UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Der englische Landschaftsgarten/The English landscape park

Dozent/in
Prof. Dr. Stephan Albrecht

Angaben
[hs]
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, KR12/201

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Hauptseminar ist dem Aufbaumodul "Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit" und dem Aufbaumodul "Kunstgeschichte der Moderne" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können max. 8 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): In dieser Veranstaltung kann mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit ein Hauptseminarschein mit max. 8 ECTS-Punkten erworben werden. Masterstudiengang: Modul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I und Modul Kunstgeschichte der Moderne I (8 ECTS)

Inhalt
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entstand, ausgehend von England, beeindruckt von Gemälden der Künstler Claude Lorraine und Nicolas Poussin, ein neuer Typ von Landschaftspark. Hier offenbart sich nicht nur ein neues Verhältnis von Kunst und Natur, sondern auch eine veränderte Raumvorstellung und nicht zuletzt ein gewandeltes Gesellschaftsmodell. Das Seminar analysiert anhand prominenter Beispiele die theoretisch - ästhetischen Voraussetzungen und die formale Entwicklung des englischen Gartens.

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur: Buttlar, Adrian von: Der Landschaftsgarten: Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik, Köln, 1989.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof