UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Das Herzogtum Bayern unter Albrecht V. und Wilhelm V. (1550-1597): Herrschaft – Konfessionsbildung – Renaissancekultur [The Duchy of Bavaria under Albrecht V and Wilhelm V (1550-1597): Government – Confessionalization – Renaissance Culture]

Dozent/in
Prof. Dr. Mark Häberlein

Angaben
[hs]
2 SWS, benoteter Schein, Aufbaumodul, gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, KR12/016

Inhalt
Während der Herrschaft der Herzöge Albrecht V. (1550-1579) und Wilhelm V. (1579-1597) wurden entscheidende Weichen für die weitere territoriale, konfessionelle und kulturelle Entwicklung des Herzogtums Bayern gestellt. Im politischen Bereich wurde der Behördenapparat ausgebaut und der politische Einfluss der Landstände zurückgedrängt. Bayern entwickelte sich zu einer Bastion der katholischen Kirche im Reich und zu einem wichtigen Verbündeten Roms und Habsburgs. Der Münchner Hof wurde zu einem Renaissancehof ausgebaut, der dank seiner Kunst- und Antikensammlungen sowie dank der Anwesenheit renommierter Künstler wie Orlando di Lasso eine Ausstrahlung entwickelte, die weit über das eigene Territorium hinaus wirkte. Die seit 1558 aufgebaute Hofbibliothek bildete die Grundlage der heutigen bayerischen Staatsbibliothek. Das Thema eignet sich daher sowohl als Einstieg in die frühneuzeitliche bayerische Landesgeschichte als auch als Testfall für zentrale geschichtswissenschaftliche Forschungskonzepte wie Konfessionalisierung und Staatsbildung.

Empfohlene Literatur
Walter Ziegler, Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden. Altbayern 1517-1648, in: Walter Brandmüller (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Bd. 2: Von der Glaubensspaltung bis zur Säkularisation, St. Ottilien 1993, S. 1-64; Reinhold Baumstark, Albrecht V. Der Renaissancefürst und seine Sammlungen, in: Alois Schmid/Katharina Weigand (Hg.), Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III., 2. Aufl. München 2006, S. 173-188; Marianne Sammer, Wilhelm V. Katholische Reform und Gegenreformation, in: ebenda, S. 189-201; Alois Schmid (Hg.), Die Anfänge der Münchener Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V., München 2009.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof