UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Lesen und Schreiben im Mittelalter (Reading and Writing in the Middle Ages)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus van Eickels

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul; Aufbaumodul; Intensivierungsmodul
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, U7/105

Voraussetzungen / Organisatorisches
Der Erwerb eines benoteten Scheins im Sinne der BA- und MA-Prüfungsordnungen setzt die regelmäßige Teilnahme (1 ECTS), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (1 ECTS) und das Bestehen einer mündlichen Prüfung (1 ECTS) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Scheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die keinen Schein erwerben wollen, müssen keine Prüfung ablegen und unterliegen keiner Anwesenheitspflicht. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über den Virtuellen Campus und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Die mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit erstreckt sich über den gesamten Stoff der Vorlesung. Es ist jedoch ein Schwerpunkt zu wählen, der im Prüfungsgespräch vertieft behandelt ist. Neben der Vorlesung ist verpflichtende Lektüre für alle Teilnehmer, die einen Leistungsnachweis über 3 ECTS-Punkte erwerben wollen: Michael T.Clanchy, From Memory to Written Record. England 1066, Oxford ²1993.

Inhalt
Lesen und Schreiben gelten seit dem 19. Jahrhundert als elementare Kulturtechniken, ohne die gesellschaftliche und politische Teilhabe nicht vorstellbar ist. Im Mittelalter (insbesondere im Früh- und Hochmittelalter) hingegen war selbst in den Oberschichten die Fähigkeit zu lesen keine Selbstverständlichkeit . Mehr noch galt die Fähigkeit zu schreiben als technische Fertigkeit für Spezialisten. In der Vorlesung wird im Überblick aufgezeigt, wie und in welchen Bereichen sich Schriftlichkeit im Mittelalter verbreitete, in welchen Bereichen Schriftlichkeit an das Latein als Verständigungssprache gebunden blieb und wie sich die rasche Ausbreitung der Schriftlichkeit in allen Lebensbereichen seit dem 13. Jahrhundert auf die Organisation von Wissen und Erinnerung auswirkte.

Empfohlene Literatur
Michael T. Clanchy, From Memory to Written Record. England 1066, Oxford ²1993; Herbert Grundmann, Litteratus - illiteratus. Der Wandel einer Bildungsnorm vom Altertum zum Mittelalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 40, 1958, S. 1-65; Hanna Vollrath, Das Mittelalter in der Typik oraler Gesellschaften, in: Historische Zeitschrift 233 (1981), S. ; Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, hrsg. v. Stefan Esders, Köln / Weimar / Wien 2007; Franz H. Bäuml, Consequences of Medieval Literacy and Illiteracy, in: Speculum 237-265; Brian V. Street, Literacy in Theory and Practice, Cambridge 1984; Bredehoft, Thomas A., Literacy without Letters: Pilgrim Badges and Late Medieval Literate Ideology, in: Viator Bd. 37 (2006), S. 433-446. Hagland, Jan Ragnar, Runic writing and Latin literacy at the end of the Middle Ages: a case study, in: Runes and their secrets. Studies in Runology S. 141-157. Robert Black, Literacy in Florence, 1427. Black, Robert. Peterson, David S. [Hrsg.]. (2008) - In: Florence and beyond. Culture, society and politics in Renaissance Italy S. 195-210 Literacy and the 'great divide' in the Islamic world, 1300-1800 Hanna, Nelly. (2007) - In: Journal of Global History Bd. 2 (2007) S. 175-193. Language, literacy and cultural development in early medieval England and Ireland. Moisl, Hermann. (2006) - In: Language of religion - language of the people. Medieval Judaism, Christianity and Islam S. 219-232. Orality and literacy in the middle ages: Essays in a conjunction and its consequences in honour of D. H. Green Chinca, Mark • Young, Christopher J. [Hrsg.]. - Turnhout (2005) The social consequences of literacy in medieval Scandinavia Nedkvitne, Arnved [Hrsg.]. - Turnhout (2004).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 150

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof