UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Kommunikationswissenschaft

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

BA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.2.2021, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Die Vorlesung findet digital statt
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Sitzung sind Texte zu lesen. Die Vorlesung findet digital statt. Weitere Informationen gibt der dazugehörige VC-Kurs.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

BA Va - Profilmodul

 

Die Zukunft der Printmedien [Die Zukunft der Printmedien]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.2.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.2.2021, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 10.11.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.006
Inhalt:
Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wird immer wieder die Vision einer printmedienlosen Zukunft bemüht. Im Kontext digitaler Angebote schwankt heute die ganze Pressebranche weiterhin zwischen dem Glauben an Substitution oder Komplementarität. Was ist die wissenschaftliche Sicht auf die Zukunft der Printmedien? Dies soll im Zentrum von Vorlesung und Übung stehen. Dabei werden Unterschiede zwischen den Printmedien systematisiert, Funktionen und Entwicklungspotentiale untersucht, Prognosen diskutiert und auch die Themen Konvergenz, Crossmedia sowie Potentiale und Ökonomie der Onlinemedien nicht ausgespart. Das Seminar stellt Befunde und Sichtweisen vor. Im Seminar werden Materialien bearbeitet, Thesen und Befunde diskutiert und Zusammenhänge vorausgedacht.

BA Vb - Spezialisierungsmodul

Hier können Seminare und Übungen aus den anderen KoWi-Modulen eingebracht werden. Ausnahme: Die Veranstaltungen aus den Modulen BA Ia und BA II, sowie das Kandidatenseminar in Modul BA Va und andere bereits inhaltlich identische Kurse können hier nicht eingebracht werden, da sie ja schon einmal absolviert wurden.

Master KoWi (Hauptfach)

MA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wild, Kristina Wied
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Vorlesung findet digital statt
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Sitzung sind Texte zu lesen. Die Vorlesung findet digital statt. Weitere Informationen gibt der dazugehörige VC-Kurs.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

MA IVa - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung I

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 26.11.2020, Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 10.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 4.2.2021, Einzeltermin am 11.2.2021, Einzeltermin am 25.2.2021, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

MA V - Profilmodul

In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof