UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU) >> Sport- und Sportdidaktik >>

Lehramt an Hauptschulen

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Bewegungskünste

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:45 - 15:30, VP/VP
Diese Veranstaltung findet erst in der zweiten Vorlesungswoche statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Basketball (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 12:45 - 13:30, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste (MS/BA)

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 14:00 - 14:45, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in den Bewegungskünsten und Akrobatik. Im Mittelpunkt stehen die Schulung der Grundelemente des Jonglierens und der Akrobatik. Es werden weitergehend auch andere Elemente der Bewegungskünste (Diablo, Einrad, Keulen, Partnerjonglage etc.) in Theorie und Praxis gelehrt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (Studenten) (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 11:45 - 12:30, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen.Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Stufenbarren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.
Schlagwörter:
Tobias Schachten

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (Studentinnen) (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen II (Studenten) (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 12:30 - 13:15, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen. Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Stufenbarren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen II (Studentinnen) (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 11:00 - 11:45, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung Gerätturnen II sollte nach oder gleichzeitig mit der Veranstaltung Gerätturnen I besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen.Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Barren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I a (MS/BA)

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, Einzeltermin am 15.11.2020, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet das Erlernen der Prüfungstänze, gymnastische Grundformen ohne und mit Handgerät, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen hauptschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I b (MS/BA)

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.11.2020, Einzeltermin am 29.11.2020, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet das Erlernen der Prüfungstänze, gymnastische Grundformen ohne und mit Handgerät, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen hauptschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz II (MS/BA)

Dozent/in:
Lara Moosmayer
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 17:00 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz III (BA/MS)

Dozent/in:
Stefanie Keinki
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2020, Einzeltermin am 8.11.2020, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Handball (MS/B)

Dozent/in:
Christian Göhl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet doppelstündig in der ersten Semesterhälfte statt. Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 13:45 - 14:30, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Hauptschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 11:45 - 12:30, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar werden die Faktoren der gesundheitsorientierten Fitness thematisiert und Möglichkeiten der Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit angeboten. Neben der Verwendung traditioneller Klein- und Großgeräte (Medizinball, Langbank, Sprungseil, etc.) wird auch der Einsatz moderner Geräte (Pezziball, Therabänder, etc.) in Theorie und Praxis gelehrt. Ebenso werden aktuelle Fitnessprogramme und deren Anwendbarkeit im schulischen Kontext vorgestellt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I (MS/B)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 15:30 - 16:15, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt! Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Hauptschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen II (MS/B)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt! Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Volleyball (MS/BA)

Dozent/in:
Andreas Horn
Angaben:
Seminar, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet zweistündig (7x) in der ersten Semesterhälfte statt. Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeitraum: 4. November bis 16. Dezember 2020

 

Seminar: Kunst gelingender Lebensführung

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Die Veranstaltung findet im Seminarraum im Volkspark statt. Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Termin: Fr. 20.11.2020, 15.00 - 18.00 Uhr
2. Termin: Fr. 15.01.2021, 09.00 - 18.00 Uhr
3. Termin: Fr. 29.01.2021, 09:00 - 18:00 Uhr
Diese Lehrveranstaltung ist ein Wahlpflichtseminar für Studierende im Studiengang Lehramt an Mittelschulen mit der Fächerkombination "Arbeitslehre" (HF) und "Sportdidaktik" (NF). Außerdem kann es im Rahmen des Studium generale gewählt werden. Bitte per Mail: stefan.schenk@uni-bamberg.de anmelden (Nur Studium Generale!)
Inhalt:
In unserer Gesellschaft, u.a. auch im schulischen Kontext, wird fast selbstverständlich davon ausgegangen, dass der Mensch schon weiß, wie das eigene Leben zu führen ist oder wie es gelingt. Dieses Thema wird von der Positiven Psychologie aufgegriffen, indem sie sich der Frage nach den persönlichen Stärken widmet, um das Aufblühen des Menschen zu begünstigen. Auf dieser Grundlage sollen Elemente einer gelingenden Lebensführung (z.B. Achtsamkeit, Gelassenheit, Resilienz) beleuchtet werden, die einen konkreten Praxisbezug – nicht zuletzt im Handlungsfeld Schule – aufweisen und bei der persönlichen Alltagsbewältigung hilfreich sein können.

 

Seminar: Soziale Integration durch Sport

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar
Termine:
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Termin: Mi 11.11.2020, 18.00 - 21.00 Uhr (Zusammen mit Roland Back im Seminarraum Volkspark)
2. Termin: Mi 20.01.2021, 09.00 - 18.00 Uhr
3. Termin: Mi 03.02.2021, 09.00 - 18.00 Uhr

Die Theorie-Veranstaltungen finden im Seminarraum im Volkspark statt,
Inhalt:
Durch die Popularität des wettkampforientierten Leistungssports gerät aus dem Blick, dass sportliche Aktivitäten beachtliche sozial-integrative Funktionen besitzen, die bei gesellschaftlichen Sondergruppen zum Tragen kommen. Dieser Schnittpunkt von Sozial- und Sportpädagogik soll anhand ausgewählter Beispiele (Sport mit Migranten, in der Suchtarbeit, mit geistig bzw. körperlich behinderten Menschen, im Strafvollzug etc.) veranschaulicht werden. Er macht deutlich, dass Bewegung, Spiel und Sport auch für Schwache und Kranke sowie für sozial auffällige, nicht oder schwer integrierbare Menschen wichtige Aufgaben erfüllen.
Zusätzliche Information: Diese Veranstaltung steht in Verbindung zum Seminar „Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen“ von Herrn Roland Back. Beide Seminare sollen eine ausgewogene Anzahl an Studierenden haben, sodass es bei einer ungleichen Verteilung im Rahmen der gemeinsamen Vorbesprechung (am 11.11.2020 im Sportzentrum Volkspark) zu einem Ausgleich der Teilnehmerzahlen durch die Dozenten kommen kann.

 

Seminar: Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen (Gruppe 1 und 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kooperation mit Brose Bamberg
Termine:
Mo, 18:15 - 21:30, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit Brose Bamberg in zwei Gruppen mit jeweils maximal 15 Teilnehmern statt.
Diese Veranstaltung steht in Verbindung zum Seminar „Sport und Integration“ von Herrn PD Dr. Dr. Stefan Schenk. Beide Seminare sollen eine ausgewogene Anzahl an Studierenden haben, sodass es bei einer ungleichen Verteilung zu einem Ausgleich der Teilnehmerzahlen durch die Dozenten kommen kann.
Daher findet am Mittwoch, den 11.11.2020 um 18 Uhr s.t. bis 21 Uhr eine gemeinsame Vorbesprechung im Seminarraum Volkspark statt. Alle Teilnehmer aus beiden Seminaren sind verpflichtet daran teilzunehmen.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Mittelschule

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.

 

Seminar: Sportwissenschaftliche Forschungsfragen (BA)

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar
Termine:
Die Veranstaltung findet im Seminarraum im Volkspark statt. Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Termin: Mi, 04.11.2020, 15.00 - 18.00 Uhr
2. Termin: Mi, 02.12.2020, 09:00 - 18.00 Uhr
3. Termin: Mi, 16.12.2020, 09:00 - 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet im Seminarraum im Volkspark statt.
Inhalt:
Die begriffliche Bezeichnung „Sportwissenschaften“ ist der Tatsache geschuldet, dass es die eine sportwissenschaftliche Forschungsarbeit an sich nicht gibt und stattdessen von einer Vielfalt unterschiedlicher Forschungsfragen die Rede ist. In diesem Seminar liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der human- und sozialwissenschaftlichen Perspektive. Hierbei werden die Teildisziplinen Sportgeschichte, Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportethik, Sportökologie, Sportpolitik und Sportgeographie beleuchtet: in ihrem Verhältnis zur jeweiligen Mutterdisziplin, in ihrem je eigenen Selbstverständnis, und nicht zuletzt in ihrem ganz konkreten Anwendungsbezug.

 

Vorlesung: Sportpsychologie I und II

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist die Vorlesung Sportpsychologie I klausurrelevant.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof