UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Amerikanische Revolution [The American Revolution]

Dozent/in
PD Dr. Ulrike Kirchberger

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 18:15 - 19:45, H/016

Inhalt
Das Proseminar wird sich mit Ursachen, Verlauf und Folgen der Amerikanischen Revolution befassen. Es soll der Frage nachgegangen werden, warum die britischen Kolonisten, die im Siebenjährigen Krieg loyal auf britischer Seite gekämpft hatten und sich durch den gemeinsam errungenen Sieg dem Mutterland enger denn je verbunden sahen, in den darauffolgenden Jahren immer unzufriedener mit der britischen Politik wurden und schließlich einen blutigen Krieg gegen Großbritannien führten. Diese Entwicklung soll anhand der neuesten Ansätze in der Forschung in ihren verschiedenen Dimensionen und Ebenen vom Siebenjährigen Krieg bis zum Ende des Unabhängigkeitskrieges im Jahre 1783 verfolgt werden.
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der neuen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird eingeübt. Das Proseminar wird von einem Tutorienprogramm des Lehrstuhls Neuere Geschichte begleitet. Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referats (1 ECTS-Punkt) sowie die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Zur Einordnung des Proseminars vergleichen Sie die Regelungen des Modulhandbuchs für den BA-Studiengang „Geschichte“. Studierende, deren Studien- und Prüfungsordnungen andere als oben bezeichnete ECTS-Punkte fordern, müssen mit der Dozentin in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung weitere Leistungen in angemessenem Umfang vereinbaren.

Empfohlene Literatur
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart, mehrere Auflagen; Ernst Opgenoorth, Einführung in das Studium der neueren Geschichte, Paderborn, mehrere Auflagen; Bernard Bailyn, The Ideological Origins of the American Revolution, Cambridge, MA/London 1967; Horst Dippel, Die Amerikanische Revolution, 1763-1787, Frankfurt a. M. 1985; Peter D. G. Thomas, Revolution in America: Britain & the Colonies 1763-1776, Cardiff 1993; Hermann Wellenreuther, Ausbildung und Neubildung. Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775, Münster 2001; Philipp Gassert, Mark Häberlein, Michael Wala, Kleine Geschichte der USA, Stuttgart 2007
Datenbanken für Quellen (über die Homepage der Universitätsbibliothek zugänglich): Eighteenth Century Collection Online, Early American Imprints

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof