UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Deutschland und Europa zur Zeit der Reichsgründung 1870/71 (Germany and Europe in the Period of the founding of the Empire 1870/71)

Dozent/in
Ulrich Eisele, M.A.

Angaben
Proseminar
benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 18:15 - 19:45, H/205

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt durch Übernahme eines Referatsthemas. Der Listeneintrag ist ab Montag, den 6. Oktober im Sekretariat des Lehrstuhls möglich. Eine Voranmeldung per Email, Telefon oder Post ist leider nicht möglich. Folgende Literatur sollte für das Propädeutikum individuell angeschafft werden, da damit im Proseminar gearbeitet werden wird: Freytag, Niels/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für das wissenschaftliche Arbeiten. Paderborn u.a. 2006 (2. Auflage, UTB 2569) Baumgart, Wolfgang (Hg.) Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel - Handbücher - Quellen. München 2003
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Tutorien von Herrn Dombrowski und Herrn Vogt.

Inhalt
Im Jahre 1814/15 trafen sich auf dem Wiener Kongress die führenden Politiker Europas, um nach dem Sieg über Napoleon die Ordnung auf dem Kontinent wieder herzustellen. Durch die restaurative Wiener Ordnung wurden die nationalen Forderungen vieler Staaten zugunsten des Gleichgewichts- und Stabilitätsgedankens in Europa zurückgedrängt. So blieb auch den Deutschen ein Nationalstaat in Wien noch versagt. Lange ließen sich die nationalen Bewegungen in Europa jedoch nicht unterdrücken. In der Zeit zwischen dem Krimkrieg und der Epoche des Imperialismus erhielten sie überall in Europa, wie beispielsweise in Italien und Deutschland, aber auch in Polen, starken Auftrieb. Was war im Staatengefüge passiert? Warum waren Nationalstaatsgründungen etwa in Italien und Deutschland erfolgreich, während andere Versuche wie z.B. in Polen scheiterten? Und wie sah das Machtgefüge in Europa nach der Gründung des Deutschen Reichs aus? Im Seminar werden die Lage in Europa um 1870/71 analysiert und die Verhältnisse zwischen bzw. in den einzelnen Staaten vor und nach der Deutschen Reichsgründung betrachtet.
Im ersten Teil des Proseminars geht es um propädeutische Inhalte des geschichtswissenschaftlichen Studiums. In dieser wichtigen Einführung werden die Seminarteilnehmer mit den „Werkzeugen des Historikers“ (Ahasver von Brandt) vor allem im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte vertraut gemacht. Ziel ist es, mit dem hierbei erworbenen Grundlagenwissen der methodischen Arbeit die Beschäftigung mit Geschichte in einem wissenschaftlichen Sinne durchführen zu können. Auf der Propädeutik aufbauend, werden im zweiten Teil der Veranstaltung anhand von Referaten, Probleme und Aspekte zum Thema „Deutschland und Europa zur Zeit der Reichsgründung 1870/71“ behandelt, um damit zugleich die erlernten Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens praktisch ein- und umzusetzen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Germany and Europe in the Period of the founding of the Empire 1870/71

Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof