UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung Teil II: Fontanes Erzählungen und Romane

Dozent/in
Christian Baier, M.A.

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, MS12/009

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 15
Teilnahmevoraussetzungen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I; darüberhinaus gelten die in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegten Zulassungsvoraussetzungen; Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 10. März 2009, 10.00 Uhr, bis 15. Mai 2009 über Flex Now!
Für Studienortwechsler und Erasmusstudenten werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, nicht besetzte Plätze zu Beginn des Semesters aufzufüllen.
BA-Germanistik-Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte

Inhalt
„Arme Effi!“ Dieser Stoßseufzer, mit dem der Erzähler in Theodor Fontanes wohl bekanntestem Roman seine Protagonistin bedenkt, könnte ebenso gut einer der anderen Fontane’schen ‚Heldinnen’ gelten, denn auch für Cécile, Victoire oder Lene gibt es kein happy end: Auf die eine oder andere Weise scheitert ihr individuelles Glück an den starren Konventionen der ständischen Gesellschaftsstruktur. Die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Gesellschaft, von individueller Freiheit und den Zwängen der Konvention, und von der Gefahr, die es mit sich bringt, diese Konventionen zu durchbrechen, zieht sich wie ein roter Faden durch das Schaffen Theodor Fontanes. Im Seminar soll herausgearbeitet werden, wie dieses Grundthema variiert, in verschiedenen Konstellationen, zwischen Komik und Tragik changierend, durchgespielt und die damit verbundene Leitfrage jeweils ein wenig anders beantwortet wird. Am Beispiel der Werke Fontanes wird darüber hinaus in die Gattung ‚Roman’ und die Technik der Roman-Interpretation eingeführt (Analyse von Erzählstruktur, Motivik, Erzählperspektive, Figurenkonstellation etc.); da einige der Werke auf wahren Begebenheiten beruhen, kann überdies die Problematik von Realität und Fiktionalität diskutiert werden – und die Frage, inwiefern der (poetische) Realismus Fontanes die Wirklichkeit abbildet oder überformt.

Ich empfehle dringend, die Primärtexte in der dtv-Ausgabe anzuschaffen, da sie über einen umfangreichen Anhang mit Anmerkungen, Informationen zur Entstehungsgeschichte, Briefzeugnissen Fontanes etc. verfügt. Darüber hinaus wird die Arbeit im Seminar durch eine einheitliche Paginierung erleichtert. Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre (auch theoretischer Texte) wird vorausgesetzt!

Empfohlene Literatur
L’Adultera (1880) [dtv 12470]; Schach von Wuthenow (1882) [dtv 2375]; Cécile (1886) [dtv 2361]; Irrungen Wirrungen (1888) [2340]; Unwiederbringlich (1891) [dtv 2349]; Frau Jenny Treibel (1892) [dtv 8390]; Effi Briest (1895) [dtv 2366].
Zur Einführung: Fontane-Handbuch, hrsgg. von Christian Grawe und Helmuth Nürnberger, Stuttgart 2000. Jolles, Charlotte: Theodor Fontane, 4. überarb. und erw. Auflage, Stuttgart/Weimar 1993.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof