UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Religiöse Toleranz und religiöse Koexistenz in der Frühen Neuzeit [Religious toleration and religious coexistence in early modern Europe]

Dozent/in
Prof. Dr. Mark Häberlein

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein, Aufbaumodul
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, H/016

Voraussetzungen / Organisatorisches
Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Buchrezension (2 Seiten) und Hausarbeit (15-20 Seiten)

Inhalt
Nachdem die Einheit der christlich-abendländischen Kirche in der Reformation zerbrochen war, bemühten sich sowohl protestantische als auch katholische europäische Fürsten um die Herstellung konfessionell einheitlicher Untertanenverbände. Unter diesen Umständen hatte der Gedanke religiöser Toleranz zunächst einen schweren Stand und wurde im 16. Jahrhundert nur von einer kleinen Gruppe religiöser Außenseiter vertreten. Im Verlauf des 16. und 17. Jahrhunderts gewannen politische, wirtschaftliche und philosophische Argumente für die Gewährung religiöser Toleranz jedoch zunehmend an Gewicht, und die Aufklärer des 18. Jahrhunderts betrachteten sie als zentrale politische Tugend. Das Seminar möchte diesen geistesgeschichtlichen Entwicklungen nachgehen und sich darüber hinaus mit der Frage befassen, wie die Praxis des Zusammenlebens unterschiedlicher religiöser Gruppen in frühneuzeitlichen Staaten und Gemeinden konkret funktionierte. Zentrale Quellen und Texte der Sekundärliteratur werden für jede Sitzung im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur
Klaus Schreiner, Toleranz, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 6, Stuttgart 1990, S. 445-605; Benjamin J. Kaplan, Fictions of Privacy: House Chapels and the Spatial Accommodation of Religious Dissent in Early Modern Europe, in: American Historical Review 107/4 (2002), S. 1031-1064; Perez Zagorin, How the Idea of Religious Toleration Came to the West, Princeton/Oxford 2003.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof