UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Language and Power

Dozent/in
Katharina Beuter, M.A., Akad. Rätin

Angaben
[S/P/Ü]
2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U11/016 (außer Do 14.6.2012); Einzeltermin am 14.6.2012 10:00 - 12:00, KR12/005

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Scheinanforderungen

2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written exam

Modulanbindungen

Lehramt GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)
Lehramt GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
Lehramt GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Zusatzmodul Sprachwissenschaft Übung/Seminar (2 or 4 ECTS)
Lehramt GS/HS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Übung (2 or 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Seminar (6 ECTS)

MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)

European Joint Master's Degree in English and American Studies: English Linguistics Profile Module Seminar (6 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Free Electives Übung (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Free Electives Seminar (6 ECTS)

Erasmus and other visiting students: Übung 2 or 4 ECTS; Seminar 6 ECTS Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

Inhalt
Have you ever felt offended by a casual remark? Have you been infuriated by a political slogan, invigorated by a poem or persuaded to waste money by an advertisement? Even though we might hardly be aware of it, we constantly find ourselves manipulated through the power of language. What is it, however, that makes language such a potent device to exert control, to influence emotions and thus trigger social action?

In an attempt to answer these questions we will look at the very nature of language and its potential impacts on human thought and behaviour. We are going to explore how politicians and the media employ the power of persuasive language for their own ends and how the use of language can support or impede a fair-minded and even-handed living together between men and women, young and old, people of different ethnicities and social backgrounds. We will also investigate how different approaches to language standardisation tie in with the distribution of power in a postcolonial world.

It is the overall aim of the seminar for the participants to develop, through a deep understanding of the mechanisms behind, a critical awareness of how our own use of language can contribute to the building of a non-discriminatory society.

Empfohlene Literatur
Mooney, Annabelle et al. 2011. Language, Society and Power: An Introduction.
London et al: Routledge. ISBN: 978-0-415-57659-8 [~20 EUR]
Please get hold of a copy of the book BEFORE the term starts!

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof