UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Theatre and Drama in the Long Eighteenth Century

Dozent/in
Prof. Dr. Christoph Houswitschka

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Zeit und Ort: Do 12:00 - 13:30, U5/117

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies

2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:
8 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter), Abgabetermin: 14. März 2010
6 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)

3. Anmeldung:
27. Juli 2009 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an seminar(AT)englit.de, subject: "Long 18th century"

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung: 18. Januar 2010 bis 1. Februar 2010, 23:59 (über FlexNow!)
Informationen zur Ammeldung in FlexNow!: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

4. Theaterexkursion nach London:

Im Rahmen der beiden Seminare "Theatre and Drama in the Long Eighteenth Century" und "Twenty-First Century British Theatre and Drama" (PS, PD Dr. A. Müller) veranstaltet der Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft eine Exkursion nach London.

Es ist geplant neben Aufführungen zeitgenössischer Stücke auch die Inszenierung einer Restoration Comedy zu besuchen. Die genaue Auswahl der vier Stücke wird in den Kursen besprochen werden, sobald die Londoner Spielpläne für die neue Saison vorliegen.

Die Kosten für Flug (ab Nürnberg), Hotelunterkunft und Flughafentransfer betragen ca. 350 €, hinzu kommen knapp 150 € für vier Theatertickets. Die Exkursion kann voraussichtlich mit ca. 100 € p.P. aus Studiengebühren bezuschusst werden.

Sie richtet sich an alle Studierende der Anglistik, vorrangig jedoch an die Teilnehmer der beiden Drama-Seminare. Die Exkursion ist auf 20 Personen beschränkt.

Wenn Sie Interesse an der Teinahme oder weitere Fragen haben wenden Sie sich bitte an Johannes Weber (johannes.weber(AT)uni-bamberg.de, Tel. 0951-863 2175).

Inhalt
From the Restoration (1660) to the Licensing Act of 1737 and beyond London theatre and drama recovered from the oppression of the Puritans who dominated England after civil war in the 1640s. We will read representative plays by such authors as Behn, Etherege, Wycherley, Congreve, Fraquhar, Addison, Lillo, Gay, Goldsmith, Sheridan, and Holcroft (see list below). We will do close readings of the texts and contextualise them in their social and political background. It is difficult to say how much of the audience would belong to the aristocracy and the court and who belonged to the middle classes. Theater has been subject to marketplace conditions since the end of the sixteenth century, yet class emerges as an explicit issue for theatrical genre and authorship only after 1660. The older view was that the Restoration playhouse was an aristocratic playground. Today we know that there was a broader range of social classes in the audience than had been thought. Therefore the plays can be read as sophisticated representations of political and social negotations of the time. Every major feature of the theatrical system since 1660 such as the patents to Thomas Killigrew and William Davenant, the various types of control of the repertory, and the role of theatre managers depend on the institutionalization of limitations. The accessibility of theatre allows bourgeois tragedy to develop. Lillo regarded tragedy to be "the instrument of good to many". In Gay’s Beggar’s Opera English opera and theatre find an own language independent of Italian traditions. During the course of many decades after the Restoration, the specific class appeal of drama "ceases to be a disqualification and becomes a distinct advantage" (Aparna Dharwadker).

Empfohlene Literatur
A reader will be provided in the Virtual campus.
Sir George Etherege: The Man of Mode (1676)
William Wycherley: The Country Wife (1675)
Aphra Behn: The Rover (1677)
William Congreve: Love for Love (1695)
William Congreve: The Way of the World (1700)
George Fraquhar: The Recruiting Officer (1706)
Joseph Addison: Cato (1713)
John Gay: The Beggar's Opera (1728)
George Lillo: The London Merchant (Or The Story Of George Barnwell) (1731)
Oliver Goldsmith: She Stoops to Conquer (1773).
Richard Brinsley Sheridan: The School for Scandal (1777)
Thomas Holcroft: The Road to Ruin (1792).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Prerequisites
1. Module:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Master: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies

2. Requirements to obtain ECTS:
8 ECTS:
regular active participation; presentation; term paper in English according to Style Sheet (BA: 3.500-4.500 words; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 words); deadline: 14.03.2010
6 ECTS:
regular active participation, presentation (with short paper: 1,000-1,500 words)

3. Excursion to London:
There will be a theatre excursion to London (20 Jan to 24 Jan 2010). We are planning to watch both plays by contemporary playwrights and at least one restoration comedy.
The trip will cost about 500 € (flight, hotel accommodation, airport transfer, four theatre tickets) and will be subsidized with students fees (about 100 €).
For further information please get into contact with Johannes Weber (johannes.weber(AT)uni-bamberg.de, Tel. 0951-863 2175).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof