UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Gärten in der islamischen Welt

Dozent/in
Anja Dreiser, M.A.

Angaben
[s]
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, U11/016

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (MA Kunstgeschichte des Mittelalters / der frühen Neuzeit);
  • BA Archäologie
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien

Inhalt
Der Bau von Gartenanlagen im Vorderen Orient lässt sich weit in vorislamische Zeit zurück verfolgen. Als Palast- und Königsgärten bildeten sie Teil eines architektonischen Gesamtkonzeptes, dem auch Funktionen im öffentlichen Leben zukamen. Diese Traditionen bleiben in islamischer Zeit wirksam, der formale Garten entwickelt sich. Mit der Islamisierung erfährt der Garten als Metapher für das Paradies eine weitere Bedeutungsebene. Nicht nur die architektonischen Entwicklung von Gartenanlagen (v.a. ab dem 15. Jh.) wird Thema des Seminars sein, sondern auch der Garten als Motiv in anderen Kunstgattungen, wie etwa der Buchmalerei.

Empfohlene Literatur
Literatur:
  • Attilio Petruccioli (Hrsg.), Der islamische Garten, Stuttgart 1995
  • John Brookes, Gardens of Paradise, The History and Design of the Great Islamic
Gardens, London 1987
  • R. Ettinghausen, Elisabeth B. MacDougall (Ed.); The Islamic Garden, Washington
1976 (Dumbarton Oaks Colloquium on the History of Landscape Architecture IV)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof