UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Geschichte und Kultur Karthagos (History and Culture of Carthage)

Dozent/in
Dr. des. Andre Heller

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Adresse, Sprachkenntnisse) - Achtung: Die Proseminare sind inzwischen alle mit über 22 Personen belegt! Bitte bemühen Sie sich um die Teilnahme in einem Proseminar einer anderen Epoche. Für Notfälle, die dringend den Schein in Alter Geschichte benötigen, führen wir eine Warteliste.
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 17:30, H/016

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Die Teilnehmerzahl jedes Proseminars ist zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse).

Inhalt
Karthago war die mächtige Rivalin Roms im Kampf um die Herrschaft im westlichen Mittelmeerraum, die erst nach drei verlustreichen Kriegen niedergerungen werden konnte. Karthago – als phönikische Kolonie angeblich 814 v.Chr. gegründet – war eine der führenden Handelsmächte der Antike. Bis heute ist in der Forschung umstritten, ob Karthago nun als Handelsstadt oder doch als Militärmacht anzusehen ist. Das Proseminar stellt weniger den Konflikt mit Rom in den Mittelpunkt, sondern will sich vielmehr mit Verfassung, Religion, Geschichte und den weit verzweigten Handelsbeziehungen der Stadt auseinandersetzen. Die Kultur der Phöniker soll anhand des Verhältnisses Karthagos zu seiner Mutterstadt Tyros schlaglichtartig beleuchtet werden.

Empfohlene Literatur
W. Ameling, Karthago. Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft, München 1993. W. Huß, Geschichte der Karthager (HdA III 8), München 1985. Ders., Karthago (Beck’sche Reihe), München 1995. G. E. Markoe, Die Phönizier, Stuttgart 2003. K. Zimmermann, Rom und Karthago, Darmstadt 2005.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 22

Institution: Lehrstuhl für Alte Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof