UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  VL Europäische Bukolik

Dozent/in
Prof. Dr. Albert Gier

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung für Studierende der Romanistik:

  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Freie Erweiterung; Studium Generale
  • LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Freie Erweiterung; Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Erweiterungsbereich


Modulzuordnung für Studierende der Germanistik:

  • BA Germanistik Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
  • BA Germanistik Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • LA Deutsch: Basis-, Aufbau- und Examensmodul
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NdL Basis- oder Aufbaumodul


Die Anmeldung in FlexNow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Professur für Romanische Literaturwissenschaft"

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 05.04.2013 - 30.04.2013
Abmeldung von der Lehrveranstaltung: 05.04.2013 - 10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 05.04.2013 - 06.07.2013
Abmeldung von der Prüfung: 05.04.2013 - 06.07.2013

Inhalt
Bukolische Dichtung (Hirtendichtung, auch Schäferdichtung, Pastorale) bezeichnet eine Utopie, die von der griechisch-römischen Antike bis zum Beginn der Moderne (und darüber hinaus) als Projektionsfläche für Träume vom einfachen, glücklichen, überschaubaren Leben in Einklang mit der Natur diente. Im allgemeinen sind die poetischen Hirten von Liebesglück und -leid derart in Anspruch genommen, daß ihnen zum Schafescheren kaum noch Zeit bleibt. Bukolische Themen werden in Lyrik, Epik und Theater (auch im Musiktheater) behandelt; von Theokrit und Vergil über Boccaccio, Lope de Vega, Cervantes, Ph. Sidney, H. d’Urfé, Opitz bis Rousseau haben prominente Vertreter der romanischen Literaturen, aber auch der deutschen, englischen etc. Beiträge zur bukolischen Dichtung geliefert. Die Vorlesung ist komparatistisch angelegt und wendet sich ausdrücklich nicht nur an Romanisten, sondern auch an Interessenten aus den Nachbarphilologien. Sie verfolgt die Entwicklung bukolischer Literatur von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jhs mit Ausblicken auf die spätere Zeit. Die literarische Entwicklung wird vor den Hintergrund der Sozial- und Mentalitätsgeschichte situiert; exemplarische Textanalysen verdeutlichen allgemeine Tendenzen. Wie üblich ist das Skript (mit den zu behandelnden Textauszügen, bibliographischen Angaben etc.) spätestens ab Anfang April im VC zugänglich.

Vorläufige Gliederung der Vorlesung:
Begriffliche Klärungen
Theokrit und die spätere griechische Bukolik
Vergil, Eklogen
Longos, Daphnis und Chloe
lateinische Eklogendichtung in Spätantike und Mittelalter
die altfranzösische Pastourelle
mittelalterliches Theater (Adam de la Halle, Jeu de Robin et Marion)
Boccaccio und Petrarca
bukolische Dichtung im Florenz des 15. Jhs
Iacopo Sannazaro, Arcadia
Torquato Tasso, Aminta
B. Guarini, Il pastor fido
die Pastorale und die Anfänge der italienischen Oper
Juan del Encina und die Anfänge der Hirtendichtung in Spanien
Jorge de Montemayor, Los siete libros de Diana
Lope de Vega
Miguel de Cervantes, La Galatea und die Schäfer im Don Quijote
Honoré d’Urfé, L’Astrée
Schäferdichtung in England
Martin Opitz und die deutsche Schäferdichtung im 17. Jh.
deutsche Schäferromane des Barock
die Accademia dell’Arcadia (Rom 1690)
Hirten und Bauern in Theater und Oper des 18. Jhs
Jean-Jacques Rousseau
Anakreontik und Idylle in Deutschland und Frankreich

Empfohlene Literatur
zur Einführung: J. HÖSLE, Europäische Hirtendichtung, in: A. BUCK (Hrsg.), Renaissance und Barock I (Neues Handbuch der Lit.wiss., 9), Frankfurt/M. 1972, 212-232
K. GRABER (Hrsg.), Europäische Bukolik und Georgik (Wege der Forschung, 355), Darmstadt 1976
Den aktuellen Forschungsstand spiegelt: Arkadien in den romanischen Literaturen. Zu Ehren von SEBASTIAN NEUMEISTER zum 70. Geburtstag, hg. von R. FRIEDLEIN / G. POPPENBERG / A. VOLMER, Heidelberg 2008 [dazu die Rezension von A. GIER, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248 (2011), S. 216-222]

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Romanische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof