UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kleopatra VII. (Cleopatra VII)

Dozent/in
Dr. des. Andre Heller

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Adresse, Sprachkenntnisse) - Achtung: Die Proseminare sind inzwischen alle mit über 22 Personen belegt! Bitte bemühen Sie sich um die Teilnahme in einem Proseminar einer anderen Epoche. Für Notfälle, die dringend den Schein in Alter Geschichte benötigen, führen wir eine Warteliste.
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, H/016

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Die Teilnehmerzahl jedes Proseminars ist zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse).

Inhalt
Die Persönlichkeit der letzten Herrscherin des ptolemäischen Ägypten übt bis heute eine ungemeine Faszination aus. Ihr Bild in der antiken Überlieferung ist stark verzerrt und voller Stereotypa. Erst von der neueren Forschung wurde der Versuch unternommen, Kleopatras Bild zu modifizieren und ihr gerecht zu werden. Sie führte das Ägypten der Ptolemäer zu seiner letzten Blüte, ihr Aufstieg zur Macht und ihr Ende verliefen dramatisch. Das Jahr 31 v.Chr. brachte jedoch nicht nur ihr den Untergang, sondern machte durch die Niederlage ihres Gemahls M. Antonius bei Actium gegen Octavian auch diesem den Weg zur Alleinherrschaft über das Römische Imperium frei. Wie gelang es Kleopatra, deren erhaltene Porträts keine schöne Frau zeigen, zwei der mächtigsten Männer ihrer Zeit – Caesar und M. Antonius – in ihren Bann zu ziehen? Welche politischen Ziele versuchte sie zu verwirklichen?

Empfohlene Literatur
G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreichs, Darmstadt 1994, 195ff. M. Clauss (Beck’sche Reihe), Kleopatra, 3. Aufl. München 2002. Chr. Schäfer, Kleopatra, Darmstadt 2006. W. Schuller, Kleopatra, 2. Aufl. Reinbek b. Hamburg 2006.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 22

Institution: Lehrstuhl für Alte Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof