UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS, Homer, Odyssee

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Föllinger

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, U5/117

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung gehört zum Aufbaumodul Literaturwissenschaft des BA-Studienganges Gräzistik, zum Aufbaumodul Kulturwissen des BA-Studienganges Latinistik, zum Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft des Lehramtsstudienganges Griechisch sowie zum Einzelmodul Kulturwissen des Lehramtsstudienganges Latein.

Inhalt
Die Homerische Odyssee behandelt die mühevolle und abenteuerliche Rückkehr des Odysseus aus Troja nach Ithaka und die Kämpfe, die er dort bestehen muß. Sie bietet nicht nur eine abwechslungsreiche Erzählung der zahlreichen Hindernisse, die Odysseus auf seiner Heimkehr bewältigen muß, sondern auch differenzierte Schilderungen der Psychologie der beteiligten Personen, insbesondere des Odysseus, seiner Frau Penelope und seines Sohnes Telemachos. Dieses Epos war neben der Ilias das zentrale Referenzwerk für spätere griechische und römische Epen. Das Proseminar soll einen Überblick über das Werk verschaffen und zentrale Stellen durch Lektüre und Interpretation näher erschließen.

Zur Ergänzung ist der Besuch der Vorlesung über Homer empfohlen.

Vorbereitung auf die erste Sitzung: Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Aufbau der Odyssee (in: Latacz, s. unten, S. 167-173).

Empfohlene Literatur
Ausgaben: Homerus Odyssea recognovit Peter von der Mühll, 1962. Neudruck München/Leipzig 2005
Kommentare: K.F. Ameis u.a., Homers Odyssee, für den Schulgebrauch erklärt, Leipzig 1894-1290. Neudrucke; A. Heubeck u.a., A Commentary on Homer’s Odyssey, Oxford 1988-1992
Übersetzungen: Homer, Die Odyssee. Übersetzt in deutsche Prosa von Wolfgang Schadewaldt, Reinbek 1958; Homer, Odyssee. Übersetzt von Roland Hampe, Stuttgart 1979 (Hexameter-Übersetzung)
Zur Einführung: J. Latacz, Homer. Der erste Dichter des Abendlandes, 42003, S. 167-190

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof