UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  "von küener recken strîten muget ir nu wunder hoeren sagen."Die deutschsprachige Heldenepik von den Anfängen bis zum Spätmittelalter (V)

Dozent/in
PD Dr. Andrea Grafetstätter

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U5/122; Einzeltermin am 10.7.2012 10:00 - 12:00, M12A/00/015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studierende des Aufbaumoduls in den BA/MA-Studiengängen/LA-Studiengängen (modularisiert). Sie kann aber für jedes Modul besucht werden.

Eine Teilnahme-Anmeldung ist nicht erforderlich!!

Inhalt
Im Vergleich zu dem bekanntesten Vertreter mittelalterlicher Heldenepik, dem um 1200 entstandenen Nibelungenlied , werden andere heldenepische Texte häufig marginalisiert, die jedoch zum Teil in enger Beziehung zum Nibelungenlied stehen: etwa die Klage , eine Kommentierung des Nibelungenliedes und insbes. seines tragischen Endes, oder die Kudrun , deren Heldin wegen differierender Bewältigungsstrategien von Leid häufig als Anti -Kriemhild gewertet wird. Weitere in der Vorlesung behandelte heldenepische Texte zeigen in ihrer jeweils anders gelagerten Konzeption den Facettenreichtum deutschsprachiger Heldenepik, die in einiger Hinsicht erstaunlich modern anmutet: Die Sehnsucht nach HeldInnen ist offensichtlich eine anthropologische Konstante, auch die Zyklusbildung mittelalterlicher Heldenepen lässt sich in der Moderne beobachten (man denke nur an die vielen Fortsetzungen der cineastischen Heldenleben, von Rocky bis Rambo). Die Vorlesung führt ein in die Heldenzeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Es wird ein Überblick von den Anfängen der volkssprachlichen Überlieferung ( Hildebrandslied ) bis hin zur Rezeption von Heldenepik in der frühen Neuzeit geboten (Hans Sachs). Zusätzlich werden insbesondere Überlieferungs- und Gattungsfragen sowie die Analyse von politischen wie auch künstlerischen Rezeptionsdokumenten der Moderne besprochen.

Empfohlene Literatur
Brunner, Horst: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Stuttgart 1993; Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010; Millet, Victor: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin 2008 (de Gruyter Studienbuch).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 130

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof