UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bilderstreit: Quellen zur Kunsttheorie im Mittelalter/Arguing art: Sources of art theory in the Middle Ages

Dozent/in
Dr. Anja Grebe

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, H/201

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Proseminar ist dem Basis-/Aufbaumodul "Kunstgeschichte des Mittelalters" sowie dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können max. 8 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende im Bachelorstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies": Dieses Proseminar ist dem Aufbau- bzw. Intensivierungsmodul "Kunstgeschichte" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können max. 8 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): In dieser Veranstaltung kann mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit ein Proseminarschein mit max. 8 ECTS-Punkten erworben werden.

Inhalt
Das Mittelalter hat eine umfangreiche Kunstliteratur hervorgebracht, deren Spektrum von praktischen Mal- und Farbtraktaten bis hin zu komplexen theologischen Kontroversen reicht. Das Proseminar behandelt die zentralen Texte zur Kunsttheorie von der Spätantike bis zum frühen 16. Jahrhundert. Gefragt wird zum einen nach der Rezeption der antiken Kunsttheorie, zum anderen nach einer spezifisch mittelalterlichen Kunsttheorie. Zentrale Problemkreise sind dabei die das ganze Mittelalter prägende Auseinandersetzung zwischen Theologie und Ästhetik, radikale Positionen des Bilderverbots und Rechtfertigungen des religiösen und profanen Bildgebrauchs. Neben theologischen und philosophischen Schriften stellen Maltraktate, erzählende Literatur, Visionstexte, aber auch Inschriften und Selbstbildnisse wichtige Quellen für das Kunstverständnis des Mittelalters dar. Schließlich wird es darum gehen, die einzelnen Texte in den literatur- und kulturhistorischen Kontext einzuordnen und vor dem Hintergrund der Kunst der jeweiligen Zeit bzw. des Landes/Ortes zu lesen. Die Teilnahme am Seminar erfordert neben regelmäßiger Teilnahme die Bereitschaft zu intensiver Lektüre und Auseinandersetzung mit den Quellen, die in deutschen Übersetzungen zur Verfügung gestellt werden.

Empfohlene Literatur
Arwed Arnulf (Hg.): Kunstliteratur in Antike und Mittelalter. Eine kommentierte Anthologie. Darmstadt 2008. Umberto Eco: Kunst und Schönheit im Mittelalter. München 1995 (und weitere Auflagen). Ulrich Pfisterer (Hg.): Die Kunstliteratur der italienischen Renaissance. Eine Geschichte in Quellen. Stuttgart 2002.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof