UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Herausforderung Bibel!? - Zum Umgang mit der Bibel im Religionsunterricht (Herausforderung Bibel (Gm FD, Am FD; EWS))

Dozent/in
Adriane Dörnhöfer

Angaben
[s]
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Do 8:00 - 10:00, MG2/01/10; Einzeltermin am 27.7.2012 9:00 - 11:00, M3N/02/32; Bemerkung zu Zeit und Ort: Klausurschreibung am Di. 31.7.2012 im Raum M3N/02/32

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Grundmodul Fachdidaktik und
Aufbaumodul Fachdidaktik sowie
EWS-Modul 1 und EWS-Modul 2 (Variante 1 und 2)
geöffnet.
Fragen zu den Modulen werden in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung erläutert.
Anmeldung ab 1. März 2012 per E-Mail an Frau Lilge (gudrun.lilge@uni-bamberg.de). Bitte geben Sie bei der Anmeldung NAME, VORNAME, MATRIKELNUMMER, SEMESTER und STUDIENGANG mit an.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Inhalt
"Ihr Christen habt in eurer Obhut ein Dokument mit genug Dynamit in sich, die gesamte Zivilisation in Stücke zu blasen, die Welt auf den Kopf zu stellen; dieser kriegszerrissenen Welt Frieden zu bringen. Aber ihr geht damit so um, als ob es bloß ein Stück guter Literatur ist, sonst weiter nichts." Mahatma Gandhi (Mohandas Karamchand G.), 1869-1948, indischer Freiheitskämpfer, Verfechter des gewaltfreien Widerstandes

Die Bibel das Buch der Bücher oder wie es Mahatma Gandhi formuliert "ein Dokument mit genug Dynamit" stellt für viele Religionslehrerinnen und Religionslehrer eine große Herausforderung dar. Die Beschäftigung mit der Bibel im Religionsunterricht erscheint in unserem postmodernen Zeitalter keineswegs mehr selbstverständlich. Es scheint eine ausgemachte Sache zu sein, dass die Bibel und biblische Themen bei heranwachsenden Schülerinnen und Schülern nur auf bedingtes Interesse stoßen: zu wenig an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientiert, in einer nicht mehr zeitgemäßen Sprache verfasst, Geschichten von gestern, zu viele nicht nachweisbare Inhalte Die Liste der Vorurteile ist lang. Auf der anderen Seite zeigt sich immer wieder, dass die Bibel mit ihrem Schatz an Bilder, Symbolen, (Gottes-) Erfahrungen aus verschiedenen Kontexten menschlicher Welt- und Wirklichkeitserschließung nicht wegzudenken ist.
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich zum einen mit Fragen, inwieweit die Bibel ein Buch für Schülerinnen und Schüler ist und mit ihren erzählenden, liturgisch-poetischen, lehrhaften und ethischen Texten selbst eine Didaktik in sich trägt. Zum anderen werden verschiedene Positionen der Bibeldidaktik vorgestellt und auf ihre Relevanz für den heutigen Religionsunterricht befragt.

Empfohlene Literatur
  • Bizer, Christoph et. al. (Hrsg.): Bibel und Bibeldidaktik, Neukirchen-Vluyn 2007.
  • Hanisch, Helmut/ Bucher, Anton A.: Da waren die Netze randvoll - was Kinder von der Bibel wissen, Göttingen 2002.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof