UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Handlungsfeld oder Idee? Die politische Bedeutung Roms im Mittelalter (Theatre of Politics or Ideal? The Political Significance of Rome in the Middle Ages)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus van Eickels

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Aufbaumodul
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, H/016

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme ist (a) für Studierende in den Studiengängen Magister, Diplom oder Lehramt mit Geschichte als vertieft studiertem Fach die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (b) für Studierende in anderen Studiengängen (z.B. B.A., Lehramt nicht vertieft) der erfolgreiche Besuch eines Proseminars Mittelalterliche Geschichte (oder äquivalente Kenntnisse) sowie Lateinkenntnisse, die einen eigenständigen Umgang mit Quellentexten erlauben. Der Erwerb eines Hauptseminarscheins (7 ECTS-Punkte) setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen: (a) Pflichtlektüre vor dem Beginn des Hauptseminars (s.u. "Empfohlene Literatur"). In der ersten Sitzung wird eine Eingangsklausur stattfinden, bei der die beiden Bücher sowie ggf. weitere Aufzeichnungen, Kopien etc., die zur Vorbereitung des Hauptseminars angefertigt wurden, mitgebracht werden können. Diese Klausur geht mit 2 ECTS-Punkten in die Gesamtwertung ein. (b) Gleichfalls 2 ECTS-Punkte entfallen auf die regelmäßige Mitarbeit im Seminar. Die über den Virtuellen Campus bereitgestellten Texte sind, sofern keine anderen Arbeitsaufträge erteilt werden, durch schriftliche Zusammenfassungen, die eine kritische Auseinandersetzung ermöglichen, vorzubereiten. (c) Auf die Hausarbeit und ihre Vorstellung im Seminar entfallen 3 ECTS-Punkte. Das Merkblatt zur Anfertigung von Hausarbeiten in der mittelalterlichen Geschichte ist zu beachten. Zusätzlich ist eine Übersicht über die für das Seminar aufgewendete Arbeitszeit einzureichen. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der eine höhere Zahl von ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können auf Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsleistung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab durch Eintragung im zugehörigen Kurs des Virtuellen Campus. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich im FlexNow im Zeitraum 29.06. bis 13.07.09 anmelden.

Inhalt
Die Stadt Rom war als Sitz des Papstes, als Wallfahrtsort und seit der Erneuerung des westlichen Kaisertums durch Karl der Großen und Otto den Großen auch als legitimierender Bezugspunkt der weltlichen Ordnung der lateinischen Christenheit Handlungsfeld und Symbol gleichermaßen. Ziel des Hauptseminars ist es, die Ausgestaltung der Romidee, besonders aber Rahmenbedingungen, Verlauf und Bedeutung politischer Ereignisse in Rom selbst näher zu betrachten, um so die symbolische Bedeutung wie die konkrete Verortung Roms als Handlungsraum zu erfassen. Das Hauptseminar dient zugleich der Vorbereitung der gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Brandt) durchgeführten Romexkursion im Oktober 2009.

Empfohlene Literatur
Volker Reinhardt, Geschichte Roms. Von der Antike bis zur Gegenwart (= C.H. Beck Wissen), C.H.Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57714-7(Rezension http://www.sehepunkte.de/2009/02/14604.html). - Volker Reinhardt/Michael Sommer: Rom. Geschichte der Ewigen Stadt, Stuttgart 2008; Felix Roma: The Production, Experience and Reflection of Medieval Rome, hrsg. v. Éamonn Ó Carragáin/Carol Neuman de Vegvar, Aldershot 2008; Rom. Inszenierung eines Mythos im Mittelalter, in: Burgen, Länder, Orte, hrsg. v. Ulrich Müller/Werner Wunderlich, Konstanz 2008, S. 727-744; Maria Andaloro/ Serena Romano (Hgg.), Römisches Mittelalter. Kunst und Kultur in Rom von der Spätantike bis Giotto, Regensburg 2002; Stefan Diefenbach, Beobachtungen zum antiken Rom im hohen Mittelalter. Städtische Topographie als Herrschafts- und Erinnerungsraum, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte Bd. 97 (2002), S. 40-88; Richard Krautheimer, Richard, Rom. Schicksal einer Stadt 312-1308, München 1987; Ferdinand Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter (8 Bde. 1859 - 1872), hrsg. v. Waldemar Kampf, 4 Bände in 7, 1953 - 1957, (als Taschenbuch: München 1978).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof