UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Arbeiterbewegung von 1891 bis 1933. (The Workers' Movement 1891 - 1933)

Dozent/in
Prof. Dr. Andreas Dornheim

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, Aufbaumodul
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, H/016

Voraussetzungen / Organisatorisches
Ab 1.09. ist eine Eintragung im FlexNow möglich. Die Themen werden über den VC vergeben. Den Zugangsschlüssel für den Kurs erhalten Sie von Martin Walgenbach (martin-raimund.walgenbach@stud.uni-bamberg.de)

Inhalt
Mit dem Erfurter Programm des Jahres 1891, das in großen Teilen auf Karl Kautsky zurückgeht, bekannte sich die SPD programmatisch zum Marxismus. Durch verschiedene Faktoren wie die Revisionsmusdebatte (Eduard Bernstein), die Massenstreikdebatte (Rosa Luxemburg) und eine pragmatische Politik der Gewerkschaften wurde jedoch die "große Spaltung" (Schorske) vorbereitet, die schließlich in der Zeit des Ersten Weltkrieges und während der Novemberrevolution 1918 zur Aufteilung der Arbeiterbewegung führte. SPD und KPD bekämpften sich zeitweise sehr heftig. Der Riss zwischen beiden Richtungen der Arbeiterbewegung ging teilweise sogar durch die Familien des ehemals einheitlichen sozialistischen Milieus und schwächte die Arbeiterbewegung, so dass der Widerstand gegen den aufkommenden Nationalsozialismus eher gering ausfiel. Im Hauptsseminar werden zentrale Aspekte dieser Thematik vertieft. Dabei werden auch einzelne Aspekte der Internationalen Arbeiterbewegung und der Entwicklung der Sowjetunion berücksichtigt.

Empfohlene Literatur
Im Virtuellen Campus steht allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis zur Verfügung.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof