UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bunin, Pasternak, Solochov, Solzenicyn und Brodskij: Nobelpreisträger und ihre Werke

Dozent/in
Dr. Alina Chernova

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, U5/321

Voraussetzungen / Organisatorisches
keine
Weitere Hinweise: ECTS-Punkte: max. 6.
Studierende traditioneller Studiengänge (MA, Diplom, LA) können im Kurs eines Übungs- oder Proseminarschein erwerben.
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basis- oder Aufbaumoduls Literaturwissenschaft

Inhalt
Seit 1901 wird der Nobelpreis jährlich an „Menschen, die [...] der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“, verliehen. Fünf russischsprachige Schriftsteller haben die Auszeichnung bisher erhalten: Bunin für „die strenge Künstlerschaft“ (1933), Pasternak für „seine bedeutende Leistung [...] auf dem Gebiet der großen russischen Erzähltradition“ (1958), Šolochov für „seine künstlerische Kraft“ (1965), Solženicyn für „die ethische Kraft“ (1970) und Brodskijs für „ein literarische Schaffen [...] geprägt von dichterischer Ausdrucksstärke“ (1987).
Doch wie stand die offizielle sowjetische Literaturpolitik den Auszeichnungen gegenüber? Bunin lebte seit 1919/1920 in der Emigration. Pasternak lehnte den Nobelpreis ab. Solženicyn nahm den Preis 1970 nicht persönlich entgegen. Brodskij war 1972 aus der Sowjetunion ausgebürgert worden. Einzig Šolochov, der u.a. den „Stalin-Preis“ erhalten hatte, durfte den Nobelpreis persönlich in Empfang nehmen.
Im Proseminar sollen die Schriftsteller vorgestellt und ihre Werke, die ausschlaggebend für die Verleihung des Preises waren, analysiert und im Kontext der sowjetischen Literaturpolitik interpretiert werden.

Empfohlene Literatur
Bunin: „Derevnja“ (1910) [dt. Das Dorf], „Suchodol“ (1912) [dt. Suchodol], „Gospodin iz San-Francisko“ (1916) [dt. Der Herr aus San Francisco], „Mitina ljubov’“ (1924-25) [dt. Mitjas Liebe];
Pasternak „Doktor Živago“ (1958/1987) [dt. Doktor Schiwago);
Šolochov: „Tichij Don“ (1928-40) [dt. Der stille Don];
Solženicyn: „V kruge pervom“ (1955-58) [dt. Im ersten Kreis], „Odin den’ Ivana Denisovica“ (1968) [dt. Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch);
Brodskij: „On Grief and Reason” [dt. Der sterbliche Dichter], „Less than One“ [dt. Erinnerungen an Petersburg]

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof