UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Römisches Porträt

Dozent/in
PD Dr. Ulla Kreilinger

Angaben
Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Fr 14:15 - 17:45, U2/204 (außer Fr 30.10.2009, Fr 8.1.2010, Fr 15.1.2010, Fr 22.1.2010, Fr 29.1.2010, Fr 5.2.2010, Fr 12.2.2010); Bemerkung zu Zeit und Ort: 1. Sitzung Freitag 23. Okt. 2009, 14.15 Uhr, Vorbesprechung und Einführung .

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung gehört zum Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen der BA-Studiengänge Gräzistik und Latinistik sowie zum Einzelmodul Kulturwissen der Lehramtsstudiengänge Griechisch und Latein.

Inhalt
Die Wirkung von Bildern wurde zu allen Zeiten genutzt, um (politische) Inhalte und Ideen zu vermitteln sowie Emotionen zu wecken. Das persönliche Selbstverständnis von Herrschern wie von Privatpersonen ist nirgendwo so präzis fassbar wie im Porträt. In dieser Übung werden die Bildnisse von römischen Politikern, Kaisern und ihren Ehefrauen sowie von Privatpersonen behandelt und verglichen. Es soll gezeigt werden, wie sie hergestellt und verbreitet wurden, wozu sie dienten, wie sie rezipiert wurden. Für unser modernes Verständnis ist wichtig, wie und insbesondere wie weit sie interpretiert werden können und damit Rückschlüsse auf die dargestellten Personen zulassen.

Themen und Referate:
23. Oktober
allg. Einführung (Kreilinger)
Pompeius u.a. republikan. Porträts (gemeins. Textarbeit)
Augustus (Kreilinger)

6. November
iul.-claud. Prinzen (Kreilinger)
Tiberius, Caligula, Claudius, Nero (Referat)
Frauen des iul.-claud. Kaiserhauses (Referat)
iul.-claud. Privatporträts (Kreilinger)

20. November
Vespasian, Titus, Domitian (Referat)
Frauen des flavischen Kaiserhauses (Referat)
flav. Privatporträts (Kreilinger)
literarische Porträts (gemeins. Textarbeit)

27. November
Die Adoptivkaiser (Referat)
Frauen rund um die Adoptivkaiser (Referat)
Privatporträts des 2. Jhs. (Kreilinger)

4. Dezember
Die Severer (Referat)
Frauen des severischen Kaiserhauses (Referat)
Münzporträts (Referat)

11. Dezember
Die Soldatenkaiser (Referat)
Die Tetrarchen (Referat)
Die Frauen des 3. Jhs. (Referat)
Ausblick in die Spätantike (Kreilinger)

18. Dezember
Exkursion nach München (gemeinsam)

Empfohlene Literatur
Grundlegende Literatur zur Einführung:
A. Borbein, Formanalyse, in: ders. - T. Hölscher - P. Zanker, (Hrsg.) Klassische Archäologie. Eine Einführung (2000) 109-128.
L. Giuliani, Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildniskunst der römischen Republik (1986).
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (2002) 235-239.
U. Kreilinger (Hrsg.), Im Antlitz der Macht (2003).
U. Kreilinger (Hrsg.), Im Schatten der Macht (erscheint im Nov. 2009).
K. Vierneisel - P. Zanker, Die Bildnisse des Augustus. Ausstellung München (1979).
P. Zanker, Provinzielle Kaiserportraits. Zur Rezeption der Selbstdarstellung des Princeps (1983).
Hervorragende Einführung ins Thema:
www.viamus.de

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof