UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Lykien und Pamphylien in Hellenismus und Kaiserzeit / Lycia and Pamphylia in Hellenistic and Roman Times

Dozent/in
Prof. Dr. Hartwin Brandt

Angaben
[hs]
3 SWS, benoteter Schein, Aufbaumodul; die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt; Anmeldung per Mail beim Dozenten erforderlich
Zeit und Ort: Mo 18:15 - 20:30, KR12/005

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulanbindung: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluß eines Basismoduls Alte Geschichte (BA, LA modularisiert) sowie Lateinkenntnisse, die einen eigenständigen Umgang mit Quellentexten erlauben. Voraussetzung für die Scheinvergabe sind regelmäßige aktive Teilnahme, Lesen der angegebenen Lektüre, das Halten eines Referates und die Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der eine höhere Zahl von ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können auf Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsleistung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studiengang und Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden.

Inhalt
Die Landschaften Lykien und Pamphylien, in römischer Kaiserzeit zu einer gemeinsamen Provinz zusammengefasst, bieten durch die vorzügliche epigraphische Dokumentation und den exzellenten Denkmälerbestand die Möglichkeit, Lebens- und Siedlungsbedingungen in dieser südwestanatolischen Region genauer zu studieren.

Empfohlene Literatur
H.Brandt/F.Kolb, Lycia et Pamphylia. Eine römische Provinz im Südwesten Kleinasiens, Mainz 2005.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Alte Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof