UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Französische Revolution [The French Revolution]

Dozent/in
PD Dr. Ulrike Kirchberger

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Basismodul
Zeit und Ort: Mo 18:15 - 19:45, H/016; Einzeltermin am 11.1.2010 16:00 - 18:00, H/105

Inhalt
Ziel des Proseminars ist es, einen Überblick über das Ereignis „Französische Revolution“ von der Einberufung der Generalstände bis zum Napoleonischen Zeitalter zu geben. Es sollen anhand des einschlägigen Quellenmaterials die wichtigsten Etappen der Revolution untersucht und die verschiedenen, oftmals kontroversen Deutungen der Historiker beleuchtet werden. Die Leitfrage der Veranstaltung wird sein, inwieweit die Französische Revolution wirklich die Epochenzäsur war, als die sie gemeinhin gilt, oder ob sich nicht vielmehr in verschiedenen Bereichen Kontinuitäten nachweisen lassen, die bislang kaum beachtet wurden. Ferner führt dieses Proseminar systematisch in das Studium der neuen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt werden. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird eingeübt werden. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referats (1 ECTS-Punkt) sowie die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Zur Einordnung des Proseminars vergleichen Sie die Regelungen des Modulhandbuchs für den BA-Studiengang „Geschichte“. Studierende, deren Studien- und Prüfungsordnungen andere als oben bezeichnete ECTS-Punkte fordern, müssen mit der Dozentin in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung weitere Leistungen in angemessenem Umfang vereinbaren.

Empfohlene Literatur
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart, mehrere Auflagen; Ernst Opgenoorth, Einführung in das Studium der neueren Geschichte, Paderborn, mehrere Auflagen; www.geschichtstheorie.de; aus der Fülle an Einführungsliteratur zur Französischen Revolution sei empfohlen: Wolfgang Kruse, Die Französische Revolution, Paderborn 2005; Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen Berichten und Dokumenten, Stuttgart 1989; für die zweite Sitzung vorzubereiten wäre Eberhard Schmitt und Rolf Reichardt, Die Französische Revolution – Umbruch oder Kontinuität, in: Zeitschrift für Historische Forschung 7 (1980), S. 257-320.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof