UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Architektur des 12. und 13. Jahrhunderts in Mitteldeutschland - Romanik - Gotik - Übergangsstil?/Architecture of the 12th and 13th centuries in Central Germany - Romanesque - Gothic - Transition Style

Dozent/in
Dr. Markus Hörsch

Angaben
[s]
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, KR12/016

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Seminar ist dem Basis-/Aufbaumodul "Kunstgeschichte des Mittelalters" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können 8 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende im Bachelorstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies": Dieses Seminar ist dem Basis-/Aufmodul "Kunstgeschichte des Mittelalters" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können max. 8 ECTS-Punkte erworben werden. Master: "Kunstgeschichte des Mittelalters".
Masterstudiengang Kunstgeschichte: Dieses Seminar ist dem Modul 4 - "Kunstgeschichte Mittelalters II" zugeordnet. Mit einem Referat oder einer schriftlichen Arbeiten können max. 5 ECTS-Punkte erworben werden.

Inhalt
Die 2011 durchgeführte Landesausstellung über den Naumburger Meister hat es wieder einmal gezeigt: Das so genannte "Mitteldeutschland", also der Raum zwischen dem alten Zentrum Sachsens, dem heutigen Niedersachsen mit Braunschweig und Königlutter, Obersachsen und Thüringen, war im Hohen Mittelalter eine der dynamischsten und baufreudigsten Regionen des Römisch-Deutschen Reichs. Das Seminar wird sich auf den Sakralbau konzentrieren, und dabei wiederum auf die überregional bedeutenden Hauptwerke: Es spannt den Bogen von den ottonischen Bischofskirchen, die prägend für die folgenden Jahrhunderte sein würden, bis hin zu den sog. hochgotischen Bauten. Dazwischen liegt eine Fülle von Großbauten ganz unterschiedlicher stilistischer und funktionaler Ausrichtung, die in den Referaten jeweils eingehend behandelt werden sollten. Darüber hinaus aber wird auch die Frage nach Grundlagen und Nutzen unserer gängigen Stilbegriffe gestellt, wie sie häufig allzu etikettartig angewandt werden.

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur (Anmerkung: Die Übersicht ist im Grunde wenig aussagekräftig, da sich fast die ganze Literatur auf Einzelbauten bezieht. Diese Spezialliteratur muss von den Referent/innen jeweils gesondert recherchiert werden. Auch Literatur zur Skulpturengeschichte ist dabei zu berücksichtigen, da sie oft Wesentliches enthält.)
Ausst.-Kat. Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums. Magdeburg, Kulturhistorisches Museum, 31. 8.– 6. 12.2009. Darmstadt 2009.
Ausst.-Kat. Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Hg. von Hartmut KROHM und Holger KUNDE. Naumburg, 29. 6.– 2.11.2011, Landesausstellung Sachsen-Anhalt. 2 Bde. Petersberg b. Fulda 2011.
Ausst.-Kat. Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Hrsg. von Karin HEISE, Holger KUNDE und Helge WITTMANN. Petersberg b. Fulda 2004.
BINDING, Günther: Baubetrieb im Mittelalter. In Zusammenarbeit mit Gabriele ANNAS, Bettina JOST und Anne SCHUNICHT. Darmstadt 1993.
BINDING, Günther / LINSCHEID-BURCHICH, Susanne: Planen und Bauen im frühen und hohen Mittelalter nach den Schriftquellen bis 1250. Darmstadt 2002.
BLASCHKE, Karlheinz: Geschichte Sachsens im Mittelalter. Berlin 1990.
BRAUNFELS, Wolfgang: Die Kunst im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, Bd. 6. Das Werk der Kaiser, Bischöfe, Äbte und Künstler 950–1250. München 1989.
LEHMANN, Edgar: Die Westbauten der Stiftskirchen im deutschen Sprachgebiet zwischen 1150 und 1300. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen und Anhalt 20 (1997), 19–72. MÖBIUS, Friedrich / SCHUBERT, Ernst (Hrsgg.): Architektur des Mittelalters. Funktion und Gestalt. Weimar 1983.
NUSSBAUM, Norbert: Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik. 2. Aufl. Darmstadt 1994.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof