UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Gründung und die ersten Jahrzehnte des Bistums Bamberg

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Stieldorf

Angaben
[q/Ü]
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, anerkennbar für Theorie und Methodik der Geschichte nach LPO alt und neu; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, KR12/005

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung; der Leistungsnachweis gem. § 71.1.2.c der LPO I kann erworben werden. Den Leistungsnachweis kann man durch eine Klausur in der letzten Semesterwoche oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit erwerben. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich.

Inhalt
Im Jahr 2012 jährt sich die Weihe des Bamberger Domes zum 1000. Mal. Dieses Jubiläum wird zum Anlaß genommen, die Gründungszeit des Bamberger Bistums näher in den Blick zunehmen. Dabei geht es zum einen um die Intentionen und Maßnahmen Heinrichs II., aber auch um die ersten Aktivitäten, die von der neuen Gründung ausgingen. Zu untersuchen ist auch, wie sich ein neues Bistum am Beginn des 11. Jahrhunderts innerhalb einer bereits funktionierenden Organisation von Bistümern etablieren und behaupten kann. Hierzu werden urkundliche und erzählende Quellen in den Blick genommen.

Empfohlene Literatur
Bernd Schneidmüller, "Tausend Jahre sind für dich wie der Tag, der gestern vergangen ist". Die Gründung des Bistums 1007, in: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters / hrsg. von Christine und Klaus van Eickels, Bamberg 2007, S. 15-32 (und die weiteren Aufsätze in diesem Band); Stefan Petersen, Bistumsgründungen im Widerstreit zwischen Königen, Bischöfen und Herzögen in ottonischer, salischer und staufischer Zeit, in: Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Edeltraud Klueting u.a., Rom 2006, S. 81-106.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Historische Grundwissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof