 09.00-15.00 Uhr
Freitag, 11.12.2020 15.00-19.00 Uhr
Freitag, 29.01.2021 15.00-19.00 Uhr
Samstag, 30.01.2021 09.00-15.00 Uhr

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Frühe Anbebote der Elternbildung (BA) [BA Kompetenztraining: Elternbildung]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SS18: BA PÄD KF EFP ABK-B; MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar startet zunächst online-basiert in Form von Live-Online-Sitzungen; falls möglich wechselt das Seminar in die Präsenzform.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung (BA) [BA Kompetenztraining: Literacyförderung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B. MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 15.1.2021, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar startet zunächst onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen; falls möglich, sollen am 4.12. und 15.1. Einzeltermine in Präsenzform stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 30.11.20.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

LAB-B-28-02-001c

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

LAB-B-28-02-001d

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Kinderkrippe (BA) [Kinderkrippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Gender in der Frühpädagogik [Gender (BA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) [Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Bedeutung und Erfassung von Fachkraft-Kind-Interaktionen (BA) [Fachkraft-Kind-Interaktionen(BA)]

Dozent/in:
Franka Baron
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.2.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt. Der entsprechende Link wird noch bekanntgegeben!
Vorbesprechung: Freitag, 8.1.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung (BA) [Qualität und kindliche Entwicklung (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 23.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt. Seminarzeit: alle 2 Wochen ab 11.11.2020 von 12 Uhr bis 16 Uhr
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 - 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Kinderkrippe (BA) [Kinderkrippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Gender in der Frühpädagogik [Gender (BA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) [Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens (BA) [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Modul LAB-B-28-02-001f Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 30.11.20.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF EFP 1-B

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung (MA EBWS) [Projekte Qualitätsentwicklung (MA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: MA EBWS HF EFP ABK 1-B; MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar startet zunächst onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen, falls möglich, wechselt das Seminar in die Präsenzform.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: MA EBWS HF EFP ABK 1-B
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar-und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Moderne Väter. Väterliche Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung (MA) [Moderne Väter (MA)]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Beachten Sie: die Vorbesprechung findet bereits am 21.10.2020, 16-18 Uhr über Teams statt. Zugangsinformationen folgen. Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Modul MA EBWS HF EFP 2-B

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (MA EBWS) [Forschung/Forschungsmethoden MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, Einzeltermin am 20.11.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.12.2020, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.1.2021, Einzeltermin am 29.1.2021, Einzeltermin am 5.2.2021, Einzeltermin am 12.2.2021, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Nach Möglichkeit findet das Seminar am 4.12.20 im Raum MG2/02.09 in Präsenz statt. Die weiteren Termine finden online-basiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 bis 15.12.2020.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des MA EBWS.
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Interculturalism, Education and Inclusion (MA) [Interculturalisam (MA)]

Dozent/in:
Hande Erdem Möbius
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate)
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 30.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt.
bis zum 14.12.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B.
MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP.
MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d.
MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
This course will be held in English
Der Kurs ist offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate).

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2020, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit

Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Theoret. Grundlagen (V MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, Modul LAB-M-30-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020
Die Vorlesung richtet sich speziell an Studierende des MA EBWS und MA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, Modul LAB-M-30-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Moderne Väter. Väterliche Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung (MA) [Moderne Väter (MA)]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Beachten Sie: die Vorbesprechung findet bereits am 21.10.2020, 16-18 Uhr über Teams statt. Zugangsinformationen folgen. Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Interculturalism, Education and Inclusion (MA) [Interculturalisam (MA)]

Dozent/in:
Hande Erdem Möbius
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate)
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 30.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt.
bis zum 14.12.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B.
MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP.
MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d.
MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
This course will be held in English
Der Kurs ist offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate).

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Ist das "Gute-Kita-Gesetz" ein gutes Kita-Gesetz? (MA) [Gute-Kita-Gesetz]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 30.11.2020
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen

Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (MA EBWS) [Forschung/Forschungsmethoden MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, Einzeltermin am 20.11.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.12.2020, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.1.2021, Einzeltermin am 29.1.2021, Einzeltermin am 5.2.2021, Einzeltermin am 12.2.2021, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Nach Möglichkeit findet das Seminar am 4.12.20 im Raum MG2/02.09 in Präsenz statt. Die weiteren Termine finden online-basiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 bis 15.12.2020.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des MA EBWS.
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung (MA EBWS) [Projekte Qualitätsentwicklung (MA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: MA EBWS HF EFP ABK 1-B; MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar startet zunächst onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen, falls möglich, wechselt das Seminar in die Präsenzform.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: MA EBWS HF EFP ABK 1-B
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar-und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte

Modul Masterarbeit

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2020, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

LAB-M-30-02-001c

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Theoret. Grundlagen (V MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, Modul LAB-M-30-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020
Die Vorlesung richtet sich speziell an Studierende des MA EBWS und MA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, Modul LAB-M-30-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

LAB-M-30-02-001d

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Interculturalism, Education and Inclusion (MA) [Interculturalisam (MA)]

Dozent/in:
Hande Erdem Möbius
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate)
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 30.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt.
bis zum 14.12.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B.
MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP.
MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d.
MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
This course will be held in English
Der Kurs ist offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate).

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Moderne Väter. Väterliche Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung (MA) [Moderne Väter (MA)]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Beachten Sie: die Vorbesprechung findet bereits am 21.10.2020, 16-18 Uhr über Teams statt. Zugangsinformationen folgen. Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik – Theorien und Geschichte

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Theoret. Grundlagen (V MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, Modul LAB-M-30-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020
Die Vorlesung richtet sich speziell an Studierende des MA EBWS und MA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, Modul LAB-M-30-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik – Rahmenbedingungen und Lernumgebungen

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Interculturalism, Education and Inclusion (MA) [Interculturalisam (MA)]

Dozent/in:
Hande Erdem Möbius
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate)
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 30.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt.
bis zum 14.12.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B.
MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP.
MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d.
MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
This course will be held in English
Der Kurs ist offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate).

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Ist das "Gute-Kita-Gesetz" ein gutes Kita-Gesetz? (MA) [Gute-Kita-Gesetz]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 30.11.2020
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen

Erwachsenen- und Weiterbildung

 

Begleitung der Bachelorarbeit Erwachsenenbildung [Begleitung der Bachelorarbeit]

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung [Begleitung der Masterarbeit]

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Michaela Dehling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Biografieorientierung und Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, Einzeltermin am 18.1.2021, Einzeltermin am 25.1.2021, Einzeltermin am 1.2.2021, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 9.11.2020, 14:15 - 15:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zeiten: zwei Kompakttage und Einzelsitzungen
Mo, 09.11.20, 12-14: Vorbesprechung
Fr, 11.12.20, 14-20: Kompakttag
Mo, 21.12.20, 04.01.21, 11.01.21, 12-14 Uhr: Einführung Handlungsfelder
Mo, 18.01, 25.01., 01.02.21, 12-14: Lernberatungen
Fr, 12.02.21, 14-20: Präsentationstag

 

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Grundlagen, Praxisbeispiele und Herausforderungen

Dozent/in:
Karin Rott
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Gesprächsführung und Beratung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Ingrid Kaiser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.2.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

How to Seminar

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zur Info: Dieses Seminar entspricht nicht dem Seminar Seminardesign!

 

Internationale und vergleichende Erwachsenenbildung/Weiterbildung - ein forschungsorientiertes Projektseminar

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Kulturelle Erwachsenenbildung im ländlichen Raum - ein Forschungsseminar

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2020, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 20.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.2.2021, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 10:15 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zeiten: drei Kompakttage und Einzeltermine (mittwochs 10-12)
Mi, 04.11., 10-12: Vorbesprechung
Fr, 04.12., 14-20: Kompakttag 1
Fr 18.12., 14-20: Kompakttag 2
Mi, 13.02.; 20.01., 27.01.21, 10-12: Lernberatungssitzungen
Sa, 13.02.21, 11-17: Präsentation der Forschungsergebnisse

 

Kursforschung in der digitalen Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Fabio Lieder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lektüreseminar - Ulrich Bröckling: „Das unternehmerische Selbst“. Reflexionen für die Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Susanne Timm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Die Anschaffung des Buches (18,00€), eine kontinuierliche Lektüre und Ihre aktive Diskussionsbeteiligung sind für das Seminar zwingend.
  • Entsprechend der jeweiligen Bedingungen werden die wöchentlichen Seminarsitzungen in präsenter oder digitaler Form stattfinden. Der Ort digitaler Lehre wird den angemeldeten Teilnehmenden persönlich mitgeteilt werden.

 

Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Pädagogische Kommunikation

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Wissenschaftskommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

 

Politische Erwachsenenbildung im Strukturwandel

Dozent/in:
Ulrich Klemm
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.2.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung für Bachelorstudierende Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im letzten Semester das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

 

Utopie(n) und Erwachsenenbildung – Utopien für die Erwachsenenbildung: ein Future Lab

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Visualisierungswerkstatt für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Visualisierungswerkstatt: Visualität und Visualisierung in der Bildungspraxis mit Erwachsenen

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Wissenschaftskommunikation

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Pädagogische Kommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

BA Pädagogik

Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Michaela Dehling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Biografieorientierung und Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, Einzeltermin am 18.1.2021, Einzeltermin am 25.1.2021, Einzeltermin am 1.2.2021, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 9.11.2020, 14:15 - 15:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zeiten: zwei Kompakttage und Einzelsitzungen
Mo, 09.11.20, 12-14: Vorbesprechung
Fr, 11.12.20, 14-20: Kompakttag
Mo, 21.12.20, 04.01.21, 11.01.21, 12-14 Uhr: Einführung Handlungsfelder
Mo, 18.01, 25.01., 01.02.21, 12-14: Lernberatungen
Fr, 12.02.21, 14-20: Präsentationstag

 

Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Kursforschung in der digitalen Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Fabio Lieder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im letzten Semester das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung für Bachelorstudierende Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung

 

How to Seminar

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zur Info: Dieses Seminar entspricht nicht dem Seminar Seminardesign!

 

Visualisierungswerkstatt für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung der Bachelorarbeit Erwachsenenbildung [Begleitung der Bachelorarbeit]

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Kulturelle Erwachsenenbildung im ländlichen Raum - ein Forschungsseminar

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2020, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 20.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.2.2021, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 10:15 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zeiten: drei Kompakttage und Einzeltermine (mittwochs 10-12)
Mi, 04.11., 10-12: Vorbesprechung
Fr, 04.12., 14-20: Kompakttag 1
Fr 18.12., 14-20: Kompakttag 2
Mi, 13.02.; 20.01., 27.01.21, 10-12: Lernberatungssitzungen
Sa, 13.02.21, 11-17: Präsentation der Forschungsergebnisse

 

Pädagogische Kommunikation

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Wissenschaftskommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

 

Politische Erwachsenenbildung im Strukturwandel

Dozent/in:
Ulrich Klemm
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.2.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Utopie(n) und Erwachsenenbildung – Utopien für die Erwachsenenbildung: ein Future Lab

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Grundlagen, Praxisbeispiele und Herausforderungen

Dozent/in:
Karin Rott
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Internationale und vergleichende Erwachsenenbildung/Weiterbildung - ein forschungsorientiertes Projektseminar

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lektüreseminar - Ulrich Bröckling: „Das unternehmerische Selbst“. Reflexionen für die Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Susanne Timm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Die Anschaffung des Buches (18,00€), eine kontinuierliche Lektüre und Ihre aktive Diskussionsbeteiligung sind für das Seminar zwingend.
  • Entsprechend der jeweiligen Bedingungen werden die wöchentlichen Seminarsitzungen in präsenter oder digitaler Form stattfinden. Der Ort digitaler Lehre wird den angemeldeten Teilnehmenden persönlich mitgeteilt werden.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung I

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Gesprächsführung und Beratung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Ingrid Kaiser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.2.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Visualisierungswerkstatt: Visualität und Visualisierung in der Bildungspraxis mit Erwachsenen

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Wissenschaftskommunikation

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Pädagogische Kommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung II

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Gesprächsführung und Beratung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Ingrid Kaiser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.2.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Visualisierungswerkstatt: Visualität und Visualisierung in der Bildungspraxis mit Erwachsenen

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Wissenschaftskommunikation

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Pädagogische Kommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung [Begleitung der Masterarbeit]

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Michaela Dehling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Biografieorientierung und Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, Einzeltermin am 18.1.2021, Einzeltermin am 25.1.2021, Einzeltermin am 1.2.2021, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 9.11.2020, 14:15 - 15:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zeiten: zwei Kompakttage und Einzelsitzungen
Mo, 09.11.20, 12-14: Vorbesprechung
Fr, 11.12.20, 14-20: Kompakttag
Mo, 21.12.20, 04.01.21, 11.01.21, 12-14 Uhr: Einführung Handlungsfelder
Mo, 18.01, 25.01., 01.02.21, 12-14: Lernberatungen
Fr, 12.02.21, 14-20: Präsentationstag

 

Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Kursforschung in der digitalen Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Fabio Lieder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im letzten Semester das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Kulturelle Erwachsenenbildung im ländlichen Raum - ein Forschungsseminar

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2020, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 20.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.2.2021, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 10:15 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zeiten: drei Kompakttage und Einzeltermine (mittwochs 10-12)
Mi, 04.11., 10-12: Vorbesprechung
Fr, 04.12., 14-20: Kompakttag 1
Fr 18.12., 14-20: Kompakttag 2
Mi, 13.02.; 20.01., 27.01.21, 10-12: Lernberatungssitzungen
Sa, 13.02.21, 11-17: Präsentation der Forschungsergebnisse

 

Pädagogische Kommunikation

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Wissenschaftskommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

 

Politische Erwachsenenbildung im Strukturwandel

Dozent/in:
Ulrich Klemm
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.2.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Utopie(n) und Erwachsenenbildung – Utopien für die Erwachsenenbildung: ein Future Lab

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Grundlagen, Praxisbeispiele und Herausforderungen

Dozent/in:
Karin Rott
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Internationale und vergleichende Erwachsenenbildung/Weiterbildung - ein forschungsorientiertes Projektseminar

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lektüreseminar - Ulrich Bröckling: „Das unternehmerische Selbst“. Reflexionen für die Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Susanne Timm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Die Anschaffung des Buches (18,00€), eine kontinuierliche Lektüre und Ihre aktive Diskussionsbeteiligung sind für das Seminar zwingend.
  • Entsprechend der jeweiligen Bedingungen werden die wöchentlichen Seminarsitzungen in präsenter oder digitaler Form stattfinden. Der Ort digitaler Lehre wird den angemeldeten Teilnehmenden persönlich mitgeteilt werden.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Gesprächsführung und Beratung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Ingrid Kaiser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.2.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Visualisierungswerkstatt: Visualität und Visualisierung in der Bildungspraxis mit Erwachsenen

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Wissenschaftskommunikation

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Pädagogische Kommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung [Begleitung der Masterarbeit]

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Didaktik der Grundschule

 

Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Achtung! Dies ist keine Lehrveranstaltung!!!
Termine:
Mo, Mi, Mo, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Di, Mo, Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Di, Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Mi, Do, Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Mi, Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Di, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Fr, 12:00 - 18:00, 8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt und Erstsemesterberatung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Achtung! Beginn ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lernwerkstatt öffnet ab der zweiten Semesterwoche jeweils mittwochs von 10-12 Uhr. Studierende können (nach vorheriger Anmeldung per Mail) diese wieder nutzen.

Herzliche Willkommen, liebe Erstsemester! Zur Öffnungszeit der Lernwerkstatt (Mittwochs von 10-12 Uhr) stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium unsere Hiwis bei Fragen zur Verfügung.

Melden Sie sich gerne in dieser Zeit mit Fragen per Telefon (0951/863-3054) oder vereinbaren Sie für ein persönliches Gespräch nach vorheriger Anmeldung per Mail lernwerkstatt-sachunterricht.grundschuldidaktik(at)uni-bamberg.de

Grundschulpädagogik

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020) Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

 

S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.11.2020, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.-22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

Sachunterricht

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare in Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb.

 

HS - Ernährung als Thema des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Diese Lehrveranstaltung findet unter Vorbehalt statt. Eine Anmeldung via Flexnow ist derzeit nicht möglich.
Termine:
Blockveranstaltung 25.2.2021-27.2.2021 Do, Fr, Sa, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung; 25.02.21 bis 27.02.21; MG2/02.03, 04 und .10; Online-Vorbesprechung am 01.12.20 von 16 bis 18 Uhr. Das Blockseminar selbst findet in Präsenz oder synchron online statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 1.12.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach „Didaktik des Sachunterrichts“ tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme:
Anmeldung zur Prüfung:

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!!
Alle Hauptseminare und Seminare von Prof´ in Ute Franz finden nur unter Vorbehalt statt. Eine Anmeldung in Flexnow zum regulären Anmeldezeitraum (19.10.-06.11.2020) ist nicht möglich. Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zum Beginn des Anmeldezeitraums. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

 

HS-Experimentieren als fachgemäße Arbeitsweise im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Diese Lehrveranstaltung findet voraussichtlich nicht statt. Eine Anmeldung via Flexnow ist derzeit nicht möglich.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet online und weitgehend synchron statt. Einzeltermin am 22.01.2021 14:00 - 20:00 als Präsenzveranstaltung in MG2/02.09 und MG2/02.04 oder synchron online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach „Didaktik des Sachunterrichts“ tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme:
Anmeldung zur Prüfung:

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!!
Alle Hauptseminare und Seminare von Prof´ in Ute Franz finden nur unter Vorbehalt statt. Eine Anmeldung in Flexnow zum regulären Anmeldezeitraum (19.10.-06.11.2020) ist nicht möglich. Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zum Beginn des Anmeldezeitraums. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

 

HS-Lehren und Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Angelika Rüb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 24.2.2021-26.2.2021 Mi-Fr, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.11.2020, 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

 

HS-Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Diese Lehrveranstaltung findet voraussichtlich nicht statt. Eine Anmeldung via Flexnow ist derzeit nicht möglich.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet online und weitgehend synchron statt. Einzeltermin am 15.01.2021 14:00 - 20:00 als Präsenzveranstaltung in MG2/02.03 und MG2/02.04 oder synchron online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach „Didaktik des Sachunterrichts“ tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme:
Anmeldung zur Prüfung:

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!
Alle Hauptseminare und Seminare von Prof´ in Ute Franz finden nur unter Vorbehalt statt. Eine Anmeldung in Flexnow zum regulären Anmeldezeitraum (19.10.-06.11.2020) ist nicht möglich. Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zum Beginn des Anmeldezeitraums. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

 

HS-Offene Lernarrangements und fachgemäße Arbeitsweisen im Sachunterricht

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 5.12.2020-6.12.2020 Sa, So, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule .

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 04.12.2020-01.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

 

HS/S-Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts II

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.2.2021, Einzeltermin am 24.2.2021, 8:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.2.2021, 13:00 - 20:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.12.2020, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

HAUPTSEMINAR:

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

SEMINAR:

Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020 - 06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020 - 22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

 

HS/S-Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts I

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 17.2.2021-19.2.2021 Mi-Fr, 8:00 - 17:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.12.2020, 12:00 - 14:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

HAUPTSEMINAR:

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

SEMINAR:

Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach „Didaktik des Sachunterrichts“ tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

 

P-Studienbegleitendes JUMP-Praktikum in der Grundschule

Dozent/in:
Angelika Rüb
Angaben:
Praktikum
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie bilden mit einer Lehrkraft ein Tandem pro FLEX-Klasse:
Perspektive Inklusion: Grundschule Gaustadt
Perspektive Jahrgangsmischung: Grundschule Strullendorf

Zeitraum:

Anwesenheit in der Schule: 8.00-11.15 Uhr

Nähere Infos unter: https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

 

Prüfungsvorbesprechung Staatsexamen "Didaktik des Sachunterrichts" ONLINE

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Angelika Rüb, Nicola Groh, Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Für alle Studierende, die im Frühjahr 2021 ihr mündliches Staatsexamen in der "Didaktik des Sachunterrichts" ablegen werden. Diese Veranstaltung findet ONLINE statt!
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

S-"Informatik an der Grundschule"

Dozent/in:
Carina Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 26.11.2020, Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 10.12.2020, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!!
Vorbesprechung: Freitag, 13.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule .

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz

Achtung!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen.

 

S-Abschlussarbeiten in der Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diese Lehrveranstaltung findet ONLINE und ggf. bei Einzelberatungen ergänzend in Präsenz statt.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet ONLINE und ggf. bei Einzelberatungen ergänzend in Präsenz statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden, die ihre Zulassungsarbeit bei Ute Franz verfassen und nach dem Wintersemester 20/21 abgeben. Es ist keine Voranmeldung in FlexNow nötig und möglich! Für die Anmeldung zur Veranstaltung und zum VC-Kurs wenden Sie sich bitte persönlich per Mail an mich. Bis auf weiteres ist dieses Seminar eine ONLINE-Veranstaltung. Im Zeitfenster am Mittwoch und für Einzel- oder Gruppenberatung und nach Absprache auch zu anderen Terminen stehe ich Ihnen zur Beratung zur Verfügung (Mail, Video-Chat, Telefon oder weitere Online-Tools). Sobald dies wieder möglich ist, werden wir zusätzlich auch wieder Präsenztermine vereinbaren.

ACHTUNG!!!
Alle Hauptseminare und Seminare von Prof´ in Ute Franz finden nur unter Vorbehalt statt. Eine Anmeldung in Flexnow zum regulären Anmeldezeitraum (19.10.-06.11.2020) ist nicht möglich. Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zum Beginn des Anmeldezeitraums. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

 

S-Begleitveranstaltung JUMP-Praktikum

Dozent/in:
Angelika Rüb
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Infos unter:
https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

 

S-Familien- und Sexualerziehung als Bildungsaufgabe des Sachunterrichts

Dozent/in:
Christoph Treubel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Ac
Termine:
Einzeltermin am 19.2.2021, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 20.2.2021-21.2.2021 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!!
Vorbesprechung: Dienstag, 8.12.2020, 8:00 - 10:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach „Didaktik des Sachunterrichts“ tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen.

 

S-Handlungsorientierte Methoden im Sachunterricht

Dozent/in:
Christina Schmidtlein-Mauderer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 28.11.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, Einzeltermin am 9.1.2021, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2020, 14:30 - 15:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts , 2 ECTS (unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts , 2 ECTS (benotet)

Für das Fach „Didaktik des Sachunterrichts“ tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen.

 

S-Inhalte und Arbeitsweisen im Sachunterricht I

Dozent/in:
Sonja Orth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung via Videokonferenz. Aus aktuellen Gründen ist keine Präsenzveranstaltung möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Das Seminar findet als ONLINE-Seminar statt. Ein Internetzugang ist daher notwendig.

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts"

Dieses Seminar kann nur im Grundlagenmodul angerechnet werden, nicht im Aufbaumodul!

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach „Didaktik des Sachunterrichts“ tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz

ACHTUNG!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen.

 

S-Inhalte und Arbeitsweisen im Sachunterricht II

Dozent/in:
Sonja Orth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung via Videokonferenz. Aus aktuellen Gründen ist keine Präsenzveranstaltung möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Das Seminar findet als ONLINE-Seminar statt. Ein Internetzugang ist daher notwendig.

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts"

Dieses Seminar kann nur im Grundlagenmodul angerechnet werden, nicht im Aufbaumodul!

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach „Didaktik des Sachunterrichts“ tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz

ACHTUNG!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen.

 

S-Sachunterricht zum Lerninhalt Wasser nachhaltig und vielfältig gestalten

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach „Didaktik des Sachunterrichts“ tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

Zusatztermine: 20.11.2020 14-17 Uhr: virtuelle Führung durch das Wasserklassenzimmer

 

S-Von den Kindern zu den Sachen kommen

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diese Lehrveranstaltung findet voraussichtlich nicht statt. Eine Anmeldung via Flexnow ist derzeit nicht möglich.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet online und weitgehend synchron statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Grundlagenmodul „Didaktik des Sachunterrichts“ 2 ECTS (unbenotet)

Bei Beginn des Aufbaumoduls „Didaktik des Sachunterrichts“ vor dem WS 20/21:
Grundlagenmodul „Didaktik des Sachunterrichts“ 2 ECTS (unbenotet) oder Aufbaumodul „Didaktik des Sachunterrichts“, 2 ECTS (benotet)

Für das Fach „Didaktik des Sachunterrichts“ tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in den Sachunterricht“

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme:
Anmeldung zur Prüfung:

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

Alle Hauptseminare und Seminare von Prof´ in Ute Franz finden nur unter Vorbehalt statt. Eine Anmeldung in Flexnow zum regulären Anmeldezeitraum (19.10.-06.11.2020) ist nicht möglich. Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zum Beginn des Anmeldezeitraums. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

 

Ü-Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Mi, 8:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.

Schriftspracherwerb

 

S-Grundlagenseminar Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 16.1.2021-17.1.2021 Sa, So, 8:00 - 17:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.11.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS:
2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Portfolio zum Seminar

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Grundschulpädagogik

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.

 

HS - Aspekte der Gestaltung von Grundschulunterricht - I

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.11.2020, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.11.2020, 8:00 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: 5.11.20 18.00-19.00 Uhr via Zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/91850963155 (Meeting ID: 918 5096 3155)
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird derzeit als Hybrid-Veranstaltung mit digitalen Seminareinheiten sowie mit solchen in Präsenz geplant. Genaueres zur Durchführung des Seminars wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 27.11.2020 (10:00 Uhr) - 15.12.2020 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

HS - Aspekte der Gestaltung von Grundschulunterricht - II

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.1.2021, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.1.2021, 8:00 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: 12.11.20 18.15-19.15 Uhr via Zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/91831259361 (Meeting ID: 918 3125 9361)
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.11.2020, 18:15 - 19:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird derzeit als Hybrid-Veranstaltung mit digitalen Seminareinheiten sowie mit solchen in Präsenz geplant. Genaueres zur Durchführung des Seminars wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

HS - Classroom-Management – die Basis guten Unterrichts in der Grundschule - I

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 01.11.2020 (23:59 Uhr).

Die Platzvergabe erfolgt bei der ersten Sitzung via Teams ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail den Code für die erste Team-Konferenz, bei der Genaueres geklärt werden kann.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotetes Portfolio (Auswahl an Aufgaben)

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

HS - Classroom-Management – die Basis guten Unterrichts in der Grundschule - II

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 01.11.2020 (23:59 Uhr).
Die Platzvergabe erfolgt bei der ersten Sitzung via Teams ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail den Code für die erste Team-Konferenz, bei der Genaueres geklärt werden kann.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotetes Portfolio (Auswahl an Aufgaben)

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

HS - Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozent/in:
Anja Gärtig-Daugs
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MSTeams und den VC-Kurs statt.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.10.2020 (10:00 Uhr) - 02.11.2020 (11:00 Uhr).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 08.12.2020 (10:00 Uhr) - 23.12.2020 (23:59 Uhr).

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur (Grundschulpädagogik, Allgemeine Pädagogik oder Psychologie) erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

 

HS - Lernförderung in der Grundschule: konkret - ONLINE

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Der Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht bereits steht. Die Vorbesprechung hat im Juli stattgefunden.
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2020, Einzeltermin am 27.10.2020, Einzeltermin am 28.10.2020, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Der Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht bereits steht. Die Vorbesprechung hat stattgefunden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und –didaktik

ECTS: 4 ECTS.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 05.10.2020 (10:00 Uhr) - 06.11.2020 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 26.10.2020 (10:00 Uhr) - 15.11.2020 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

HS - Offener Unterricht in der Grundschule - I - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Heike Moyano Schmitt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 01.11.2020 (23:59 Uhr).

Das Seminar findet als ONLINE-Seminar statt.

Die Platzvergabe erfolgt am Mittwoch, den 04.11.2020 von 14-16 Uhr ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail die Information über eine Platzvergabe bzw. über den Zugang zum VC-Kurs.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Handouts zum Thema der Seminareinheit
Aufgaben zur Ergebnissicherung, zum persönlichen Lernfortschritt sowie zur Seminarreflexion

 

HS - Offener Unterricht in der Grundschule - II - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Heike Moyano Schmitt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 01.11.2020 (23:59 Uhr).

Das Seminar findet als ONLINE-Seminar statt.

Die Platzvergabe erfolgt am Mittwoch, den 04.11.2020 von 14-16 Uhr ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail die Information über eine Platzvergabe bzw. über den Zugang zum VC-Kurs.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Handouts zum Thema der Seminareinheit
Aufgaben zur Ergebnissicherung, zum persönlichen Lernfortschritt sowie zur Seminarreflexion

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2020, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Für alle Studierenden, die in näherer Zukunft anstreben, das erste Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen zu absolvieren.

Wir treffen uns digital und virtuell (bitte beachten Sie die Hinweise in den Virtuellen Campus-Kursräumen des Lehrstuhls / der Professur).

In folgenden Virtuellen Campus-Kursräumen finden Sie weiterführende Informationen:

VC Portal Staatsexamen,

VC Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik - Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2020/21.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Stefanie Dotzel, Erika Fischer, Nora Heyne, Anna-Maria Seemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Ab 15.10.2020

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 15.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekannt gegeben.

 

S - Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Fakultative Lehrveranstaltung.
Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung möglich.
Erstveranstaltung am Do., 05.11.2020 digital. Der Einladungslink wird per Mail verschickt. Alle folgenden Termine werden in der Erstveranstaltung vereinbart.

 

S - Die Ganztagsgrundschule als Lern- und Lebensraum - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Anna-Maria Seemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.1.2021, 8:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der Lehrstuhlhomepage bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Mündlicher Beitrag im Seminar

Portfolio (Details werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben)

 

S - Individualisierende Unterrichtsformen - Onlineveranstaltung

Dozent/in:
Bernadette Ott
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.2.2021, Einzeltermin am 18.2.2021, Einzeltermin am 19.2.2021, 8:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 13.1.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 10.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 14.01.2021 (10:00 Uhr) - 19.02.2021 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

S - Inklusion in der Grundschule: guter Unterricht für ALLE Kinder!? - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung. BITTE BEACHTEN SIE: die Anmeldung für das Seminar ist bereits erfolgt ist und KEINE Plätze mehr frei sind!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BITTE BEACHTEN SIE folgende Info vom 05.10.2020: die Anmeldung für das Seminar ist bereits erfolgt ist und KEINE Plätze mehr frei sind!

Sie erhalten Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie Powerpoint-Präsentationen (mit Sprachkommentaren), Texte zur Bearbeitung und weiterführende Arbeitsaufträge finden. Die Inhalte zum Seminar werden gestaffelt (in drei Abschnitten) bereitgestellt werden und sind jeweils innerhalb von 7 Tagen nach dem jeweiligen Bereitstellungstermin zu bearbeiten. An den Bereitstellungstagen steht der Dozent jeweils von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr telefonisch oder per Mail unterstützend zur Verfügung.

Bereitstellungstermine:
Baustein 1 (Bereitstellung ab 24.10.2020): Aspekte der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts
Baustein 2 (Bereitstellung ab 31.10.2020): Vielfalt gerecht werden: Bausteine inklusiver Pädagogik und Didaktik, insbesondere Förderplanung
Baustein 3 (Bereitstellung ab 07.11.2020): grundlegende Aspekte zu ausgewählten besonderen Lernbedürfnissen (LRS, ADHS, Rechenschwäche/ Dyskalkulie, sozial-emotionaler Förderbedarf, etc.)

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik.

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldefrist/Teilnahme: 01.09.2020 (10:00 Uhr) bis 15.09.2020 (23:59 Uhr).
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung über FlexNow (nicht sofort) per Mail vom Dozenten den Zugang zu einem VC-Kurs. Der VC-Kurs enthält dann zunächst nur eine Online-Vorbesprechung, in deren Anschluss Sie final entscheiden können, ob Sie das Seminar durchlaufen möchten. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl wird nach Semesterhöhe entschieden.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 07.11.2020 (10:00 Uhr) bis 21.11.2020 (23:59 Uhr).

Obligatorisch für den Erhalt der ECTS-Punkte ist sowohl das fristgemäße Durchlaufen der bereitgestellten Übungen und Aufträge (3 Bausteine; Bearbeitungsfristen siehe oben) als auch die nachgeordnete Einreichung eines wissenschaftlichen Posters (bis spätestens 28.02.2021). Die Note setzt sich im Sinne eines digitalen Lernportfolios maßgeblich aus der Postergestaltung jedoch mitberücksichtigend auch aus den weiteren individuell eingereichten Arbeitsaufträgen zusammen.

 

S - Kinder mit Lernschwierigkeiten - I

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 01.11.2020 (23:59 Uhr).

Die Platzvergabe erfolgt bei der ersten Sitzung via Teams ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail den Code für die erste Team-Konferenz, bei der Genaueres geklärt werden kann. Das Seminar erfolgt als Hybrid-Veranstaltung mit vorwiegend digitalen Seminareinheiten.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

S - Kinder mit Lernschwierigkeiten - II

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 01.11.2020 (23:59 Uhr).
Die Platzvergabe erfolgt bei der ersten Sitzung via Teams ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail den Code für die erste Team-Konferenz, bei der Genaueres geklärt werden kann. Das Seminar erfolgt als Hybrid-Veranstaltung mit vorwiegend digitalen Seminareinheiten.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

S - Qualität und Wirkungen von Ganztagsschulen

Dozent/in:
Benjamin von Allmen
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2, Online-Vorbesprechung per folgendem Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/5438140473 findet am 20.07.2020, 16:00-18:00 Uhr statt.
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2020, Einzeltermin am 8.10.2020, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.10.2020, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 20.7.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 25.05.2020 (10:00 Uhr) - 09.08.2020 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 07.10.2020 (10:00 Uhr) - 09.10.2020 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der Praktikumsschule in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 15.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekannt gegeben.

Die bereits feststehenden Termine - Mittwochs, 12:30-13:00 Uhr - sind am:

11.11.2020,

18.11.2020,

25.11.2020,

02.12.2020,

09.12.2020,

16.12.2020,

13.01.2021,

20.01.2021,

27.01.2021.


Wichtiger Hinweis, dass voraussichtlich zwei bis drei weitere Blockseminare, die terminlich noch nicht feststehen, eingeplant werden müssen.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht

 

S - Vom Kindergarten in die Schule

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Hinweise: Die erste Sitzung am 03.11.2020 findet digital statt. Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend bis Montag, den 02.11.2020 über FlexNow anmelden. Die Platzvergabe erfolgt ausgehend von der FlexNow- Anmeldeliste. Bei Überschreiten der max. Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren.
Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie am Vormittag des 03.11.2020 eine Benachrichtigung mit Zugang zur Online-Besprechung.
Die Teilnahme an der Online- Besprechung ist Pflicht. Hier werden Art und Umfang der Leistungserbringung besprochen. Eine nachträgliche Themen- und Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldefristen zur Prüfung über FlexNow.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

Tutorium Grundschulpädagogik / Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Ü - Übung Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Anna-Maria Seemann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik I

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
wird in der ersten Vorlesungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

V/Ü - Grundschulpädagogik und -didaktik - I

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 15.11.2020 (23:59 Uhr)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Schriftliche Prüfung (Klausur) (90 Minuten)

Der Einschreibeschlüssel zum VC-Kurs "V/Ü - Grundschulpädagogik und -didaktik -I" lautet GSP2021

Sachunterricht

 

Ü-Unterrichtsvorbereitung in der Didaktik des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.
Termine:
Di, Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung zu den Seminaren und Hauptseminaren. Diese Veranstaltung findet online und soweit möglich für Einzelpersonen oder kleine Gruppen in Präsenz statt.
ACHTUNG!!
Alle Hauptseminare und Seminare von Prof´ in Ute Franz finden nur unter Vorbehalt statt.

Schriftspracherwerb

 

HS - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Seminar
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Handout)
Schriftliche Hausarbeit
Seminarreflexionen

 

HS - Diagnose- und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb - I

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, WICHTIG: Bitte nehmen Sie die Hinweise zu den Seminarmodalitäten unter "Voraussetzungen/Organisatorisches" und unter "Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow" zur Kenntnis!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Erste Sitzung am 04.11.2020 findet digital statt (siehe Hinweise unter "Anmeldung zur Veranstaltung über Flexnow").
Voraussetzungen / Organisatorisches:

WICHTIG: Bitte nehmen Sie die Hinweise zu den Seminarmodalitäten unter Voraussetzungen/Organisatorisches und unter Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow zur Kenntnis!

Das Seminar wird derzeit als Hybrid-Veranstaltung mit digitalen – hierbei sowohl synchronen als auch asynchronen – Seminareinheiten sowie mit solchen in Präsenz geplant. Sie erhalten Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie u.a. Video- bzw. Audio-Powerpoint-Präsentationen, Arbeitsmaterial sowie weiterführende Arbeitsaufträge finden. Die Dozentin steht Ihnen darüber hinaus in einer Onlinesprechstunde unterstützend zur Verfügung. Genaueres zur Durchführung des Seminars wird in der ersten Sitzung am 04.11.2020 per Zoom bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist ZWINGEND erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend in Flexnow bis Montag, den 02.11.2020 anmelden. Mit einer Anmeldung signalisieren Sie ein verbindliches Interesse an der Seminarteilnahme!! Die Platzvergabe erfolgt am Dienstag, den 03.11.2020 ausgehend von der flexnow-Anmeldeliste. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren. Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie per Mail im Verlauf des 03.11.2020 von der Dozentin den Zugang zum VC-Kurs sowie die ZOOM-Zugangsdaten für die Einführungssitzung am 04.11.2020.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit

Erstellung eines Seminarportfolios (u.a. in Kleingruppen möglich)

Seminarreflexion

 

HS - Diagnose- und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb - II

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, WICHTIG: Bitte nehmen Sie die Hinweise zu den Seminarmodalitäten unter "Voraussetzungen/Organisatorisches" und unter "Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow" zur Kenntnis!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Erste Sitzung am 04.11.2020 findet digital statt (siehe Hinweise unter "Anmeldung zur Veranstaltung über Flexnow").
Voraussetzungen / Organisatorisches:

WICHTIG: Bitte nehmen Sie die Hinweise zu den Seminarmodalitäten unter Voraussetzungen/Organisatorisches und unter Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow zur Kenntnis!

Das Seminar wird derzeit als Hybrid-Veranstaltung mit digitalen – hierbei sowohl synchronen als auch asynchronen – Seminareinheiten sowie mit solchen in Präsenz geplant. Sie erhalten Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie u.a. Video- bzw. Audio-Powerpoint-Präsentationen, Arbeitsmaterial sowie weiterführende Arbeitsaufträge finden. Die Dozentin steht Ihnen darüber hinaus in einer Onlinesprechstunde unterstützend zur Verfügung. Genaueres zur Durchführung des Seminars wird in der ersten Sitzung am 04.11.2020 per Zoom bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist ZWINGEND erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend in Flexnow bis Montag, den 02.11.2020 anmelden. Mit einer Anmeldung signalisieren Sie ein verbindliches Interesse an der Seminarteilnahme!! Die Platzvergabe erfolgt am Dienstag, den 03.11.2020 ausgehend von der flexnow-Anmeldeliste. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren. Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie per Mail im Verlauf des 03.11.2020 von der Dozentin den Zugang zum VC-Kurs sowie die ZOOM-Zugangsdaten für die Einführungssitzung am 04.11.2020.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit

Erstellung eines Seminarportfolios (u.a. in Kleingruppen möglich)

Seminarreflexion

 

HS - Lesen in der Primarstufe - I

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Hinweise: Die erste Sitzung am 3.11.2020 findet digital statt. Uhrzeit: 14.00-16.00 Uhr.

Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend bis Montag, den 2.11.2020 über FlexNow anmelden. Die Platzvergabe erfolgt ausgehend von der FlexNow- Anmeldeliste. Bei Überschreiten der max. Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren.

Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie am Vormittag des 3.11.2020 eine Benachrichtigung mit Zugang zur Online-Besprechung.
Die Teilnahme an der Online- Besprechung ist Pflicht. Hier werden Art und Umfang der Leistungserbringung besprochen. Eine nachträgliche Themen- und Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldefristen zur Prüfung über FlexNow.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS, ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

HS - Lesen in der Primarstufe - II

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Hinweise: Die erste Sitzung am 4.11.2020 findet digital statt. Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr.
Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend bis Montag, den 2.11.2020 über FlexNow anmelden. Die Platzvergabe erfolgt ausgehend von der FlexNow- Anmeldeliste. Bei Überschreiten der max. Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren.

Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie am Vormittag des 4.11.2020 eine Benachrichtigung mit Zugang zur Online-Besprechung.

Die Teilnahme an der Online- Besprechung ist Pflicht. Hier werden Art und Umfang der Leistungserbringung besprochen. Eine nachträgliche Themen- und Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldefristen zur Prüfung über FlexNow.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS, ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

HS - Lesen in der Primarstufe - III

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise: Die erste Sitzung am 5.11.2020 findet digital statt. Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr.

Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend bis Montag, den 2.11.2020 über FlexNow anmelden. Die Platzvergabe erfolgt ausgehend von der FlexNow- Anmeldeliste. Bei Überschreiten der max. Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren.
Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie am Vormittag des 5.11.2020 eine Benachrichtigung mit Zugang zur Online-Besprechung.

Die Teilnahme an der Online- Besprechung ist Pflicht. Hier werden Art und Umfang der Leistungserbringung besprochen. Eine nachträgliche Themen- und Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldefristen zur Prüfung über FlexNow.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS, ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

HS - Sprachliche Heterogenität im Grundschulalter - Onlineveranstaltung

Dozent/in:
Anita Knöferle
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS, ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.10.2020 (10:00 Uhr) - 02.11.2020 (11:00 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2021 (10:00 Uhr) - 21.01.2021 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

Mündliche Prüfungen - König Bettina

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2020, 13:30 - 18:00, MG2/02.09

 

S - Grundlegende Aspekte des Schriftspracherwerbs - I

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2020, Einzeltermin am 23.10.2020, 9:00 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.10.2020, 9:00 - 15:30, Raum n.V.
Vorbesprechung am 21.09.2020 online über teams von 16.00-18.00 Uhr
Vorbesprechung: Montag, 21.9.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.09.2020 (10:00 Uhr) - 30.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 22.10.2020 (10:00 Uhr) - 30.11.2020 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Portfolios zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

S - Grundlegende Aspekte des Schriftspracherwerbs - II

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2020, Einzeltermin am 28.10.2020, 9:00 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.10.2020, 9:00 - 15:30, Raum n.V.
Vorbesprechung am 24.09.2020 online über teams von 16.00-18.00 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 24.9.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.09.2020 (10:00 Uhr) - 30.10.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 27.10.2020 (10:00 Uhr) - 10.11.2020 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Portfolios zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

S - Grundlegende Aspekte des Schriftspracherwerbs - III

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 9:00 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.2.2021, 9:00 - 15:30, Raum n.V.
Vorbesprechung am 17.12.2020 online über teams von 16.00-18.00 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.12.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 15.01.2021 (10:00 Uhr) - 15.02.2021 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Portfolios zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

S - Grundlegende Aspekte des Schriftspracherwerbs - IV

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 2.3.2021, Einzeltermin am 3.3.2021, 9:00 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.3.2021, 9:00 - 15:30, Raum n.V.
Vorbesprechung am 28.01.2021 online über teams von 16.00-18.00 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.1.2021, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 15.01.2021 (10:00 Uhr) - 15.02.2021 (23:59 Uhr)


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Portfolios zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

S - Schreiben und Rechtschreiben im Anfangsunterricht der Grundschule - I - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Online Vorbesprechung in Teams: Montag, 3.8.2020, 17:00 - 19:00 Uhr; bitte Punkt 17:00 Uhr!!! Das Seminar findet online statt.
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2020, Einzeltermin am 8.11.2020, 9:00 - 17:15, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 3.8.2020, 17:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:

WICHTIG: Falls Sie nicht an meinem Seminar teilnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, damit andere auf der Warteliste noch eine Chance haben, einen Platz zu erhalten.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Hinweis: Melden Sie sich in FlexNow für das Seminar an. Ihre persönliche Teams-Einladung (Link) und damit mögliche Teilnahme am Seminar erfolgt durch eine rechtzeitige E-Mail- Benachrichtigung!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 20.07.2020 (10:00 Uhr) - 31.07.2020 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 06.11.2020 (10:00 Uhr) - 20.11.2020 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Schreiben und Rechtschreiben im Anfangsunterricht der Grundschule - II - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Online-Vorbesprechung in TEAMS am 12.10.2020, 17:00 - 19:00 Uhr; bitte Punkt 17:00 Uhr!!! Das Seminar findet online statt.
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 22.11.2020, 9:00 - 17:15, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2020, 17:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Hinweis: Melden Sie sich in FlexNow für das Seminar an. Ihre persönliche Teams-Einladung (Link) und damit mögliche Teilnahme am Seminar erfolgt durch eine rechtzeitige E-Mail- Benachrichtigung!

WICHTIG: Falls Sie nicht an meinem Seminar teilnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, damit andere auf der Warteliste noch eine Chance haben, einen Platz zu erhalten.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 02.10.2020 (10:00 Uhr) - 10.10.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 20.11.2020 (10:00 Uhr) - 05.12.2020 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

S - Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb: Lese- Rechtschreibschwäche und -störung - I

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, WICHTIG: Bitte nehmen Sie die Hinweise zu den Seminarmodalitäten unter "Voraussetzungen/Organisatorisches" und unter "Anmeldung zur Veranstaltung" über FlexNow zur Kenntnis!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Erste Sitzung am 04.11.2020 findet digital statt (siehe Hinweise unter "Anmeldung zur Veranstaltung über Flexnow").
Voraussetzungen / Organisatorisches:

WICHTIG: Bitte nehmen Sie die Hinweise zu den Seminarmodalitäten unter Voraussetzungen/Organisatorisches und unter Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow zur Kenntnis!

Das Seminar wird derzeit als Hybrid-Veranstaltung mit digitalen – hierbei sowohl synchronen als auch asynchronen – Seminareinheiten sowie mit solchen in Präsenz geplant. Sie erhalten Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie u.a. Video- bzw. Audio-Powerpoint-Präsentationen, Arbeitsmaterial sowie weiterführende Arbeitsaufträge finden. Die Dozentin steht Ihnen darüber hinaus in einer Onlinesprechstunde unterstützend zur Verfügung. Genaueres zur Durchführung des Seminars wird in der ersten Sitzung am 04.11.2020 per Zoom bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist zwingend erforderlich!

Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend in Flexnow bis Montag, den 02.11.2020 anmelden. Mit einer Anmeldung signalisieren Sie ein verbindliches Interesse an der Seminarteilnahme!! Die Platzvergabe erfolgt am Dienstag, den 03.11.2020 ausgehend von der flexnow-Anmeldeliste. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren. Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie per Mail im Verlauf des 03.11.2020 von der Dozentin den Zugang zum VC-Kurs sowie die ZOOM-Zugangsdaten für die Einführungssitzung am 04.11.2020.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Erstellung eines Seminarportfolios (u.a. in Kleingruppen möglich)

Seminarreflexion

 

S - Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb: Lese- Rechtschreibschwäche und -störung - II (Block)

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Erste Sitzung am 04.11.2020 findet digital statt (siehe Hinweise unter "Anmeldung zur Veranstaltung über Flexnow").
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 16.1.2021, Einzeltermin am 17.1.2021, 8:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

WICHTIG: Bitte nehmen Sie die Hinweise zu den Seminarmodalitäten unter Voraussetzungen/Organisatorisches und unter Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow zur Kenntnis!

Das Seminar wird derzeit als Hybrid-Veranstaltung mit digitalen – hierbei sowohl synchronen als auch asynchronen – Seminareinheiten sowie mit solchen in Präsenz geplant. Sie erhalten Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie u.a. Video- bzw. Audio-Powerpoint-Präsentationen, Arbeitsmaterial sowie weiterführende Arbeitsaufträge finden. Die Dozentin steht Ihnen darüber hinaus in einer Onlinesprechstunde unterstützend zur Verfügung. Genaueres zur Durchführung des Seminars wird in der ersten Sitzung am 04.11.2020 per Zoom bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist zwingend erforderlich!

Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend in Flexnow bis Montag, den 02.11.2020 anmelden. Mit einer Anmeldung signalisieren Sie ein verbindliches Interesse an der Seminarteilnahme!! Die Platzvergabe erfolgt am Dienstag, den 03.11.2020 ausgehend von der flexnow-Anmeldeliste. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren. Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie per Mail im Verlauf des 03.11.2020 von der Dozentin den Zugang zum VC-Kurs sowie die ZOOM-Zugangsdaten für die Einführungssitzung am 04.11.2020.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 01.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Erstellung eines Seminarportfolios (u.a. in Kleingruppen möglich)

Seminarreflexion

 

Ü - Übung zur Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
wird in der ersten Vorlesungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)

ECTS: 3 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 19.10.2020 (10:00 Uhr) - 15.11.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Art und Form des Leistungsnachweises wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Der Einschreibeschlüssel zum VC-Kurs "V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" lautet SSE2021

Empirische Bildungsforschung

BA Pädagogik

 

Begleitseminar für Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.12.2020, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Einzeltermin Montag 14.12.2020 im PC-Pool findet über den virtuellen PC-Pool statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft-Teams stattfinden.Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns ( Basismodul)

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet als Online-Angebot statt. Studierende müssen sich hierfür in den VC-Kurs "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I" einschreiben. Den Einschreibeschlüssel können Sie im Sekretariat (bildungsforschung@uni-bamberg.de) erfragen. Bitte nutzen Sie hierfür ihre stud.uni-bamberg.de Adresse. Die Vorlesung beginnt regulär zum 02. November 2020 und endet am Mittwoch den 12. Februar 2021

 

PsyCoach-Begleitseminar zur Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I"

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Basismoduls "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" und zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt freiwillig.-----
Die Lehrveranstaltung findet virtuell statt (Microsoft-Teams).Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail bzw. ist im VC-Kurs zur Vorlesung abgelegt.
Teilnehmen können alle Studierenden, die auch die Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I" hören.

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns ( Vertiefungsmodul)

 

"Alkohol, Drogen, Social Media" – Umgang mit Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext (Gruppe A)

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

"Alkohol, Drogen, Social Media" – Umgang mit Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext (Gruppe B)

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psychologische Grundlagen von Gamification & Serious Games - oder ... wie man ein digitales Lernspiel baut.

Dozent/in:
Alexander Werner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.11.2020, Einzeltermin am 29.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Im Rahmen des Seminars soll durch die Teilnehmenden ein digitales Lernspiel konzipiert und umgesetzt werden. Programmierkenntnisse sind hierfür nicht notwendig, jedoch sollte eine gewisse technische Affinität oder die Bereitschaft diese zu entwickeln vorhanden sein. Die Veranstaltung findet online statt. Aufgrund der aktuellen Beschränkungen, benötigen alle Teilnehmenden einen eigenen Laptop oder ein Tablet. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". ----- Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Stress und Stressbewältigung

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft-Teams stattfinden.Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail. ---- Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Werte aus Sicht der Psychologie

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft-Teams stattfinden.Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail.---- Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Zur Psychologie von Gut und Böse: Moral, prosoziales Verhalten, Aggression (Gruppe A)

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Das Seminar findet online (Microsoft-Teams) statt.Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail. ---- Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Zur Psychologie von Gut und Böse: Moral, prosoziales Verhalten, Aggression (Gruppe B)

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Das Seminar findet online (Microsoft-Teams) statt.Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail.---- Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

MA Empirische Bildungsforschung

Lernumwelten - Basismodul B (Wahlpflichtmodul)

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im letzten Semester das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

 

Wissenschaftskommunikation

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Pädagogische Kommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

Lernumwelten - Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul)

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im letzten Semester das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

 

Wissenschaftskommunikation

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; MA EBF Lernumwelten: Basismodul B/ Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Pädagogische Kommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung - Basismodul A

 

"Alkohol, Drogen, Social Media" – Umgang mit Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext (Gruppe A)

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

"Alkohol, Drogen, Social Media" – Umgang mit Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext (Gruppe B)

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Kognition, Bildung und Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Hock, Claus-Christian Carbon, Jascha Rüsseler, Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, 2 SWS, ECTS: 3, M.Sc. Psychologie und M.Sc. Empirische Bildungsforschung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet als Online-Angebot statt. Studierende müssen sich hierfür in den VC-Kurs "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I" einschreiben. Den Einschreibeschlüssel können Sie im Sekretariat (bildungsforschung@uni-bamberg.de) erfragen. Bitte nutzen Sie hierfür ihre stud.uni-bamberg.de Adresse. Die Vorlesung beginnt regulär zum 02. November 2020 und endet am Mittwoch den 12. Februar 2021

 

Psychologische Grundlagen von Gamification & Serious Games - oder ... wie man ein digitales Lernspiel baut.

Dozent/in:
Alexander Werner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.11.2020, Einzeltermin am 29.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Im Rahmen des Seminars soll durch die Teilnehmenden ein digitales Lernspiel konzipiert und umgesetzt werden. Programmierkenntnisse sind hierfür nicht notwendig, jedoch sollte eine gewisse technische Affinität oder die Bereitschaft diese zu entwickeln vorhanden sein. Die Veranstaltung findet online statt. Aufgrund der aktuellen Beschränkungen, benötigen alle Teilnehmenden einen eigenen Laptop oder ein Tablet. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". ----- Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

PsyCoach-Begleitseminar zur Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I"

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Basismoduls "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" und zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt freiwillig.-----
Die Lehrveranstaltung findet virtuell statt (Microsoft-Teams).Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail bzw. ist im VC-Kurs zur Vorlesung abgelegt.
Teilnehmen können alle Studierenden, die auch die Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I" hören.

 

Stress und Stressbewältigung

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft-Teams stattfinden.Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail. ---- Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Werte aus Sicht der Psychologie

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft-Teams stattfinden.Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail.---- Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Zur Psychologie von Gut und Böse: Moral, prosoziales Verhalten, Aggression (Gruppe A)

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Das Seminar findet online (Microsoft-Teams) statt.Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail. ---- Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Zur Psychologie von Gut und Böse: Moral, prosoziales Verhalten, Aggression (Gruppe B)

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Das Seminar findet online (Microsoft-Teams) statt.Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail.---- Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

Beratung im schulischen Kontext

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium, Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Mindestens die Vorbesprechung findet online statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Vorbesprechung: Montag, 16.11.2020, 18:15 - 19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten.

Corona-bedingt findet das Seminar im WS 2020/2021 online als Zoom-Training statt

Modulzuordnung:
Schulpädagogik B
Schulpädagogik C

Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining [Beratung lernen - Beratung lehren]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Stephanie Bauer-Hägele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Die Vorbesprechung findet online statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Vorbesprechung: Montag, 16.11.2020, 18:15 - 19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Erweiterungsstudiums zur Beratungslehrkraft.

Corona-bedingt findet das Seminar im WS 2020/2021 online als Zoom-Training statt

Moduleinordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul).
Für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Bitte Anmeldung per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de, mit Seminartitel, Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt.

Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA) [Lernberatung]

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothea Horn, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium, Das Seminar findet zu den jeweiligen Terminen online über MS-Teams statt.
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2020, Einzeltermin am 8.11.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, Einzeltermin am 1.2.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für

  • Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);

  • Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium:

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-002c.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psyhologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Anmeldung per E-Mail bis 19.10.2020 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Studiengang.
Sie werden Ende Oktober per Mail über die genaue Durchführung und den Ablauf des Seminars (technische Voraussetzungen und Einweisung in MS-Teams) informiert.

maximale Teilnehmerzahl: 12

Da die maximale Teilnehmerzahl bereits überschritten ist, können wir leider keine Anmeldungen mehr entgegennehmen

 

Peer-BeraterIn werden - Gesundheit und Wohlbefinden im Studium fördern

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Bauer-Hägele, Daniel Grötzbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 22.11.2020, Einzeltermin am 19.12.2020, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Bitte zu allen Terminen pünktliches Erscheinen s.t.; das Seminar findet via MS-Teams statt
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie: Fächerübergreifendes Modul Gesundheit am Arbeitsplatz Wahlpflichtmodul: Instruktion und Beratung

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie: Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung (LAMOD-21-03-001a): HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie (2 SWS) 3 LP)


Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1-2 Gespräche à 60 Minuten)
  • die Videografie eines bereits bestehenden Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten) zur alleinigen Nutzung im Seminarkontext
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes

Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik

 

Arbeits- und Sozialrecht

Dozent/in:
Stefan M. Petermichl
Angaben:
Vorlesung, Modul: Recht I, LAB-B-28-06-002. Diese Veranstaltung findet ausschließlich online statt.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Online-Webinar

 

Begleitveranstaltung zum Fachdidaktischen Praktikum (Berufliche Fachrichtung) - Gruppe Eylers [Praktikum]

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a. Die Begleitveranstaltung findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Begleitveranstaltung zum Fachdidaktischen Praktikum (Berufliche Fachrichtung) - Gruppe Hafner-Gries [Praktikum]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a. Die Begleitveranstaltung findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Fachdidaktik I - Didaktische Grundlagen der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht [Vorlesung Fachdidaktik]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktik I (LAB-M-30-01-002b). Die Vorlesung findet nach aktueller Planung in Präsenz statt. Falls nötig wechselt die Vorlesung in Online-Sitzungen.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Ab WS 20/21: Fachdidaktik I (LAB-M-30-01-002b) Vorlesung mit Klausur am Semesterende. Vor WS 20/21: Haben Sie das Modul Fachdidaktik I bereits vor dem WS 20/21 begonnen, nehmen Sie bitte Kontakt auf unter: info.berubi@uni-bamberg.de

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit (Kurs A) [Persönlichkeitsbildung (Kurs A)]

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c); Das Seminar findet nach aktueller Planung in Präsenz statt. Falls nötig wechselt das Seminar in Online-Sitzungen.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit (Kurs B) [Persönlichkeitsbildung (Kurs B)]

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c); Das Seminar findet nach aktueller Planung in Präsenz statt. Falls nötig wechselt das Seminar in Online-Sitzungen.
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, Einzeltermin am 22.1.2021, Einzeltermin am 5.2.2021, 10:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.2.2021, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Pädagogik-/Psychologieunterricht an der Beruflichen Oberschule [BOS/FOS]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c); Das Seminar wird online (Microsoft Teams) und 3-stündig durchgeführt. An einigen Freitagen wird es nicht stattfinden, diese Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 bis 15.12.2020 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: "Jedes Verhalten macht Sinn" - Kinder mit herausforderndem Verhalten in der Kita (BA) [Herausforderndes Verhalten]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Für BA BeBi-Studierende: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik; MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik. Das Seminar findet online statt.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 15.12.2020
Wählen Sie das Seminar im Bereich der Förderpädagogik, dann melden Sie sich über die Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik an. Belegen Sie es im Rahmen der EFP, dann melden Sie sich über den Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung an.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi):
Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

Lehrveranstaltung in der EFP (BA Päd): MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Ästhetische Bildung, Kreativität und Kunsttherapie - Förder- und Heilpädagogische Ansätze, Versuche und Erfahrungsangebote (Kurs A) [Kreativitätsförderung]

Dozent/in:
Marietta Auth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Förderpädagogik II
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Blockveranstaltung 7.11.2020-8.11.2020 Sa, So, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 15.12.2020 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Achtung: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Ästhetische Bildung, Kreativität und Kunsttherapie - Förder- und Heilpädagogische Ansätze, Versuche und Erfahrungsangebote (Kurs B) [(Kreativitätsförderung)]

Dozent/in:
Marietta Auth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: bis 15.12.2020 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Kommunikation und Kommunikationsstrategien im Kontext der Heil- und Förderpädagogik [Kommunikation]

Dozent/in:
Marietta Auth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Förderpädagogik II. Das Seminar findet online statt.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 15.12.2020 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik) Achtung: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi):
Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Gesprächsführung (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens (BA) [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Modul LAB-B-28-02-001f Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 30.11.20.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Ist das "Gute-Kita-Gesetz" ein gutes Kita-Gesetz? (MA) [Gute-Kita-Gesetz]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 30.11.2020
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen

 

Praktikumsbesuche (Vor-/Nachbesprechung) - Eylers [Praktikumsbesuche]

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Praktikumsbesuche (Vor-/Nachbesprechung) - Hafner-Gries [Praktikumsbesuche]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: "Jedes Verhalten macht Sinn" - Kinder mit herausforderndem Verhalten in der Kita (BA) [Herausforderndes Verhalten]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte; Für BA BeBi-Studierende: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik. Das Seminar findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 30.11.20.

Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

Lehrveranstaltung in der EFP (BA Päd): MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik

 

Theorien und Konzepte in der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische Konzepte der frühkindlichen Erziehung und Bildung I: Die „Mutterschule“ (informatorium maternum) des J.A. Comenius (BA) [Comenius]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte. Das Seminar findet je nach Teilnehmeranzahl in Präsenz oder onlinebasiert statt.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 30.11.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Tutorium für Erstsemesterstudierende der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik [Tutorium BeBi]

Dozentinnen/Dozenten:
Josefa Schmittlein, Vincent Weickart, Nathalie Singer, Natascha Bader
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Online-Meeting

Modul Fachdidaktik I

 

Fachdidaktik I - Didaktische Grundlagen der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht [Vorlesung Fachdidaktik]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktik I (LAB-M-30-01-002b). Die Vorlesung findet nach aktueller Planung in Präsenz statt. Falls nötig wechselt die Vorlesung in Online-Sitzungen.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Ab WS 20/21: Fachdidaktik I (LAB-M-30-01-002b) Vorlesung mit Klausur am Semesterende. Vor WS 20/21: Haben Sie das Modul Fachdidaktik I bereits vor dem WS 20/21 begonnen, nehmen Sie bitte Kontakt auf unter: info.berubi@uni-bamberg.de

Modul Fachdidaktik II

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit (Kurs A) [Persönlichkeitsbildung (Kurs A)]

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c); Das Seminar findet nach aktueller Planung in Präsenz statt. Falls nötig wechselt das Seminar in Online-Sitzungen.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit (Kurs B) [Persönlichkeitsbildung (Kurs B)]

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c); Das Seminar findet nach aktueller Planung in Präsenz statt. Falls nötig wechselt das Seminar in Online-Sitzungen.
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, Einzeltermin am 22.1.2021, Einzeltermin am 5.2.2021, 10:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.2.2021, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Pädagogik-/Psychologieunterricht an der Beruflichen Oberschule [BOS/FOS]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c); Das Seminar wird online (Microsoft Teams) und 3-stündig durchgeführt. An einigen Freitagen wird es nicht stattfinden, diese Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 bis 15.12.2020 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters

Modul Fachdidaktisches Praktikum (Beruflichen Fachrichtung)

 

Begleitveranstaltung zum Fachdidaktischen Praktikum (Berufliche Fachrichtung) - Gruppe Eylers [Praktikum]

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a. Die Begleitveranstaltung findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Begleitveranstaltung zum Fachdidaktischen Praktikum (Berufliche Fachrichtung) - Gruppe Hafner-Gries [Praktikum]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a. Die Begleitveranstaltung findet onlinebasiert statt.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

Modul Förderpädagogik II

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: "Jedes Verhalten macht Sinn" - Kinder mit herausforderndem Verhalten in der Kita (BA) [Herausforderndes Verhalten]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Für BA BeBi-Studierende: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik; MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik. Das Seminar findet online statt.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 15.12.2020
Wählen Sie das Seminar im Bereich der Förderpädagogik, dann melden Sie sich über die Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik an. Belegen Sie es im Rahmen der EFP, dann melden Sie sich über den Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung an.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi):
Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

Lehrveranstaltung in der EFP (BA Päd): MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Ästhetische Bildung, Kreativität und Kunsttherapie - Förder- und Heilpädagogische Ansätze, Versuche und Erfahrungsangebote (Kurs A) [Kreativitätsförderung]

Dozent/in:
Marietta Auth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Förderpädagogik II
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Blockveranstaltung 7.11.2020-8.11.2020 Sa, So, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 15.12.2020 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Achtung: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Kommunikation und Kommunikationsstrategien im Kontext der Heil- und Förderpädagogik [Kommunikation]

Dozent/in:
Marietta Auth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Förderpädagogik II. Das Seminar findet online statt.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.20 bis 15.12.2020 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik) Achtung: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi):
Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Gesprächsführung (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

Modul Recht I

 

Arbeits- und Sozialrecht

Dozent/in:
Stefan M. Petermichl
Angaben:
Vorlesung, Modul: Recht I, LAB-B-28-06-002. Diese Veranstaltung findet ausschließlich online statt.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Online-Webinar



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof