UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Sprache untersuchen, verwenden und gestalten

Dozent/in
Christian Pabstmann, StR

Angaben
Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, U7/105; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 22.10.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren Sprachgeschichte und Gegenwartssprache. Modul(teil)prüfung: Referat und Entwurf eines Jahrgangsstufentest in Partnerarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Weitervergabe des Seminarplatzes. Dieses Seminar ist nicht zur Prüfungsvorbereitung für Gasthörer gedacht, besuchen Sie bei Bedarf bitte die dafür vorgesehenen Veranstaltungen!

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
LA Deutsch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

Inhalt
Sprachbetrachtung ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts am Gymnasium und zieht sich wie ein immer komplexer werdender Roter Faden durch die einzelnen Jahrgangsstufenlehrpläne des Faches Deutsch. Somit ist die Analyse von Sprache ein wichtiger Pfeiler des Deutschunterrichts. Doch was sollen Schüler im Verlauf ihrer gymnasialen Entwicklung eigentlich alles unter sprachwissenschaftlichen Aspekten betrachten? Hierzu ein kurzer Auszug aus dem Jahrgangsstufenlehrplan Deutsch – 5. Klasse: „Die systematische Erweiterung der in der Grundschule vermittelten Elementargrammatik und die zunehmend sichere Verwendung von Fachbegriffen dienen als Basis für eine überlegte Verwendung der deutschen Sprache und für das Verstehen von Texten sowie für den Fremdsprachenunterricht. Die Schüler erlernen wesentliche Methoden der Grammatik und erweitern ihre Rechtschreibkenntnisse. Die Verfahren erproben sie auch auf spielerisch-kreative Weise. Sie üben und vertiefen das Gelernte systematisch an zusammenhängenden Texten und in Form von Diktaten. Bei der Untersuchung gehen die Schüler auch von konkreten Kommunikationssituationen aus und reflektieren diese. Die Sprachbetrachtung verbindet die funktionale Analyse mit der Anwendung von grammatischem Wissen […]“. In diesem Proseminar soll ein Einblick in die grammatische Grundsystematik und -begriffe, grammatische Methoden, sowie Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung gegeben werden und wie diese von den Schülern in den jeweiligen Jahrgangsstufen angewendet werden. Weiterhin sollen die Wortarten, Wortformen, syntaktische Muster und ihre Funktion (Gliedsätze, Relativsätze usw.) nicht zu kurz kommen. Das notwendige Wissen um zentrale Bereiche der Sprachbetrachtung soll in diesem Seminar sowohl in theoretischen als auch in anwenderbezogenen Einheiten gefestigt und vertieft werden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=4408

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof