UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Das Leib-Seele-Problem in der Philosophie (Teil I: Neuzeit bis Moderne)

Dozent/in
Sandra Frey, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U2/136

Voraussetzungen / Organisatorisches
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Praktische Philosophie Vertiefungsmodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 3: Philosophische Anthropologie

Inhalt
Eine zentrale Fragestellung in der Philosophie des Geistes ist die nach dem Verhältnis von physischen und mentalen Zuständen, von Körper und Geist, Leib und Seele. Handelt es sich um zwei verschiedene Substanzen? Oder bilden sie eine Einheit? Wie ließe sich eine solche Identität begreifen und begründen? Ist das Mentale letztlich nichts anderes als das Physische. Der Versuch, das Leib-Seele-Problem, auch Körper-Geist-Problem genannt, zu lösen, ist eines der größten Projekte der Philosophie, was alleine schon an der schier unermesslichen Literaturflut zu diesem Thema zu ersehen ist. Ziel des Seminars wird es sein, über zwei Semester einen umfassenden Überblick über die ideengeschichtlichen Entwicklungen und systematischen Zusammenhänge der Debatte zu geben. Anhand einer Textauswahl sollen dabei die zentralen und grundsätzlich möglichen Positionen und deren Argumentationsmuster herausgearbeitet werden, um deren Gehalt kritisch prüfen zu können. Im Wintersemester werden dazu die klassischen Texte von Descartes, Berkeley, Leibniz, Spinoza, La Mettrie und d’Holbach im Mittelpunkt stehen. Falls noch Zeit bleibt, könnte die Lektüreliste auch in Rücksprache mit den Studierenden um weitere Positionen beispielsweise Kants und Hegels ergänzt werden. Im Sommersemester werden sodann Texte des 20. Jahrhunderts (Analytische Philosophie des Geistes, Phänomenologie und Philosophische Anthropologie) im Vordergrund stehen. Zwar werden die beiden Seminare aufeinander aufbauen, eine Belegung nur eines der beiden Teile ist damit aber nicht ausgeschlossen.
Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof