UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Soziale Ungleichheiten und Internet: Partnerwahl im Internet-theoretischer Rahmen und empirische Befunde

Dozent/in
Dipl.-Soz. Florian Schulz

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, F379

Voraussetzungen / Organisatorisches
Fachliche Zuordnung
Das Proseminar ist dem Bereich "Soziale Ungleichheiten und Internet" aus dem Studienschwerpunkt "Kommunikation und Internet" im Rahmen des Bachelor-Studiums Soziologie zugeordnet. Insbesondere Studierende im Diplomstudiengang Soziologie oder mit Soziologie als Nebenfach können das Seminar nach Rücksprache für das Fach "Familie im Lebenslauf" anerkennen lassen.
Leistungsnachweise
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind die zuverlässige und engagierte Teilnahme an den einzelnen Sitzungen, die Übernahme eines Referats, sowie das Bestehen einer einstündigen Klausur. Studierende, die bereits einen Leistungsnachweis in einer ähnlichen Veranstaltung (z. B. "Soziologie der Partnerwahl" oder "Theorien und empirische Befunde aus der Partnerwahlforschung") erworben haben, können in diesem Seminar keinen Leistungsnachweis erwerben.

Inhalt
Die Partnerwahl- und Heiratsmarktforschung kann inzwischen auf eine lange und erfolgreiche Forschungstradition zurück blicken. Über die Jahre hat sie eine Vielzahl an Antworten auf die Frage 'wer heiratet wen' geliefert und damit entscheidend zum Verständnis der Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft beigetragen. Inzwischen steht die Partnerwahlforschung vor einer neuen Herausforderung: Mit der Ausdifferenzierung des Internets als Medium zur gezielten Partnersuche ist ein weiterer Teilheiratsmarkt entstanden, der im Vergleich zu den traditionellen Heiratskontexten, wie beispielsweise dem Bildungssystem, zunehmend an Bedeutung zu gewinnen scheint. Ziel dieses Seminars ist es, die theoretischen Grundlagen für eine empirische Analyse dieses 'virtuellen Heiratsmartes' zu legen und anhand aktueller empirischer Beispiele zu illustrieren, wie die soziologische Forschung zum besseren Verständnis der Prozesse der Partnerwahl beitragen kann.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Soziologie I

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof