UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  (V) Russen und Deutsche - Dialog der Kulturen

Dozent/in
Prof. Dr. Ada Raev

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, U5/02.22
ab 23.4.2013

Inhalt
In der Vorlesung werden wichtige Stationen und Themen der bis ins Mittelalter zurückliegenden kulturellen Beziehungen zwischen Russen und Deutschen behandelt, denen wirtschaftliche Interessen und wechselnde politische Bündnisse, kriegerische Auseinandersetzungen eingeschlossen, zugrunde liegen. Dabei gilt künstlerischen Belangen eine besondere Aufmerksamkeit. Dokumente und materielle Zeugnisse aus dem Mittelalter künden von den intensiven Handelsbeziehungen zwischen der Hanse und Novgorod. Bedingt durch den Mongolensturm kam es erst am Ende des 15. Jahrhunderts zu erneuten Kontakten zwischen Westeuropa und dem aufsteigenden Moskauer Reich. Die Beschreibungen der Russlandreisenden Sigmund Freiherr von Herberstein im 16. und Adam Olearius im 17. Jahrhundert legten den Grundstein für langlebige Stereotypen in der gegenseitigen Wahrnehmung. Seit Peter I. trugen deutsche Baumeister, Künstler und Gelehrte wesentlich zur Herausbildung einer neuzeitlichen Kunst und Kultur in Russland bei, die in St. Petersburg ihr wichtigstes Zentrum hatte. Auch in der Regierungszeit Nikolaus I. wurde der deutsch-russische Dialog auf offizieller Ebene intensiv geführt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts gingen die Initiativen von den Künstlern selbst aus, etwa wenn sich die modernen russischen Künstler an der Düsseldorfer Malschule orientierten. Insbesondere für das Selbstverständnis und das Wirken der Petersburger Künstlergruppe Welt der Kunst spielte die deutsche Kultur eine wichtige Rolle. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wuchs, ausgehend von der Literatur, in Deutschland das Interesse an russischer bildender Kunst. Beispiele dafür sind einerseits die intensive Rezeption von Ausstellungen russischer Kunst in Deutschland und das Wirken von Vasilij Kandinskij, Alexej Javlenskij und Marianna Verefkina im Umfeld des deutschen Expressionismus, andererseits die Russland-Reisen von Rainer Maria Rilke und Ernst Barlach. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Berlin temporär zu einem Zentrum russischer Kunst. Zwischen der Weimarer Republik und der jungen Sowjetunion entwickelten sich unter neuen politischen Bedingungen kulturelle Beziehungen, wie anhand der 1922 gezeigten russischen Kunstausstellung in der Galerie van Diemen in Berlin und dem Wirken deutscher Architekten in der Sowjetunion verdeutlicht werden soll.

Empfohlene Literatur
Konstantin Asadowski (Hrsg.): Rilke und Russland. Briefe, Erinnerungen, Gedichte. Berlin, Weimar 1986; Helen Adkins: Erste Russische Kunstausstellung, Berlin 1922, In:Ausst.Kat. Stationen der Moderne. Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Berlinische Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur. Berlin 1988; Claudia Jeschke (Hrsg.): Spiegelungen. Die Ballets Russes und die Künste. Berlin 1997; Ada Raev: Von Halbbarbaren und Kosmopoliten Russische Kunstausstellungen im Deutschland der Jahrhundertwende und ihre Rezeption. In: West-östliche Spiegelungen. Hrsg. von Lew Kopelew. Russen und Russland aus deutscher Sicht. Reihe A, Bd. 4. München 2000, S. 695-756; Ausst.Kat. Krieg und Frieden. Eine deutsche Zarin in Schloss Pawlowsk. Haus der Kunst, München. München 2001; Boris M. Kirikov, Margarita M. tiglic: Peterburg nemeckich architektorov. Ot barokko do Avantgarda (Das Petersburg der deutschen Architekten. Vom Barock bis zur Avantgarde). Sankt-Peterburg 2002; Irina Grigorieva: Erich Mendelsohns Wirken als Architekt in der Sowjetunion. Mag.-Arbeit. LMU-Publikationen / Geschichts- und Kunstwissenschaften, Nr. 5 (2003), http://epub.ub.uni-muenchen.de; ivopis Rossii i Germanii XIX veka (Die Malerei Russlands und Deutschlands im 19. Jahrhundert). Ausst.Kat. Muzej izobrazitel nych iskusstv A.S. Pu kina . Moskva 2003; Wolfgang Geier: Russische Kulturgeschichte in diplomatischen Reiseberichten aus vier Jahrhunderten. Sigmund von Herberstein, Adam Olearius, Friedrich Christian Weber, August von Haxthausen. Wiesbaden 2004; Gerd Koenen: Der Russland-Komplex. Die Deutschen und der Osten 1900-1945. München 2005; Ekaterina Grabar: Die russische Künstlerkolonie in München (1896-1914). In: West-östliche Spiegelungen. Hrsg. von Lew Kopelew. Reihe B, Bd. 4. Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Dagmar Herrmann. München 2006, S. 972-1012; Ada Raev: Ich war verliebt in die Romantik spezifisch deutschen Typs Aleksandr Benois und die deutsche Kunst. In: West-östliche Spiegelungen. Hrsg. von Lew Kopelew. Reihe B, Bd. 4. Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Dagmar Herrmann. München 2006, S. 1013-1069; Ada Raev, Isabel Wünsche (Hrsg.): Kursschwankungen. Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne. Berlin 2007; Inge Tessenow, Helga Thieme (Hrsg.): außen wie innen . Russland im Werk Ernst Barlachs. Güstrow 2007; Ausst.Kat. Unsere Russen. Unsere Deutschen. Bilder vom Anderen 1800-2000. Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst e.V. Berlin 2007; Ausst.Kat. Macht und Freundschaft. Berlin St. Petersburg 1800-1860. Hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Leipzig 2008; Bilder-Wechsel. Sächsisch-russischer Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden von Volkmar Billig, Birgit Dalbajewa, Gilbert Lupfer und Yulia Vashchenko. Köln, Weimar, Wien 2009; Ausst.Kat. Russen & Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Petersberg 2012; Russen & Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. Essays. Russen & Deutsche. Petersberg 2012.

Institution: Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof