UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Buchkunst der Osmanen: Produktion und Sammlung im 15. und 16. Jh

Dozent/in
Ilse Sturkenboom, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 12:00, U11/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • Studium generale.

Inhalt
Das osmanische Hofatelier (nakkaşhane) in Istanbul entstand kurz nachdem diese Stadt 1453 zur Hauptstadt des osmanischen Reiches wurde. In höfischem Auftrag stellten Kalligraphen, Maler, Illuminatoren und Buchbinder prächtige Handschriften in verschiedenen Sprachen (Türkisch, Persisch, Arabisch) her. Um diesen Stand der Produktion zu erreichen, wurden nicht nur Buchkünstler in Istanbul zusammengebracht, sondern auch Handschriften, hauptsächlich stammend aus dem iranischen Kulturgebiet, am Istanbuler Hof versammelt und studiert. In diesem Seminar soll die Entwicklung der osmanischen Buchproduktion und -malerei bis zur Ausprägung des sog. klassischen Malstils unter Selim II (1566–74) und Murad III (1574–95) besprochen werden. Für das Verständnis dieses Prozesses werden einerseits Inspirationen aus dem iranischen Kulturbereich unter der Lupe genommen. Andererseits stellt sich die Frage nach dem Verhältnis zwischen den am Istanbuler Hofatelier hergestellten Handschriften und den aus anderen Teilen des osmanischen Reiches in Anatolien im 15. und 16. Jh. und in Bagdad am Ende des 16. Jhs. stammenden Manuskripten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Ottoman Arts of the Book: Producing and collecting during the 15th and 16th cent.

Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof