UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Filmdidaktik und Filmästhetik (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern / VHB)

Dozent/in
Prof. Dr. Ulf Abraham

Angaben
[s]
3 SWS, 3 SWS (1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz)
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, U7/105

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Inhalt
Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass „Filmkompetenz“ sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen, bezieht Beispiele aus dem Bereich des Kinder- und Jugendfilms ein und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der filmwissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur am Lehrstuhl (sowie später in FlexNow „zur Prüfung“) an, sondern auch bei der VHB zum virtuellen Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!). Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C: 4 LP;
Aufbaumodul Deutschdidaktik HS: 4 LP;
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS: 4 LP;
BA Germanistik, Modul „Text und Vermittlung II“: 6 LP

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof