UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Sprache und Kultur in Böhmen

Dozent/in
Dr. phil. Steffi Widera, M.A.

Angaben
Proseminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale
Zeit und Ort: Do 18:15 - 19:45, U5/321

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraus.: keine

Inhalt
Das hussitische Freiheitsdenken, der Beginn des Dreißigjährigen Kriegs, die erste deutsche Universität, ‚Roboter’‚kafkaesk’, ‚Schwejkjade’, ‚Bohème’ und ‚Pils’ – eine Reihe von Impulsen gingen von dem Land in der Mitte Europas aus, viele Begriffe manifestierten sich – wenn auch nicht immer richtig - im allgemeinen Sprachgebrauch. Und doch blieben es unbekannte böhmische Dörfer. „Wer über Böhmen gebietet, ist Herr über Europa“ besagt ein spätmittelalterliches Sprichwort und macht die imposante Rolle deutlich, die dieses Land in Europa einst spielte. Manch einer behauptet gar: „Wir alle kommen aus Böhmen“ (Jürgen Serke).
Den Besonderheiten Böhmens gehen wir anhand von Sprach- und Kulturgeschichte nach. Im Rahmen des Seminars werden Themen behandelt wie:
  • Spuren: Alttschechische Handschriften
  • Aufbruch: Die Normierung der tschechischen Sprache - Dobrovský und Jungmann
  • Wiedergeburt: Sprache und Kultur im Dienste von Kultur und Nation
  • Besonderheit: Spisovná und mluvená cestina
  • Kultureller Dreiklang: Juden, Tschechen, Deutsche
  • Kontaktlinguistik: Der Einfluss der deutschen Sprache
  • Strukturalismus: Die Prager Schule
  • Entgrenzte Sprache: der tschechische Film

Empfohlene Literatur
Dobrovský, J.: Geschichte der böhmischen Sprache und Literatur, hrsg. V. H. Rösel. Halle 1955; Eichler, E.: Selecta Bohemico-Germanica. Tschechisch-deutsche Beziehungen im Bereich Sprache und Kultur. 2003; Hoensch, Jörg K.: Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis ins 20. Jahrhundert. München 21992; Koschmal, W./Nekula, M./Rogall, J. (Hgg.): Deutsche und Tschechen. Geschichte, Kultur, Politik. München 2001; Nekula, M. (Hrsg.): Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen. München 2006; Newerkla, S. M.: Sprachkontakte Tschechisch – Deutsch – Slowakisch. Frankfurt am Main 2004; Rokyta, H.: Die Böhmischen Länder. 4 Bände, Prag 1995-1997; Lehfeldt W.: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. München 21996; Schamschula, W., Geschichte der tschechischen Literatur. Bd. 1-3. Köln 1990, 1996, 2003; Šime?ková, A.: Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich. Prag 1997; Vintr, J.: Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. München 2001.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Slavistik, Böhmen, Tschechien, Kultur, Sprache
Erwartete Teilnehmerzahl: 12

Institution: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof