UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS/Repetitorium (Deutsch/Spanisch) Einführung in die Textlinguistik am Beispiel lateinamerikanischer und spanischer Autoren/ Introducción a la lingüística del texto: autores latinoamericanos y españoles (PS/Repetitorium Einführung Textlinguistik)

Dozent/in
Hans Mitchel Fernandez Benitez, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, MS12/009

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bestandene Einführung in die spanische Sprachwissenschaft.
Das Proseminar, das auch als Repetitorium geeignet ist, wird in deutscher oder/und -auf Wunsch- in spanischer Sprache gehalten.
Modulzugehörigkeit: BA und LA: Aufbaumodul spanische Sprachwissenschaft 6 ECTS; Studium Generale, Freie Erw. (altes MHB)

Inhalt
Wie kann ein spanischer Minimaltext, wie: Entrar por Guatemala y salir por Guatepeor in textlinguistischer Hinsicht interpretiert werden?
1) Es liegt ein spanisches Sprichwort neueren Datums vor;
2) Dieses enthält ein Sprachspiel, dass auf die Opposition dt. "schlecht/schlechter" bzw. span. "malo, -a/peor" baut;
3) Der Sinn des spanischen Sprichworts entspricht dem Sinn des deutschen Sprichworts "Vom Regen in die Traufe kommen", d.h. "von einer schlechten Lage in eine noch schlechtere geraten".

Die Texte - geschriebene oder gesprochene - müssen in ihrer Eigenschaft als höchste Ebene der einzelsprachlichen Strukturierung, nicht anders als die Sätze, bestimmte formelle und inhaltliche Voraussetzungen erfüllen, um als "sinnvoll", "sprachlich korrekt" und mit Bezug auf die Situation des Sprechens "adäquat" fungieren zu können.
Die Textlinguistik als relativ junge Disziplin der Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts (etwa 1970) kennt insbesondere zwei Ausrichtungen: die sog. "Tranphrastische Grammatik" (= eine Grammatik über den Satz hinaus) und die sog. "Linguistik des Sinns" (= die Art und Weise wie der Sinn eines Textes zustande kommt; die Relationen, die innerhalb der Texte, der Erzählungen, der Romane, usw. bestehen; so z.B. das Verhältnis zwischen dem Titel, dem Anfang und dem Ende einer Erzählung).
In diesem Proseminar soll eine Auswahl lateinamerikanischer und europäisch-spanischer Texte aus textlinguistischer Perspektive einer sprachwissenschaftlichen Analyse unterzogen werden.

Das Semesterprogramm erhält man in den Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit, die an folgenden Terminen in der Markusstraße 6/Raum 003 (Tel. 0951/ 863 2218)stattfinden:

09.02. und 16.02. 2009 von 15:30 - 17:00 Uhr
bzw.
08.04. und 15.04. 2009 von 15:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung per Mail unter folgender Adresse möglich: mailto:hans.fernandez@uni-bamberg.de

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die Erstellung eines Referates und einer Hausarbeit.

Empfohlene Literatur
Brinker, Klaus. 2001. Linguistische Textanalyse, Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Coseriu, Eugenio. 1994. Textlinguistik, Francke Verlag, Tübingen/Basel.
Coseriu, Eugenio. 2007. Lingüística del texto. Introducción a la hermenéutica del sentido. Arcos Libros, Madrid.
Dressler, Wolfgang/ de Beaugrande, Robert. 1981. Einführung in die Textlinguistik, Niemeyer, Tübingen.
Vater, Heinz. 1994. Einführung in die Textlinguistik, Fink, München.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Textlinguistik, Proseminar Spanische Sprachwissenschaft, Diskurs
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Romanische Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof